Seidl, Erwin
- Dates of Life
- 1905 – 1987
- Place of birth
- München
- Place of death
- Jettingen (Württemberg)
- Occupation
- Rechtshistoriker ; Jurist ; Papyrologe
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 118612840 | OGND | VIAF: 108776504
- Alternate Names
-
- Seidl, Erwin Oskar Friedrich
- Seidl, Erwin
- Seidl, Erwin Oskar Friedrich
- Seidl, E.
- Seidl, Erwon Oskar Friedrich
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Seidl, Erwin Oskar Friedrich
Rechtshistoriker, * 6. 11. 1905 München, † 4. 4. 1987 Jettingen (Württemberg). (lutherisch)
-
Genealogy
V →Oskar (1872–1950), Landger.präs. in Amberg, S d. →Franz Xaver (1845–92), aus Stadtamhof b. Regensburg, Dr. phil., Gymn.prof. in Regensburg, Dichter (s. Brümmer; A. Hinrichsen, Das lit. Dtld., ²1891), u. d. Frieda Zorn (1851–1937);
M Marie (1877–1958), T d. Anton Buchmann (1840–1912), Ing., u. d. Marie Stahl (1849–1877);
⚭ München 1944 Dagmar (1916–67), T d. Bruno Wahlländer (1870–1950), Dr. med., prakt. Arzt in München, u. d. Alma Koppe (1883–1969);
3 S →Gunthard (* 1944), Staatsanwalt in Duisburg, Wolfgang (* 1946), Dr. med., Arzt in J., Arnulf (* 1951), Dipl.-Ing. in München. -
Biography
S. absolvierte nach dem Besuch eines humanistischen Gymnasiums in München hier 1924–28 das Studium der Rechtswissenschaft, wo er, umfassend altsprachlich gebildet, eine Neigung zur Rechtsgeschichte unter der Anleitung Leopold Wengers (1874–1953) fortentwickelte. Durch →Wilhelm Spiegelberg (1870–1930) auch an die Ägyptologie herangeführt, erwarb sich S. die Grundlagen der vergleichenden Antiken Rechtsgeschichte. Das Studium bei →Rudolf Müller-Erzbach (1874–1959) ließ ihn zu einem Anhänger der Interessenjurisprudenz werden. Nach dem 1. Staatsexamen 1928 wurde S. 1929 bei Wenger mit der Arbeit „Der Eid im ptolemäischen Recht“ promoviert. Dem Assessorexamen 1931 folgte die Habilitation 1932 in München. Nach Lehraufträgen und einem Forschungsaufenthalt in Ägypten (1935/36) wurde S. 1937 auf eine ao. Professur nach Greifswald berufen. Als Wehrpflichtiger der Wehrmacht angehörend, wurde er 1941 zum o. Professor in Greifswald ernannt, bevor er 1942 nach Erlangen wechselte. Politisch unbelastet, erwarb er sich nach Kriegsende Verdienste um die fränk. Fakultäten, indem er u. a. 1947/48 gleichzeitig die Dekanate in Erlangen und Würzburg versah und an beiden Orten lehrte. S. folgte 1958 einem Ruf nach Köln auf einen Lehrstuhl für Röm. und Bürgerliches Recht, wo er im selben Jahr ein Institut für Röm. Recht gründete. Nach seiner Emeritierung 1971 in Mittenwald lebend, wirkte S. seit 1973 als Honorarprofessor an der Univ. Innsbruck.
