Feucht, Jacob
- Lebensdaten
- 1540 – 1580
- Geburtsort
- Pfullendorf bei Überlingen
- Sterbeort
- Bamberg
- Beruf/Funktion
- Weihbischof von Bamberg ; Weihbischof ; Titularbischof ; Katholischer Theologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118683519 | OGND | VIAF: 77110000
- Namensvarianten
-
- Feucht, Jakob
- Feucht, Jacob
- Feucht, Jakob
- Feichtius, Jacobus
- Feucht, Jacobus
- Feuchth, Jacobus
- Feuchthius, Jacobus
- Feuchtius, Jacobus
- Feychthius, Jacobus
- Feychtius, Jacobus
- J.F.
- Feichtius, Jakobus
- Feucht, Jakobus
- Feuchth, Jakobus
- Feuchthius, Jakobus
- Feuchtius, Jakobus
- Feychthius, Jakobus
- Feychtius, Jakobus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Feucht, Jakob
Weihbischof von Bamberg, * 1540 Pfullendorf bei Überlingen, † 26.4.1580 Bamberg, ⚰ Bamberg, Sankt Martin.
-
Biographie
F. studierte in Freiburg im Breisgau. Nach seiner Priesterweihe (1563) war er kurze Zeit als Seelsorger in Altdorf bei Greding tätig. 1567 setzte er seine theologischen Studien in Ingolstadt fort (Magister artium und >Licentiat theol. 1570, im SS1571 Rektor der Universität). Nach dem Tode des Weihbischofs Lichtenauer von Bamberg († 1570) übernahm F. 1571 dieses Amt. 1572 wurde er zum Bischof von Athyra ernannt. Als Weihbischof von Bamberg bemühte er sich um die Erneuerung des katholischen Glaubenslebens und um die Durchführung der tridentinischen Reformbeschlüsse. Deshalb geriet er wiederholt mit dem Domkapitel in Konflikt, das ihm sogar die Pfarrei Sankt Martin in Bamberg, deren Erträgnisse einen wesentlichen Teil des weihbischöflichen Gehaltes ausmachten, entzogen wissen wollte. F. setzte sich durch Wort und Schrift für die Verteidigung der alten Lehre ein und nahm wiederholt auch in der Diözese Halberstadt Pontifikalfunktionen vor.
-
Auszeichnungen
Kaiserl. Rat, 1577 Kanoniker bei St. Stephan in Bamberg.
-
Werke
W Verz. b. J. H. Jäck, Pantheon, 1812, Sp. 270 f.
-
Literatur
P. Wittmann, J. F., Weihbischof v. Bamberg, in: Hist.-pol. Bll. f. d. kath. Dtld., 1882, I. S. 570;
J. Metzner, Ernst v. Mengersdorf, 1886;
W. Hotzelt, Veit II. v. Würtzburg, 1918;
Kosch, Kath. Dtld.;
LThK. -
Porträts
Ölgem. (Bamberg, Erzbischöfl. Priesterseminar).
-
Autor/in
Johannes Kist -
Zitierweise
Kist, Johannes, "Feucht, Jacob" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 105 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118683519.html#ndbcontent