Alxinger, Johann Baptist Edler von
- Lebensdaten
- 1755 – 1797
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Dichter ; Schriftsteller ; Philologe ; Klassischer Philologe ; Librettist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118648594 | OGND | VIAF: 102327981
- Namensvarianten
-
- Xilanger, Johann Baptist Edler von
- Alxinger, Johann Baptist Edler von
- Xilanger, Johann Baptist Edler von
- Alxinger, Johann Baptist von
- Alxinger, Iohann von
- Alxinger, J. B.
- Alxinger, J. v.
- Alxinger, Johann Baptist
- Alxinger, Johann von
- Alxinger, Johannes Baptist von
- Xilanger, Johann Baptist von
- Xilangerus, Joannes
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Alxinger (Xilanger), Johann Baptist Edler von
Dichter, * 24.1.1755 Wien, † 1.5.1797 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
V Josef Franz Alxinger († 1759), fürstlicher Passauer Konsistorialrat;
M Elisabeth Hueber († 1768), später verehelichte von Stegner;
⚭ 17.7.1780 Maria Anna Barbara Freiin Wetzlar von Plankenstein. -
Biographie
A., aus wohlhabendem Haus stammend, früh verwaist, wählte nach Besuch der Jesuitenschule das Studium der Philosophie und der Rechte an der, Universität Wien. Er erwarb 1780 den Doktorgrad, ging aber unabhängig seiner Neigung zu den schönen Wissenschaften nach. Den Sinn für Poesie hatte die Jesuitenschule geweckt; er fand Niederschlag in Übersetzungen von antiken und neulateinischen Originalen, wovon die beste die der „Basia“ des J. Secundus ist. In die Kreise der Aufklärung gelangt, seit 1779 Freimaurer und durch seinen Freund L. L. Haschka vertiefter zur Dichtkunst angeregt, schloß sich A. den Ideen der Aufklärung an, die nun den Tenor seiner Werke bildet. Seine Verse sind formalistisch gepflegt, aber wenig persönlich. Besonders von Wieland angeregt und als bedeutendster Vertreter seiner Richtung in Österreich erachtet, brachte er dies nachhaltend in seinen Ritter-Epen „Doolin von Maynz“ (Wien-Leipzig 1787) und „Bliomberis“ (Leipzig 1791) zum Ausdruck, ohne aber das Vorbild „Oberon“ mit seinen Helden in romantischer Ironie und packender Charakteristik zu erreichen. A. nimmt seine Helden zu ernst und zu ethisch und beschwert sie mit der Tendenz gegen „Fürstenwillkür und Mönchsgeist“. Die kritische Ablehnung dieser Epen verbitterte ihn und ließ ihn dichterisch verstummen. Er betätigte sich, wenn auch fruchtlos, nur noch am Kampf gegen den neu einsetzenden Obskurantismus, besonders in der Herausgabe der „Österreichischen Monatsschrift“ (1793/94). Von seinen Freunden (Haschka), die ihn verrieten, und seinen zertrümmerten Idealen enttäuscht, sich in seinen Werken verkannt fühlend, von seiner Frau betrogen, beschloß er früh sein unfrohes Leben. Sein Grab ist verschollen, sein Schädel in der Gallschen Sammlung in Paris.
-
Werke
Weitere W Gedichte, hrsg. v. F. J. Riedl, Halle 1780; Sämtl. Poet. Schrr., Leipzig 1784; Sämtl. Gedichte, 2 T., Klagenfurt u. Laibach 1788;
Neueste Gedichte, Wien 1794;
Sämtl. Werke, 10 Bde., ebenda 1812; vollst. Verz. im Zettelkat. Portheim in d. Wiener Stadtbibl. -
Literatur
ADB I;
E. Propst, J. B. v. A„ in: Jb. d. Grillparzerges. 7, 1897, S. 171-202;
K. Bulling, J. B. v. A., Diss. Leipzig 1914 (W);
G. Gugitz, Pamphlete v. J. B. v. A„ in: E. K. Blümml u. G. Gugitz, Altwienerisches, 1920 (P);
Goedeke IV, 1, 1916, S. 206, 629-31. -
Porträts
Slg. Portheim im hist. Mus. d. Stadt Wien.
-
Autor/in
Gustav Gugitz -
Zitierweise
Gugitz, Gustav, "Alxinger, Johann Baptist Edler von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 235 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118648594.html#ndbcontent
-
Alxinger, Johann Baptist von
-
Biographie
Alxinger: Joh. Baptist v. A., Dichter, geb. 24. Jan. 1755 zu Wien, studirte das. die Rechte, 1794 Secretär des k. k. Hoftheaters in Wien, wo er 1. Mai 1797 starb. Durch den Numismatiker Eckhel frühe mit der classischen Litteratur bekannt gemacht und bald in den griechischen und römischen Dichtern heimisch, wandte er sich nach Wielands Muster der romantischen Dichtung zu,|ernster und reiner als sein Vorbild, aber auch trockner; doch wurden seine Rittergedichte: „Doolin von Mainz", in zehn Gesängen und freien Stanzen (Leipzig 1787; 2. Aufl. 1797) und: „Bliomberis“, in zwölf Ges. und freien Stanzen (Leipzig 1791, neue Aufl. 1802) ihrer Zeit sehr gepriesen und viel gelesen Außerdem gibt es zwei Sammlungen seiner Gedichte (Klagenfurt 1788. 2 Bde) und „Neueste Gedichte“ (Wien 1794), von denen die letzteren viele Gelegenheitsgedichte enthalten, während die ersteren aus Oden, Liedern und Sinngedichten so wie aus Briefen, Straf- und Lehrgedichten bestehen, auch viele Uebersetzungen aus classischen Dichtern darbieten. Seine sämmtlichen Schriften erschienen in 10 Bänden Wien 1810. — Jördens, Lex. I. 36 f. Wurzbach, Biogr. Lex. 1, 23.
-
Autor/in
K. Goedeke. -
Zitierweise
Goedeke, Karl, "Alxinger, Johann Baptist Edler von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 379-380 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118648594.html#adbcontent