S.s Hauptwerke behandeln neben dem röm. Recht die ägypt., ptolemäische und röm.-ägypt. Rechtsgeschichte; hier sind besonders seine „Ptolemäische Rechtsgeschichte“ (1947, ²1962) sowie sein Spätwerk „Rechtsgeschichte Ägyptens als römischer Provinz“ (1973) zu nennen. S.s rechtshistorische Arbeiten sind durch die Übertragung der Interessenjurisprudenz auf die Antike Rechtsgeschichte und eine kritische Distanz zu der aus der Pandektistik erwachsenen Begrifflichkeit gekennzeichnet. So konzentrierte sich S. in der Darstellung des Privatrechts besonders auf die Interessenlagen und griff in seiner dogmatischen Arbeit auf das kausale Rechtsdenken Müller-Erzbachs zurück. Dies erlaubte ihm z. B., die Grundsätze der Gefahrtragung in antiken Rechten in Ausrichtung an der jeweiligen Gefahrenbeherrschung zu beschreiben. Daneben stellte S. den Entgeltgedanken heraus. So sah er das altägypt. Recht von einem materiell aufgefaßten „Prinzip der notwendigen Entgeltlichkeit“ des Erwerbs oder der Inanspruchnahme von Gütern beherrscht, das er auch im Keilschriftrecht, im altröm., griech. und german. Recht feststellte. Besondere Verbreitung erzielten seine seit 1949 mehrfach aufgelegten Einführungen „Römisches Privatrecht“ und „Römische Rechtsgeschichte und römisches Zivilprozeßrecht“. Anerkennung erwarb sich S. schließlich auch bei der Edition des Basilikenrepertoriums Patzes (Tipukeitos) sowie durch eine umfangreiche Forschungs-, Berichts- und Rezensententätigkeit auf dem Gebiet der jur. Papyruskunde.
-
Awards
korr. Mitgl. d. Associazione Italiana fra gli studiosi del processo civile (1950) u. d. Österr. Ak. d. Wiss. (1963);
Mitgl. d. Acc. Nazionale di Scienze, Lettere e Arti di Palermo (1971). -
Works
Weitere W Der Eid im röm.-ägypt. Provinzialrecht, 1833/35;
Demot. Urkk.lehre nach d. frühptolemäischen Texten, 1937;
Einf. in d. ägypt. Rechtsgesch. bis z. Ende d. Neuen Reiches, 1939, ³1957;
Μ. Κριτοῦ τοῦ Πατζῆ Τιπούχειτος, Libros XXIV– LX, 1943–57 (mit St. Hörmann);
Ägypt. Rechtsgesch. d. Saiten- u. Perserzeit, 1956, ²1968;
Bodennutzung u. Bodenpacht nach d. demot. Texten d. Ptolemäerzeit, 1973;
– W-Verz.:
FS, 1975 (s. L), S. 242–49. -
Primary Sources
Qu Personalakten (Greifswald, Erlangen, Köln) Univ.archiv Köln, Zug. 571 Nr. 180; Zug. 382 Nr. 2075; Univ.archiv Erlangen-Nürnberg E1/1 Nr. 1 fol. 159 (Lebenslauf 1951).
-
Literature
Jb. d. Ludwig-Maximilians-Univ. München f. 1932/33, 1934, S. 21, 32 f.;
E. Vogel u. G. Endriß, 200 J. Univ. Erlangen, 1943, S. 29;
H. Hübner (Hg.), FS f. E. S. z. 70. Geb., 1975 (W-Verz., P);
M. Amelotti, in: Studia et documenta historiae et iuris 53, 1987, S. 505 ff.;
A. Kränzlein, in: ZSRGR 106, 1989, S. 766–73;
J. Mélèze-Modrzejewski, in: Revue Historique du Droit Français et Étranger 65, 1987, 671;
Th. Mayer-Maly, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss. 1987/88, 138. Jg., 1988, S. 199 u. 463–65 (P);
Akad. Gedächtnisfeier f. Prof. Dr. E. S. 1905–1987 am 9. Dez. 1988, hg. v. Ver. z. Förderung d. Rechtswiss. (Köln),1989(P);
A.Wendehorst,Gesch.d.Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg 1743–1993, 1993, S. 225 u. 228;
Erlanger Professoren I;
W. Litewski, Słownik encyklopedyczny prawa rzymskiego, 1998;
G. Köbler, Dt. Rechtshistoriker, 2006. -
Author
Martin Avenarius -
Citation
Avenarius, Martin, "Seidl, Erwin" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 182-183 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118612840.html#ndbcontent