Heydenreich
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- sächsisch-thüringische Gelehrtenfamilie ; Juristenfamilie
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 118704443 | OGND | VIAF: 32791012
- Alternate Names
-
- Heydenreich
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Heydenreich.
(lutherisch)
-
Biography
Sächsisch-thüringische Gelehrten- und Juristenfamilie, zu der unter anderem gehören: →Jacob Heinrich (1623–74), sachsen-gotha. Hof- und Justizrat und Präsident des Konsistoriums, →Ludwig Heinrich (1660–1724), sachsen-weimarer Geheimer Rat und Vizekanzler, →Gottlob Heinrich († 1738), kursächsischer Appellations- und Oberkonsistorialrat, →Karl Heinrich (1764–1801), Dichter, Professor der Philosophie in Leipzig (siehe ADB XII), →Carl Heinrich (1732–1823), Appellationsgerichtsrat in Dresden (siehe NND I, S. 779), und →Eduard (1852–1915), Professor, 1902-13 Kommissar für Adelsangelegenheiten im sächsischen Innenministerium, Genealoge, Verfasser des „Handbuchs der praktischen Genealogie“ (2 Bände, 1913) (siehe Familie, Sippe, Volk, 1937, S. 68; DBJ I, Totenliste 1915, Literatur).
-
Author
Werner Hahlweg -
Familienmitglieder
-
Citation
Hahlweg, Werner, "Heydenreich" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 72 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118704443.html#ndbcontent