Ruh, Kurt
- Dates of Life
- 1914 – 2002
- Place of birth
- Neuhausen/Rheinfall (Schweiz)
- Place of death
- Veitshöchheim
- Occupation
- Germanist ; Philologe ; Literaturwissenschaftler ; Übersetzer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11860404X | OGND | VIAF: 108479148
- Alternate Names
-
- Ruh, Kurt Adolf
- Ruh, Kurt
- Ruh, Kurt Adolf
- Ruh, Curt
- Ruh, Kurt Adolph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ruh, Kurt
Adolf, Germanist, * 5.5.1914 Neuhausen/Rheinfall (Schweiz), † 8.12.2002 Veitshöchheim, ⚰ Würzburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Adolf (1885–1961), Lehrer u. Organist in N.;
M Gertrud Klee, adoptierte Bremi (1887–1969);
⚭ 1944 Wilma Käser (* 1917);
4 S, 1 T. -
Biography
Nach dem Besuch der humanistischen Abteilung der Kantonsschule Schaffhausen studierte R. 1933-39 in Zürich, Berlin und Rom Dt. und Ital. Philologie, Geschichte und Philosophie und wurde hier 1939 bei →Rudolf Hotzenköcherle (1903–76) promoviert (Der Passionstraktat d. Heinrich v. St. Gallen, 1940). 1942-60 war er Deutschlehrer an der gymnasialen Abteilung der Ev. Mittelschule in Schiers (Kt. Graubünden), anfangs neben dem Schweizer Wehrdienst (1940–45), später neben Habilitationsvorbereitung und Privatdozentur. Die Habilitation erfolgte 1954 an der Univ. Basel (Bonaventura dt., Ein Btr. z. dt. Franziskaner-Mystik u. -Scholastik, 1956). 1958/59 vertrat er in München den Lehrstuhl →Hugo Kuhns (1909–78). Seit 1960 war er Professor für Dt. Philologie an der Univ. Würzburg (1964/65 Dekan, em. 1980). Rufe nach Innsbruck, Kiel und Bern lehnte er ab.
In Würzburg entfaltete R. eine fruchtbare Lehr- und Forschungstätigkeit, die in ungewöhnlichem Ausmaß auch Forschungen anderer anregte und bündelte. Er betreute 25 Dissertationen und 7 Habilitationen, war 1968-74 erster Vorsitzender der Wolframvon-Eschenbach-Gesellschaft nach deren Neukonstituierung, 1969-85 Herausgeber der „Zeitschrift für dt. Altertum“, 1973-82 Gründer und Leiter der Forschergruppe „Prosa des dt. Mittelalters“, 1973-92 Hauptherausgeber, 1993-2002 Mitherausgeber des „Verfasserlexikons“. Seit etwa 1985 konzentrierte er sich zunehmend auf seine große „Geschichte der abendländischen Mystik“ (4 Bde., 1990–99, ital. I 1995, II 2002).
R.s weit ausgreifendes Œuvre hat seine Schwerpunkte in sensiblen, aher griffig formulierten Interpretationen und Gattungsskizzen zur höfischen Dichtung des Mittelalters und in der umfassenden Erschließung der Textzeugnisse mittelalterlicher Mystik und franziskanischer Spiritualität. Den strukturalistischen und hermeneutischen Ansätzen seiner Zeit verpflichtet, behielt R. die ideen-, frömmigkeits- und sozialgeschichtlichen Bedingungen der Texte immer im Blick. Im Feld der geistlichen Prosa war ihm die handschriftliche Überlieferung nicht nur Mittel zur Rekonstruktion eines Originals, sondern historisches Zeugnis eigenen Rechts. So etablierte er mit seinen Schülern und der Würzburger Forschergruppe die überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung als bedeutenden Zweig des Fachs. Den darin implizierten erweiterten Literaturbegriff setzte R. – den theoretischen Forderungen Kuhns entsprechend – durch das „Verfasserlexikon“ in ganzer Breite durch. Trotz solchen Ausgreifens in Materialmengen blieb er allem „schlichtweg Beiläufigen“ abhold und den großen Texten, Gestalten und Bewegungen des dt. und europ. Mittelalters verpflichtet.|
-
Awards
o. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1979);
Ehrenmitgl. d. Koninkl. Ac. voor Nederlands Taal en Letterkunde Gent (1984);
Brüder-Grimm-Preis (1981);
Dr. theol. h. c. (Uppsala 1986 u. Tübingen 1994);
BVK (1986). -
Works
Weitere W Franziskan. Schr.tum, 2 Bde. 1965/85 (Hg.);
Höf. Epik d. dt. MA, I, 1967, ²1977, II, 1980;
Kl., Schrr., hg. v. V. Mertens, 2 Bde., 1984;
→Meister Eckhart, Theologe, Prediger, Mystiker, 1985, ²1989, ital. 1989, frz. 1997;
Die dt. Lit. d. MA., Vf.lex., 10 Bde., 1993-2002 (Hg. mit G. Keil, W. Schröder, B. Wachinger u. F. J. Worstbrock);
– Bibliogr.:
K. R., Schrr.verz. 1940-1999, 1999;
Zum Gedenken an K. R. (s. L). -
Literature
Unterss. z. Lit. u. Sprache d. MA, K. R. z. 60. Geb.tag, hg. v. P. Kesting, 1975;
Medium aevum dt., FS f. K. R. z. 65. Geb.tag, 1979 (P);
Überlieferungsgeschichtl. Edd. u. Stud. z. dt. Lit. d. MA, K. R. z. 75. Geb.tag, hg. v. K. Kunze, 1989 (P);
V. Mertens, Strukturen, Texte, Textgesch., Zum wiss. Werk v. K. R., in: E. C. Lutz (Hg.), Das MA u. d. Germanisten, 1998, S. 49-62;
W. Haug, in: ZDA 132, 2003, S. 145-47 (P);
B. Wachinger, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 2003 (P);
Zum Gedenken an K. R. (1914-2002), 2004 (Reden d. akad. Gedenkfeier, W, P);
Kosch, Lit.-Lex.³ (W);
Internat. Germanistenlex. (W, L). -
Author
Burghart Wachinger -
Citation
Wachinger, Burghart, "Ruh, Kurt" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 240-241 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11860404X.html#ndbcontent