Anna Amalia
- Lebensdaten
- 1723 – 1787
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Äbtissin von Quedlinburg ; Prinzessin von Preußen ; Äbtissin ; Komponistin
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 118648659 | OGND | VIAF: 37143480
- Namensvarianten
-
- Amalie
- Anna Amalia
- Amalie
- Amalie, Preußen, Prinzessin
- Amalia, Preußen, Prinzessin
- Amalia, Prinzessin von Preussen
- Amalia, von Preussen
- Amalie, Prinzessin von Preussen
- Amalie, Quedlinburg, Äbtissin
- Anna Amalia, Preußen, Prinzessin
- Anna Amalia, Princess of Prussia
- Anna Amalia, Prinzessin von Preussen
- Anna Amalia, von Preussen
- Anna Amalie, Preußen, Prinzessin
- Anna Amalie, Prinzessin von Preussen
- Anne Amelie, Preußen, Prinzessin
- Anne Amelie, Prinzessin von Preussen
- Hohenzollern, Amalie von
- Hohenzollern, Amalie von, Prinzessin
- Karl, Braunschweig, Herzog
- Preussen, Amalie von
- Preussen, Amalie von, Prinzessin
- Preußen, Amalie von
- Carl, Braunschweig, Herzog
Vernetzte Angebote
- Bach - digital [2017-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen [1995-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Dadelsen, Georg von (1953)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Janicke, Karl (1875)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- Bach - digital [2017-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
- Personen in den Schatullrechnungen Friedrichs des Großen
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Korrespondenten in der Werkausgabe Friedrich des Goßen / Frédéric le Grand
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- August Hermann Francke - Epistolar
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Francke-Portal
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Anna Amalia
Prinzessin von Preußen, Äbtissin von Quedlinburg, * 9.11.1723 Berlin, † 30.9.1787 Berlin. (reformiert)
-
Genealogie
V Friedrich Wilhelm I., König von Preußen;
M Sophie Dorothea von Hannover;
B →Friedrich der Große. -
Biographie
A. war seit 1744 Koadjutorin, seit 1755 Äbtissin des protestantischen Stiftes Quedlinburg, das sie 32 Jahre hindurch regierte. Sie sorgte u. a. für gute Besetzung der Kirchen- und Schulämter und schränkte die allzu große Zahl der Feiertage ein. Das in →Friedrich von der Trencks „Merkwürdiger Lebensgeschichte“ (1786) angegebene Liebesverhältnis zwischen ihm und A. ist erfunden. A. war wissenschaftlich sehr interessiert; früh musikalisch ausgebildet, trieb sie seit 1758 bei →Ph. Kirnberger Studien im strengen Satz. Ihre bis heute ungedruckten Kompositionen (vor allem →K. W. Ramlers „Tod Jesu“) weisen sie als tüchtige Musikerin von jedoch durchschnittlicher Begabung aus. Musikgeschichtlich wichtig wurde ihre Musikaliensammlung (seit 1740) mit reichen Beständen aus dem 18. Jahrhundert (u. a. →J. S. und →C. Ph. E. Bach, →Händel, →Hasse, Gebrüder Graun), die nach ihrem Tode an das Berliner Joachimsthaler Gymnasium kam und sich seit 1914 als Leihgabe an der Preußischen Staatsbibliothek befindet („Amalien-Bibliothek“). Diese Sammlung bildete den Mittelpunkt der Berliner Bachpflege zu Anfang des 19. Jahrhunderts (Zelter, Singakademie).
-
Werke
Weitere W Flöten-(Violin-)Sonate mit Basso continuo; Trio-Sonate D-dur;
4 Regimentsmärsche (Streicher), hrsg. v. G. Lenzewski sen., 1927;
s. a. MGG. -
Literatur
ADB I;
C. Sachs, Prn. A. v. Preußen als Musikerin, in: Hohenzollern-Jb., 1910, S. 181 ff.;
G. Herz, J. S. Bach im Zeitalter d. Rationalismus u. d. Frühromantik, 1935, S. 32 ff.;
R. Eitner, Kat. d. Musikalien-Slg. d. Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin, 1884, = Beil. z. d. Mhh. f. Musikgesch.;
G. B. Volz, Friedr. d. Gr. u. Trenck, urkundl. Btr. zu Trencks „Merkwürdiger Lebensgesch.“, 1926 (P);
W. Krabbe, in: MGG. -
Porträts
v. A. Pesne (bis 1945: Berlin, Schloß);
Kupf. (Graph. Slg. München);
Ölgem. (Schloßmus. Quedlinburg);
s. a. Singer I. -
Autor/in
Georg von Dadelsen -
Zitierweise
Dadelsen, Georg von, "Anna Amalia" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 301 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118648659.html#ndbcontent
-
Anna Amalie, Aebtissin von Quedlinburg
-
Biographie
Anna Amalie, Aebtissin von Quedlinburg, war das zwölfte Kind König Friedrich Wilhelms I. von Preußen und geb. 9. Nov. 1723. Unter ihrer Vorgängerin Maria Elisabeth, Herzogin von Holstein-Gottorp, wurde sie 1744 zur Coadjutorin des Stifts vom Capitel gewählt, nachdem die Bedenken gegen ihre Wahl, weil sie der reformirten Confession angehörte, das Stift dagegen streng lutherisch war, durch ein Gutachten des Oberhofpredigers Meene beseitigt waren. Nach dem Tode von Maria Elisabeth (17. Juli 1755) übernahm sie die Regierung des Stifts, kam selbst aber erst im April 1756 nach Quedlinburg. Das Stift hatte in den ersten Jahren ihrer 32jährigen Regierung viel von den Durchmärschen der Heere und durch Requisitionen und Contributionen der Oesterreicher und Franzosen während des siebenjährigen Krieges zu leiden. A. war eine wissenschaftlich und namentlich musikalisch gebildete Fürstin, die selbst Ausgezeichnetes im strengen Stile componirt hat; sie sorgte für die Besetzung der|Kirchen- und Schulämter mit tüchtigen Männern, beschränkte die Zahl der überflüssigen Fest- und Bußtage, gestattete den Reformirten in Quedlinburg ihren Gottesdienst zwei Mal im Jahre abhalten zu dürfen und ließ sich sonst die Sorge für ihr kleines Stift angelegen sein. Sie starb am 30. März 1787.
-
Literatur
Fritsch, Geschichte von Quedlinburg II. 101—115.
-
Autor/in
K. Janicke. -
Zitierweise
Janicke, Karl, "Anna Amalia" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 470-471 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118648659.html#adbcontent