Resinarius, Balthasar

Lebensdaten
gestorben nach 1544
Geburtsort
Tetschen
Sterbeort
Böhmisch-Leipa
Beruf/Funktion
Komponist ; Protestant ; Geistlicher
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 118744585 | OGND | VIAF: 37112616
Namensvarianten

  • Hartzer, Balthasar
  • Resinarius, Balthasar
  • Hartzer, Balthasar
  • Balthasar, Resinarius
  • Harczer, Balthasar
  • Harzer, Balthasar
  • Resinarius
  • Resinarius, Baldassar
  • Resinarius, Baltasar

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Resinarius, Balthasar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118744585.html [07.02.2025].

CC0

  • Hartzer, Balthasar

  • Biographie

    Hartzer: Balthasar H., ein Componist aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Er ist nur bekannt durch vier mehrstimmige Hymnen, die sich in Georg Rhau's Sammelwerk: Sacrorum Hymnorum liber I. 1542, befinden. Sie kennzeichnen ihn als einen gediegenen Contrapunktisten.

  • Autor/in

    Eitner.
  • Zitierweise

    Eitner, Robert, "Resinarius, Balthasar" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 721 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118744585.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA