Brandt, Jobst von
- Dates of Life
- 1517 – 1570
- Place of birth
- Waldershof bei Marktredwitz
- Place of death
- Brand bei Marktredwitz
- Occupation
- Komponist
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 118770284 | OGND | VIAF: 29721531
- Alternate Names
-
- Brandt, Christoph Jobst von
- Prantner, Jobst von
- Brandt, Jobst von
- Brandt, Christoph Jobst von
- Prantner, Jobst von
- Vom Brandt, Jobst
- Brandt, Jobst vom
- Brant, Jobst vom
- Brant, Jobst von
- Prantner, Christoph Jobst von
- Vom Brant, Jobst
- VomBrandt, Jobst
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brandt (Prantner), Christoph Jobst von
Komponist, * 28.10.1517 Waldershof bei Marktredwitz, † 22.1.1570 Brand bei Marktredwitz. (lutherisch)
-
Genealogy
Aus oberpfälzischer Adelsfamilie, ursprünglich auch Prandtner von Prant;
V Georg von B. zum B. († 1545), Pfleger des Bezirks Waldershof, 1522 Stiftshauptmann von Waldsassen, S des Thomas und der Ursula von Neustetter genannt Stürmer;
M Marg. († 1530), T des Hans von Etzdorf auf Selbitz;
⚭ Christophera, T des kurpfälzischen Rates und Hofmarschalls Jacob von Affenstein;
5 S, 1 T. -
Biography
1530 wurde B. in Heidelberg immatrikuliert und trat als Sängerknabe in die kurfürstliche Kantorei ein. Später trat er in den Dienst des Kurfürsten, nahm 1543 am Feldzug Wolfgangs des Älteren von der Pfalz gegen Wilhelm von Kleve teil und wurde 1548 Stiftshauptmann in Waldsassen und Pfleger in Liebenstein. 1556 und kurz darauf wegen konfessioneller Streitigkeiten von Pfalzgraf Ottheinrich in Neumarkt gefangen gesetzt, wurde er am 14.3.1558 wieder in Liebenstein eingesetzt. Am 20.1.1561 leistete er Wolfgang von Zweibrücken den Eid und legte bald darauf sein Amt nieder. Von nun an lebte er auf seinem Schloß B.. - B.s Schaffen ist von →Ludwig Senfl und den so genannten „Heidelbergern“ (→Caspar Othmayr, →Georg Forster, →Lorenz Lemlin) beeinflußt. Er pflegte vor allem die Liedbearbeitung. Besonders in seinen lutherischen Choralsätzen zeigt er sich als Meister des Kontrapunktes. Den italianisierenden Tendenzen der Musik, wie sie in seiner späteren Lebenszeit eindrangen, stand er feindlich gegenüber. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des kunstvollen polyphonen fünfstimmigen Satzes.
-
Works
Weltl. u. geistl. Lieder, ältere Drucke s. MGG;
Neudrr.: 3 weltl. Lieder b. Lipphardt, Gesellige Zeit, 1933 u. 1935;
2 weltl. Lieder b. F. Jöde, Das Chorbuch, T. 3, 1927;
5 weltl. Lieder b. R. v. Liliencron, Die hist. Volkslieder d. Deutschen IV, 1869. -
Literature
H. J. Moser, Das dt. Chorlied zw. Senfl u. Hassler, in: Jb. Peters, 1928;
C. Ph. Reinhard, Die Heidelberger Liedmeister d. 16. Jh., 1939;
H. Albrecht, Die dt. Psalmen u. Kirchengesänge d. J. v. B., in: Archiv f. Musik-F 7, 1942;
ders., C. Othmayr, Leben u. Werke, 1950;
ders., in: MGG (W, L). -
Author
Hans Albrecht -
Citation
Albrecht, Hans, "Brandt, Jobst von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 533 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118770284.html#ndbcontent