Jakob II., England, König
- Lebensdaten
- 1633 - 1701
- Geburtsort
- London
- Sterbeort
- Saint-Germain-en-Laye
- Beruf/Funktion
- Konvertierte 1668 oder 1669 zum Katholizismus ; ab 1685 König von England ; Schottland und Irland ; 1688/89 wegen prokatholischer Politik abgesetzt und durch seine Tochter Maria und deren Mann Wilhelm III. von Oranien ersetzt
- Normdaten
- GND: 118711539 | OGND | VIAF: 3265477
- Namensvarianten
-
- Jakob II., England, König
- Iames II., England, King
- Iames, York, Duke
- Jacob II., England, König
- Jacob II., Groß-Britannien, König
- Jacob, York, Herzog
- Jacobo II., Inglaterra, rey
- Jacobus II., Anglia, Rex
- Jacobus II., Britannia, Rex
- Jacobus II., Engeland, König
- Jacobus II., England, König
- Jacobus II., Großbritannien, König
- Jacobus II., Magna Britannia, Rex
- Jacobus, Yorck, Herzog
- Jacobus, York, Hertog
- Jacques II., Grande Bretagne, roi
- Jacques II., Grandebretagne, roi
- Jacques, Yorck, duc
- Jakob II., Engeland, koning
- Jakob II., Großbritannien, König
- Jakob VII., Schottland, König
- James II., England, King
- James II., England, König
- James II., Great Britain, King
- James II., Großbritannien, König
- James VII., Scotland, King
- James, York, Duke
- Jaques II., Angleterre, roy
- Jaques II., Grandbretagne, roi
- Jaques II., Grande Bretagne, roi
- Yorck, Jacques d'
- York d'
- York de
- York, James of
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.