Guyer, Jakob
- Dates of Life
- 1716 – 1785
- Place of birth
- Uster
- Place of death
- Katzenrütihof bei Rümlang Kanton Zürich
- Occupation
- Landwirt ; Agrarwissenschaftler ; Bauer
- Religious Denomination
- reformiert?
- Authority Data
- GND: 118699598 | OGND | VIAF: 50019749
- Alternate Names
-
- Gujer, Jacob
- Guyer genannt Kleinjogg, Jakob
- Guyer genannt Klijoggs, Jakob
- Guyer der Musterbauer, Jakob
- Kleinjogg, Jakob (genannt)
- Klijoggs, Jakob (genannt)
- Guyer, Jakob
- Gujer, Jacob
- Guyer genannt Kleinjogg, Jakob
- Guyer genannt Klijoggs, Jakob
- Guyer der Musterbauer, Jakob
- Kleinjogg, Jakob (genannt)
- kleinjogg, jakob
- Klijoggs, Jakob (genannt)
- klijoggs, jakob
- Chlyjogg
- Gujer, Jakob
- Gujer, Kleinjogg
- Guyer Kleinjogg, Jakob
- Kleinjogg
- Guyer, Jacob
- Guyer genannt Kleinjogg, Jacob
- Guyer genannt Klijoggs, Jacob
- Guyer der Mustherbauer, Jakob
- Kleinjogg, Jacob (genannt)
- Klijoggs, Jacob (genannt)
- Guyer Kleinjogg, Jacob
- Kleinjogg, Jacob
- Klijoggs, Jacob
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Guyer, Jakob (genannt Kleinjogg, der Musterbauer)
Landwirt, ~ 9.8.1716 Uster Kanton Zürich, † 2.10.1785 Katzenrütihof bei Rümlang Kanton Zürich. (reformiert)
-
Genealogy
V Rudolf (* 1674), Bauer in Wermatswil, S d. Bauern u. Landrichters Caspar u. d. Anna Bachofen;
M Anna (* 1681), T d. Müllers u. Quartiermeisters Heinr. Pfister in Greifensee u. d. Maria Heusser;
⚭ 1) Uster 6.3.1742 Susanna (1716–71), T d. Hans Jak. Gujer u. d. Regula Spillmann, 2) ebd. 1775 Anna (* 1734), T d. Heinr. Frey u. d. Barbara Mathys;
3 S, 5 T aus 1), 2 S aus 2). -
Biography
G., der in ziemlicher Entfernung von der Stadt Zürich unter schwierigen Umständen gemeinsam mit seinem Bruder Felix einen verschuldeten Hof emporgebracht hatte, führte auf diesem eine Musterwirtschaft im Sinne des herrschenden Rationalismus, die der Zürcher Stadtarzt Hans Caspar Hirzel in seinem Buche „Die Wirtschaft eines philosophischen Bauers“ 1761 beschrieb. Die Regierung übergab ihm 1768 den Katzenrütihof bei Rümlang, damit er auch in dieser Gegend als Vorbild wirke. – Alle Zeugnisse bestätigen, daß G. ein interessanter Mann gewesen ist; kein belesener, noch weniger ein literarischer Bauer; „Es ist die Sphäre kompromißloser Pflicht, es ist das ganze Existenzproblem, das vor den Augen aufgeschlossener Zeitgenossen, namentlich des Menschenfreundes Hirzel, aufgerollt wurde.“ (F. Ernst). – G. wurde das Urbild eines natürlichen, unverbildeten Vollmenschen, und als Vorbild Anlaß zur Suche von Ebenbildern. Durch sein|Wirken hat er zur geistigen Vorbereitung der Bauernbefreiung beigetragen. G. erhielt Besuche aus aller Herren Ländern (unter anderem Lavater, der ältere Mirabeau, Angelo Quirini). Sehr beachtet wurde sein Zusammentreffen mit dem Prinzen Ludwig-Eugen von Württemberg auf der Tagung der Helvetischen Gesellschaft im Bad Schinznach 1765; Goethe besuchte ihn 1775 und 1779 und nannte ihn „eines der herrlichsten Geschöpfe, wie sie die Erde hervorbringt“. – Auch Rousseau kannte ihn als „Socrate rustique“ und schrieb 1764 unter anderem „Heureux le pays ou les Klijoggs cultivent la terre …“.
-
Literature
H. K. Hirzel, Die Wirtsch. e. phil. Bauers, in: Naturforsch. Ges. Zürich 1, Zürich 1761;
ders., Neue Prüfung d. phil. Bauers, ebd. 1785;
J. C. Lavater, Physiognom. Fragmente, Erster Versuch, Leipzig u. Winterthur 1775, S. 234 ff.;
Goethes Werke, Weimarer Ausg., IV. Abt., 2. Bd., 1887;
A. Bouvier, Le Socrate rustique de J.-G. Hirzel, in: Mélanges d'histoire de littérature et de philol. offerts à Bernard Bouvier, Genf 1920;
J. Wehrli-Keyser, Über d. landschaftl. Zustände im Kt. Zürich in d. 2. Hälfte d. 18. Jh., in: Neuj.bl. d. Waisenhauses Zürich, 1932;
G. C. L. Schmidt, Der Schweizerbauer im Za. d. Frühkapitalismus, 1932;
Kleinjogg d. Musterbauer in Bildern s. Zeit, 1935, hrsg. u. eingel v. F. Ernst (P: Stich v. Chodowiecki 1775);
A. Hanser, War Kleinjogg e. Musterbauer?, in: Zs. f. Agrargesch. u. Agrarsoziol. 9, 1961, 2;
Dt.GB 42 (P). -
Author
Oskar Howald -
Citation
Howald, Oskar, "Guyer, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 358-359 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118699598.html#ndbcontent