Stoltze, Adolf
- Dates of Life
- 1842 – 1933
- Place of birth
- Mainz
- Place of death
- Frankfurt/Main
- Occupation
- Schriftsteller ; Publizist ; Mundartschriftsteller
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 11861861X | OGND | VIAF: 77108865
- Alternate Names
-
- Stoltze, Carl Adolph
- Stoltze, Adolph
- Retting, Carl Adolph (bis 1865)
- Stoltze, Adolf
- Stoltze, Carl Adolph
- Stoltze, Adolph
- Retting, Carl Adolph (bis 1865)
- retting, carl adolph
- Stoltze, Carl Adolf
- Retting, Karl Adolph (bis 1865)
- retting, carl adolf
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Stoltze, Carl Adolph (genannt Adolf) (bis 1864 Retting)
Schriftsteller, Publizist, * 10. 6. 1842 Mainz, † 19. 4. 1933 Frankfurt/Main, ⚰ Frankfurt/Main, Hauptfriedhof.
-
Genealogy
Natürl. V Friedrich (s. 1);
M Christina (Lyda) (1816–43), T d. Friedrich Wilhelm Retting, Buchbindermeister u. Papierhändler in F., u. d. Eleonore Elisabethe Keller;
⚭ Frankfurt/Main 1864 Luise (1843–1924), T d. Jacob Mannberger (1805–57), Handelsmann in F., u. d. Justine Ernestine Wickenhöfer (1809–67), aus Ober-Ramstadt;
4 S (1 früh †) Friedrich (Fritz) (1869–1964, ⚭ Marie, um 1882–1971, T d. Johann Ludwig Langeloth, 1849–1903, Architekt u. Ing. in F., s. Th. Zeller, Die Architekten u. ihre Bautätigkeit in Frankfurt am Main in d. Zeit v. 1870 bis 1950, 2004), Architekt u. Ing., Stadtverordneter 1906–33 u. Stadtältester in F., →Adolf (1871–1944, ⚭ Margarethe [Greta] Mannberger verw. Weber, † 1943), Bauuntern. in F., →Heinrich (1872–1962, ⚭ Luise Weber, 1893–1955?), Kaufm., Verl., seit 1944 Chef d. v. seinem Bruder Adolf gegr. Bauuntern. in F., 4 T (2 früh †) →Susanna (1867–1965, ⚭ →Otto Drescher, 1870–1946, Geh. Reg.rat b. d. Dt. Reichsbahn), Klavierlehrerin in F., Lydia Lerner-Stoltze (1873–1954, ⚭ Theodor Lerner, 1866–1931, Polarforscher, s. Frankfurter Biogr.). -
Biography
S. wuchs nach dem Tod der Mutter 1843 bei der Großmutter väterlicherseits in Frankfurt auf. Auf Wunsch des Vaters absolvierte er eine Lehre bei einem Uhrmacher, dann bei einem Feinmechaniker. Nach ersten literarischen Erfolgen lebte er seit 1863 als freier Schriftsteller, Zeitungsherausgeber und Journalist in Frankfurt, kurzzeitig auch in Wien (1865/66) und München (1866/67). Nach dem Vorbild von und in direkter Konkurrenz zu seinem Vater gab S. u. a. seit 1871 die humoristisch-satirische „Frankfurter Schnaken-Zeitung“ (1872–81 u. d. T. „Schnaken“) und bis 1887 rund 40 „Krebbelzeitungen“ heraus. Der Durchbruch als Bühnenautor gelang ihm mit dem Schwank „Alt-Frankfurt“ (1887), der ein Kultstück des Frankfurter Volkstheaters wurde. Über Frankfurt hinaus fand er Beachtung mit hochdt. bzw. in verschiedenen Dialekten abgefaßten Schwänken und zwei Gesellschaftsdramen. In seinem späten Historienstück „→Vinzenz Fettmilch“ (1928) über den Frankfurter Aufrührer der Jahre 1612 bis 1616 finden sich antisemitische Anklänge, und sein kurz nach seinem Tod 1933 publiziertes „Lenzlied“ mit dem Titel „Dem Morgenrot der neuen Zeit“ kann als Huldigung an den Nationalsozialismus interpretiert werden.
-
Works
Weitere W – W-Ausgg. u. a.: Gesammelte Schrr., 2 Bde., 1892;
Gesammelte Werke, 10 Bde., 1902–11;
Allerlei Heiteres in Frankfurter Mundart,|[1939], ²1982;
– Nachlaß:
Univ.bibl. Frankfurt/M.;
– Bibliogr.:
A. Askenasy, Die Frankfurter Mundart u. ihre Lit., 1904, S. 315–18. -
Literature
Erinnerungsbll. an A. S.s 85. Geb.tag, hg. v. S.bund, Schriftltg. F. F. Geis, 1927;
Lydia Lerner-Stoltze, A. S., Ein Dichterleben f. Frankfurt, bearb. u. erg. durch L. Bodensohn, 1983 (P);
A. Estermann, Alt-Frankfurt auf d. Bühne, A. S. u. d. Theater, 1992 (P);
B. Sowinski, Lex. dt.sprach. Mundartautoren, 1997, S. 593;
Frankfurter Biogr. (P);
Brümmer;
Killy;
Kosch, Lit.-Lex.³ (W, L);
Kosch, Theater-Lex. (W);
– eigene Archivstudien:
Inst. f. Stadtgesch.;
Hist. Mus.;
S.-Mus., alle Frankfurt/M. -
Portraits
Ölgem. v. O. W. Roederstein, 1924, u. Gipsbüste v. G. Bäumler, 1924 (Frankfurt/M., Hist. Mus.);
Ölgem. v. W. Runze, 1932 (Frankfurt/M., Foyer d. Volkstheaters Frankfurt – Liesel Christ);
Ölgem. u. Büste, anonym (Frankfurt/M., S.-Mus.);
Grabstätte mit Porträtmedaillon v. A. Bischoff, 1939 (Frankfurt/M., Hauptfriedhof). -
Author
Sabine Hock -
Citation
Hock, Sabine, "Stoltze, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 429-430 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11861861X.html#ndbcontent