Bacmeister, Christian
- Lebensdaten
- 1730 – 1806
- Geburtsort
- Lüdersdorf-Herrnburg
- Sterbeort
- Sankt Petersburg
- Beruf/Funktion
- Literaturhistoriker ; Historiker ; Pädagoge ; Literarhistoriker ; Linguist ; Privatlehrer ; Schulinspektor
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 118651587 | OGND | VIAF: 13047427
- Namensvarianten
-
- Bacmeister, H. L. Christian
- Bacmeister, Christian
- Bacmeister, H. L. Christian
- Backmeister, Hartwich Ludwig Christ.
- Backmeister, Hartwig Ludwig Christian
- Bacmeister, C.
- Bacmeister, Hartvicus Ludovicus Christianus
- Bacmeister, Hartw. Ludw. Christi.
- Bacmeister, Hartwich Ludwig Christian
- Bacmeister, Hartwig Ludwig Christian
- Bakmeister, Hartwich Ludwig Christian
- Bacmeisther, Christian
- Bacmeisther, H. L. Christian
- Backmeisther, Hartwich Ludwig Christ.
- Backmeisther, Hartwig Ludwig Christian
- Bacmeisther, C.
- Bacmeisther, Hartvicus Ludovicus Christianus
- Bacmeisther, Hartw. Ludw. Christi.
- Bacmeisther, Hartwich Ludwig Christian
- Bacmeisther, Hartwig Ludwig Christian
- Bakmeisther, Hartwich Ludwig Christian
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bacmeister, H. L. Christian
-
Biographie
Bacmeister: H. L. Christian B., geb. 15. März 1730 zu Herrenburg im Ratzeburgischen, † 13. Juni 1806. In Göttingen gebildet, wandte er sich frühzeitig nach Rußland, wo damals bekanntlich eine Anzahl deutscher Gelehrter bedeutende Stellungen fanden, und zählt mit zu denjenigen von ihnen, die wie Müller, Schlözer etc., zwischen der russischen und deutschen Litteratur eine höchst fruchtbare Vermittlung anbahnten. Er wurde zuerst Inspector des Gymnasiums der kaiserlichen Akademie d. W. zu St. Petersburg, legte im J. 1778 dieses Amt nieder, um ganz den Wissenschaften zu leben, wurde aber später als Rath bei der Expedition der Reichs-Einkünfte wieder verwendet und starb im J. 1806. Von seinen Schriften sind auszuzeichnen: 1) seine „Beiträge zur Geschichte Peter d. Gr.“ 3 Thle. Riga 1774. (Das Tagebuch des gen. Fürsten in deutscher|Uebertragung mit Beilagen enthaltend) und 2) seine „Russische Bibliothek zur Kenntniß des gegenwärtigen Zustandes der Litteratur in Rußland“, begonnen im J. 1772, mit dem 11. Bde. im J. 1787 geschlossen, ein „gelehrtes Journal“, dessen vorzügliche Aufgabe darin bestand, in fortlaufenden Heften über die zu nächst innerhalb Rußlands im Gebiete der verschiedensten Wissenschaften erscheinenden litterarischen Werke in deutscher Sprache Berichte zu erstatten. — Sein Bruder, Joh. Vollrath B., lebte ebenfalls in St. Petersburg und war, wenn auch weniger ergiebig, ebenfalls litterarisch thätig.
-
Autor/in
Wegele. -
Zitierweise
Wegele, Franz Xaver von, "Bacmeister, Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 757-758 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118651587.html#adbcontent