Cranach, Hans
- Lebensdaten
- erwähnt um 1530 , gestorben 1537
- Geburtsort
- Wittenberg
- Sterbeort
- Bologna
- Beruf/Funktion
- Maler ; Zeichner
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 11867045X | OGND | VIAF: 79398956
- Namensvarianten
-
- Cranach, Hans
- Cranach, Johann
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Cranach, Hans
Maler und Zeichner, † 9.10.1537 Bologna. (lutherisch)
-
Genealogie
V Lucas d. Ä. (s. 2);
B Lucas d. J. (s. 3). -
Biographie
Als Schüler seines Vaters ist C. in der Wittenberger Werkstatt groß geworden und hat dort eine führende Rolle gespielt. Am 2. Oktober 1534 quittierte er in Leipzig Sold für seinen Vater, 1536/37 war er an Arbeiten für das Torgauer Schloß beteiligt. Nach seinem Tode hielt Luther am 1.12.1537 in Wittenberg die Trostrede an den Vater. Das Trauergedicht des Poeten Johann Stigel ist mehr literarisches Denkmal als urkundliches Zeugnis für C. In 182 lateinischen Distichen wird das Bild einer außerordentlichen fruchtbaren Tätigkeit des Frühverstorbenen entworfen. Doch läßt die summarische Aufzählung der von C. geschaffenen Arbeiten keine direkten Schlüsse auf heute noch vorhandene Arbeiten zu. Das Bildnis eines bärtigen Mannes (H. C. signiert, 1534) ist das früheste Gemälde, das ihm mit Sicherheit zugeschrieben werden kann. Trotz auffälliger Schwächen verrät es, besonders in der Modellierung des Kopfes, ein heranreifendes Künstlertum, das sich allerdings eng an den Stil des Vaters anlehnt. Auch das H. C. signierte Bild „Herkules und Omphale“ (1537 datiert, Schloß Rohoncz) steht völlig in der Tradition der C.-Werke, ohne den klar erkennbaren Ausdruck eigenpersönlicher Leistung. Das Skizzen- und Wanderbuch (Kestnermuseum Hannover) mit der Eintragung „Hans maller von C. 1536“, zeigt, trotz des Mangels an zeichnerischer Erfahrung, den lebhaften Humor und die vom Vater ererbte Beobachtungsgabe. C. hat sicherlich eine größere Anzahl von Arbeiten der C.schule (auch Dekoration und Holzschnitt) - von etwa 1530 ab - geschaffen, doch ist sein persönlicher Anteil an der Gemeinschaftsleistung der Werkstatt stilistisch kaum bestimmbar.
-
Literatur
E. Flechsig, C.stud. I, 1900 (seine Zuschreibungen an C. heute aufgegeben u. berichtigt).
-
Autor/in
Theo Ludwig Girshausen -
Zitierweise
Girshausen, Theo Ludwig, "Cranach, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 394-395 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11867045X.html#ndbcontent