Petzolt, Hans
- Dates of Life
- 1550 – 1632
- Occupation
- Nürnberger Goldschmied ; Goldschmied
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118740628 | OGND | VIAF: 64802757
- Alternate Names
-
- Petzolt, Hans
- Pezolt, Hans
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Petzolt, Hans
-
Biography
Petzolt: Hans P., neben und nach Wenzel Jamnitzer (A. D. B. XIII, 691) der bedeutendste Goldschmied in Nürnberg, 1550 geboren und 1578 zünftig. Da er seine Lehrzeit nicht ordnungsmäßig bestanden hatte, war er nur „aus Gnaden und nit aus Gerechtigkeit“ zum Meisterstück zugelassen worden. In den Jahren 1595—1614 hat er viel Rathssilber geliefert (18 Ananaspokale, 64 div. Pokale, 2 Salzfässer und 16 Gabeln), welches aber zerstreut|oder verloren ist. Dagegen sind etwa 20 verschiedene Trinkgeschirre mit seinem Stempel, einem Widderkopf in Profil, noch heute nachzuweisen. Seine prächtigsten Stücke befinden sich im Besitze Sr. Maj. des deutschen Kaisers und in der Sammlung des verstorbenen Barons Karl v. Rothschild in Frankfurt a/M. Einen besonderen Charakter erhält seine Kunstmeise dadurch, daß er, in der vollen Renaissancezeit lebend, den alten gothischen Buckelbecher beibehält und ihn mit den neuen Formen verbindet. Ueber seine Thätigkeit als Medailleur hat man übertriebene Vorstellungen gehabt. Mehrmals in den Rath gewählt, stirbt er 1632.
-
Literature
Nürnberger Silberzettel, Stadtarchiv Nürnberg. — Nürnberger Goldschmiedemeisterbuch, Kunstgewerbemuseum Berlin. —
Doppelmayer, Nachrichten 1730. —
Rosenberg, Jamnitzer und Petzolt im Kunstgewerbeblatt 1885. — Ermann, Medailleure. -
Author
Rosenberg. -
Citation
Rosenberg, Marc, "Petzolt, Hans" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 551-552 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118740628.html#adbcontent