Hardenberg
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Grafen und Freiherren von Hardenberg ; niedersächsisches Adelsgeschlecht
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 118701517 | OGND | VIAF
- Alternate Names
-
- Hardenberg
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
- Hardenberg, Askan Freiherr von
- Hardenberg, August Wilhelm Karl von
- Hardenberg, Carl Hans Graf von
- Hardenberg, Detmar von
- Hardenberg, Dietrich von
- Hardenberg, Eiler von
- Hardenberg, Erich von
- Hardenberg, Friedrich August von
- Hardenberg, Friedrich Graf von
- Hardenberg, Hans Freiherr von
- Hardenberg, Hans von
- Hardenberg, Helmut Graf von
- Hardenberg, Hildebrand Christoph von
- Hardenberg, Kuno Graf von
- Hardenberg, Werner Graf von
- Hardenberg, Werner Graf von
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hardenberg, von.
-
Biography
Niedersächsisches Adelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammschloß bei Göttingen, seit 1174 nachweisbar. Reichsgrafenstand für die Linie Alt-Hardenberg 1778, preußischer Fürsten- und Grafenstand 1814 (Fürstenstand primogen, die Nachkommen des Erwerbers [Carl August, s. 2] verzichteten darauf). – Zu dem Geschlecht gehören unter anderem: →Detmar († 1421), Dompropst zu Hildesheim, Dietrich († vor 1437), kurmainzer Oberamtmann in Eichsfeld, →Dietrich († 1526), Bischof von Brandenburg seit 1520, →Hans († 1547), kurmainzer Oberamtmann im Eichsfeld, →Eiler († 1565), dänischer Reichshofmeister, und dessen Sohn →Erich (1529–1604), dänischer Reichsrat, ferner →Hildebrand Christoph (1668–1737), Landkomtur der Deutschordensballei Sachsen, großbritannischer General der Kavallerie, →Friedrich August (1700–68), 1732 württembergischer Kammerpräsident, 1755 hessen-kasselscher Wirklicher Geheimer Rat (s. ADB X), →August Wilhelm Karl (1752–1824), Präfekt des Fulda-Departements und Groß-Zeremonienmeister im Königreich Westfalen, dann hannoverischer Oberhauptmann, →Friedrich Graf (1770–1837), preußischer Major und Kommandant des Hauptquartiers Blüchers 1813/14, dann Wirklicher Geheimer Rat und Direktor im Ministerium des Innern (Landwirtschaft) (s. NND XV, S. 1014 f.), →Hans Freiherr (1824–87), preußischer Regierungspräsident und Mitglied des Herrenhauses, und dessen Sohn →Askan Freiherr (1861–1916), sachsen-altenburgischer Geheimer Staatsrat und Vorstand des Kultusministeriums, →Werner Graf (1829–1909), preußischer Generalleutnant und Kommandant von Kiel (s. Priesdorff X, S. 44 f., Porträt), →Helmut Graf (1842–1915), preußischer Generalmajor (ebenda X, S. 45 f.), →Werner Graf (1851–1914), preußischer Generalmajor, →Kuno Graf (1871–1938), Kunsthistoriker, Schriftsteller, Maler, Hofmarschall des Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (s. Rhdb., Werke; Wi. 1935). →Carl Hans Graf (1891–1958) war Bevollmächtigter der Vermögensverwaltung des Hauses Brandenburg-Preußen. – In hannoverischen Diensten standen: Hans Christoph († 1645), Oberst und|Generalkriegskommissar, Christian Ulrich (1663–1732), Geheimer Rat und Kammerpräsident, Hildebrand Christoph (1632–82), Berghauptmann zu Zellerfeld, 1657 Geheimer Kammerrat und Großvogt zu Celle, Gesandter, 1664 Statthalter und Präsident des Geheimen Ratskollegiums (s. Dipl. Vertr. II), Ernst Graf (1754–1827), Minister, Gesandter in Wien (s. Dipl. Vertr. III), Philipp Graf (1756–1840), Oberappelationsgerichtsrat, Oberhofmarschall und Oberhofmeister, Karl Graf (1791–1865), Oberjägermeister, Anton (1802–49), Gesandter in Berlin und Dresden, und Albert Graf (1823–92), Hoftheaterintendant.
-
Literature
J. Wolf, Gesch. d. Geschl. v. H., 2 T., 1823.
-
Author
Hans-Joachim Mähl -
Familienmitglieder
-
Citation
Mähl, Hans Joachim, "Hardenberg" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 651-652 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118701517.html#ndbcontent