Gagern, Friedrich Freiherr von

Dates of Life
1882 – 1947
Place of birth
Mokritz (Krain)
Place of death
Geigenberg bei Sankt Leonhard am Forst (Niederösterreich)
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118689142 | OGND | VIAF: 90633973
Alternate Names

  • Gagern, Friedrich Heinrich Karl Gustav Freiherr von
  • Gagern, Friedrich Freiherr von
  • Gagern, Friedrich Heinrich Karl Gustav Freiherr von
  • Gagern, Friedrich von
  • Gagern, Friedrich Heinrich Karl Gustav von
  • Gagern, Friedrich Heinrich Carl Gustav Freiherr von
  • Gagern, Friedrich Heinrich Carl Gustav von

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gagern, Friedrich Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118689142.html [12.02.2025].

CC0

  • Gagern, Friedrich Heinrich Karl Gustav Freiherr von

    Schriftsteller, * 26.6.1882 Mokritz (Krain), 15.11.1947 Geigenberg bei Sankt Leonhard am Forst (Niederösterreich). (katholisch)

  • Genealogy

    V Heinrich (1841–94), k. u. k. Leutnant, S d. Max (s. 5) u. d. Franzina Lambert;
    M Beatrix (1848–1919, kath.), T d. Gustav Gf. v. Auersperg, auf Mokritz usw., u. d. Mathilde Freiin Zois v. Edelstein; GroßOm Anton Alex. Gf. v. Auersperg (Ps. Anastasius Grün, 1876), Dichter (s. NDB VI);
    Ov Maximilian (1858–1942), k. u. k. GR u. Gesandter;
    1) Mojawola 1911 Ruth (1880–1914, luth.), gesch. Frfr. v. Venningen, T d. Karl-Aug. Gf. v. Kospoth, auf Briese usw., u. d. Nora v. Klitzing, 2) Samobor 1917 ( 1921) Adaschka (1881–1956, kath.), T d. Gerhard v. Lepel u. d. Johanna v. Francisci, 3) Gotha 1924 Charlotte (1901–51, ev.), T d. Bankdir. Paul Rehfeldt u. d. Olga Heydenreich;
    2 S aus 1), u. a. Falk (* 1912), Schriftsteller, 1 T aus 2).

  • Biography

    Der junge G., erzogen von Mutter und Großmutter, besuchte ab 1892 das Jesuitenkolleg in Feldkirch, vermutlich auch das Gymnasium in Laibach und begann 1900 juristische und kulturwissenschaftliche Studien an der Konsularakademie und der Universität in Wien. Er gab diese auf, um Schloß Mokritz vor dem Ruin zu bewahren. 1907 übernahm G. jedoch die Schriftleitung der alten A. Hugoschen Jagdzeitung (bis 1914) und hatte sich damit endgültig für den Beruf eines freien Schriftstellers entschieden. Er begann mit Jagdgeschichten. Der Durchbruch zum durch Leid geläuterten epischen Künstlertum (Tod der ersten Gattin, Verlust von Besitz und Heimat, Verzweiflung über das Schicksal des deutschen Mitteleuropa) gelang vollends in dem Roman „Die Wundmale“ (1919). Der Drang nach umfassender Bildung trieb den Ruhelosen auf weiten Reisen während der 20er Jahre durch Deutschland und nach Nordamerika, bis er 1927 in der niederösterreichischen Voralpenlandschaft als ein Abgeklärter seine endgültige Heimstätte fand. – Seine Heimat Krain war für den Dichter die Natur schlechthin als Urlandschaft, aber schon in ihrem tragischen Gegensatz zur Kultur; sie war aber als Grenzland auch Urlandschaft der Geschichte, in der G. die großen Vorwürfe seiner Romandichtungen fand, die seinen Dichterruhm über den deutschen Sprachraum hinaus trugen: „Das nackte Leben“ (1923), „Ein|Volk“ (1924), „Der tote Mann“ (1927), „Die Straße“ (1929). G. formte aus diesen Bildern des dichterischen Erlebens das harte Gesetz seiner Weltsicht und Lebensschau in eindrucksvoller Geschlossenheit; dies zeigen „Das Grenzerbuch“ (1927), sein größter Bucherfolg, sowie „Schwerter und Spindeln, Ahnen des Abendlandes“ (1939), wohl sein tiefsinnigstes Buch, und „Der Jäger und sein Schatten“ (1940), das wehmütig-heitere Bekenntnis zur Lehrmeisterin aller seiner Jahre, zur Jagd, eine Philosophie des Weidwerks. – In seinen Jugend- und reifen Mannesjahren Umwerter aller Werte und Gesellschaftskritiker, bekannte der Dichter in seinem letzten Werke, der „Grünen Chronik“ (1948), daß er zu den einfachen Grundforderungen des Dekalogs und den schlichten Wahrheiten seines Kinderglaubens zurückgekehrt sei. – In unserer Erzählkunst steht G. mit der Wortgewalt seiner barocken Sprachleidenschaft und der Transparenz seines magischen Realismus als ein durchaus Eigener da, der in seinem modernen Universalismus und revolutionären Konservativismus über bloße „Heimatkunst“ hinausragt.

  • Works

    Weitere W u. a. Im Büchsenlicht, 1907;
    Wundfährten. Geschichten v. Jägern u. Wäldern, 1910;
    Kolk d. Rabe, 1911 (mit E. v. Kapherr);
    Der böse Geist, Roman, 1913;
    Das Geheimnis, Roman, 1915;
    Ozean, Drama, 1921;
    Am Kamin, 2 Novellen, 1922;
    Von d. Strecke, 3 Geschichten v. Jägern u. Gejagten, 1924;
    Birschen u. Böcke. 1925;
    Der Marterpfahl, Novelle, 1925;
    Geister, Gänger, Gesichte, Gewalten, 1932;
    Der Retter v. Mauthausen, 1948;
    Jäger u. Gejagte. 1958 (Ausw., mit Einl. v. N. Langer).

  • Literature

    F. Servaes. Zum Schaffen d. Lebenden, in: Das Literar. Echo, 1919/20, S. 421;
    Selbstdarst., in: Osnabrücker Ztg. v. 11.8.1927;
    O. Floeck, F. v. G., in: Dt. Volkstum, 1933, S. 244-50;
    F. Mayrhofer, F. v. G., Diss. Wien 1939 (ungedr.);
    Falk Frhr. v. Gagern, Nachwort zu: F. v. G., Grüne Chronik, 1948;
    H. Putz, F. v. G. z. Gedenken, in: Austria, 1948, S. 74-77;
    N. Langer, Dichter aus Österreich, 4. Folge, 1960, S. 46-51 (P);
    Kosch, Lit.-Lex.;
    ÖBL.

  • Portraits

    in: Kürschner, Lit.-Kal., 1930;
    E. Castle, Gesch. d. dt. Lit. in Österreich-Ungarn im Za. Franz Jos. I., 2. Bd., 1937, S. 1263.

  • Author

    Wilhelm Bietak
  • Citation

    Bietak, Wilhelm, "Gagern, Friedrich Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 30-31 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118689142.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA