Nabl, Franz
- Dates of Life
- 1883 – 1974
- Place of birth
- Lautschin (Böhmen)
- Place of death
- Graz
- Occupation
- Schriftsteller ; Journalist
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 118586092 | OGND | VIAF: 39441651
- Alternate Names
-
- Nabl, Franz
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Brümmer - Nachlassedition
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Nabl, Franz
Schriftsteller, Journalist, * 16.7.1883 Lautschin (Böhmen), † 19.1.1974 Graz. (katholisch, später evangelisch)
-
Genealogy
V →Franz (1839–1913), Thurn- u. Taxisscher Forst- u. Domänenrat in L., später Privatier in Wien u. Baden (Niederösterreich);
M Antonia Unterstein (1852–1940);
⚭ 1) 1907 Hermenegild (1887–1937), T d. Johann Lampa, Maschinen-Ing., Insp. d. Staatsbahn, 2) 1940 Ilse Meltzer (1905–78); Schwager →Anton Lampa (1868–1938), Physiker u. Volksbildner (s. NDB 13). -
Biography
N. studierte 1902-07 in Wien zunächst Jus, später Germanistik. Nach seiner Heirat lebte er bis 1911 als freier Schriftsteller in Enzesfeld/Triesting (Niederösterreich), danach in Wien. Vor allem durch den Roman „Ödhof“ (1911, ⁶1975) wurde er bekannt. Die Erbschaft nach dem Tode seines Vaters ermöglichte N., sich in Baden bei Wien niederzulassen. Fehlspekulationen des Bruders Arnold brachten ihn 1919 um sein Vermögen. Durch den Mißerfolg des Romans „Die Galgenfrist“ (1921, ²1949) entmutigt, arbeitete er 1924-27 als Feuilletonredakteur für das „Grazer Tagblatt“. Aufgrund dieser Tätigkeit machte er Bekanntschaft mit der „Südmarkrunde“, die durch Mitglieder wie den Volkskundler Viktor v. Geramb und den Heimatschriftsteller Hans Kloepfer Einfluß auf N.s Werk ausübte. Die Einkünfte aus den zahlreichen Aufführungen des 1924 entstandenen Theaterstückes „Trieschübel“, das vor allem in konservativen und nationalen Kreisen als Gegenbeispiel zu moderner Dramatik gelobt wurde, ermöglichten ihm die Rückkehr nach Baden. Die Hoffnung, an den Erfolg dieses Stückes anknüpfen zu können, erfüllte sich jedoch nicht. Erst seine Verbindungen zum Bremer Verlag Carl Schünemann sowie seine Kontakte zu Exponenten des österr. Nationalsozialismus verhalfen ihm zu neuer Popularität. 1934 ließ er sich endgültig in Graz nieder. 1938 erschien das Landschaftsbuch „Steirische Lebenswanderung“ (⁶1973), das N.s Ruf als Heimatschriftsteller begründete. Er arbeitete 1940-44 als Kulturredakteur bei der „Grazer Tagespost“ und nahm an Dichterlesungen teil. In dieser Zeit entstanden einzelne Novellen, vor allem jedoch kurze Aufsätze, die in erster Linie die heimische Natur und Landschaft behandelten. Nach dem 2. Weltkrieg geriet N. außerhalb der Steiermark trotz der Verleihung mehrerer Literaturpreise weitgehend in Vergessenheit. Die kurzen Texte für den steir. Regionalsender wurden auszugsweise im Band „Der erloschene Stern, Eine Kindheit um die Jahrhundertwende“ (1962) veröffentlicht. Erst 1973 wurde N. von den jungen Schriftstellern des „Forums Stadtpark“ in Graz wiederentdeckt, die die psychologische Genauigkeit seiner frühen Texte schätzten.
N. sah sich selbst in der Tradition des Realismus des 19. Jh. Zunächst an Wiens Literatur um 1900 orientiert und von A. Schnitzler gefördert, schuf er mit dem „Ödhof“ ein Werk, das auch als Heimatroman eingestuft werden konnte. Heute gilt als wichtigstes Werk der Roman „Das Grab des Lebendigen“ (1917, ⁵1976), in dem eine kleinbürgerliche Familie eindrucksvoll analysiert wird. Obwohl sich N. als unpolitischer Schriftsteller verstand, paßte er die Thematik seiner Werke dem NS-Regime an; er wurde nun als Schilderer von Mensch und Natur jenseits politischer und sozialer Fragestellungen gefeiert. Dieses einseitige Bild N.s hat sich bis heute auch in den Kontroversen über seine Rolle während des Nationalsozialismus erhalten.|
-
Awards
Dr. phil. h. c. (Graz 1943);
Bauernfeld-Preis (1921), Mozart-Preis (1938), Lit.preis d. Stadt Wien (1952), Gr. Staatspreis f. Lit. d. Republik Österreich (1957);
Vorstandsmitgl. d. österr. PEN;
Mitgl. d. Dt. Ak. in Prag (1918);
Korr. Mitgl. d. Dt. Ak. f. Sprache u. Dichtung (1960). -
Works
Weitere W u. a. Romane: Der Mann v. gestern, 1935, ³1947;
Vaterhaus, 1974, ²1976. – Erzz.: Der Tag d. Erkenntnis, 1919, ⁴1961;
Der Fund, 1937, ²1955;
Johannes Krantz, Erzz. in e. Rahmen, 1948, ³1981;
Frühe Erzz., Einl. v. P. Handke, 1975;
Meistererzz., 1978. – Autobiogr. Erzz.: Das Rasenstück, 1953;
Die zweite Heimat, 1963;
Spiel mit Blättern, 1973 (Skizzen);
Meine Wohnstätten, 1975 (P). – Ausgew. Werke, 4 Bde., 1965. | -
Archival Ressources
Nachlaß: F. N.-Inst. f. Lit.forschung, Graz; Dt. Lit.archiv, Marbach (Briefwechsel mit E. Ackerknecht).
-
Literature
E. Ackerknecht, F. N., 1938;
J. Rieder, Das epische Schaffen F. N.s, Diss. Wien 1949 (ungedr.);
Studium Generale, Sonderh. F. N., 24, 1971 (darin u. a. F. u. I. Nabl, Leben u. Werdegang, W-Verz., L);
G. Smola, Sonderausst. F. N., 1973 (P);
K. Bartsch, G. Melzer, J. Strutz (Hrsg.), Über F. N. (mit Btrr. v. W. Schmidt-Dengler, P. Handke, H. Himmel, H. Keiper, J. Holzner, Z. Skreb, K. Amann, B. Doppler, E. Canetti, P);
K. Rossbacher, F. N.s Roman „Ödhof“ in d. ersten Rezensionen, in: J. Holzner (Hrsg.), FS f. A. Doppler z. 60. Geb.tag, 1981;
E.-E. Keil, in: Ostdt. Gedenktage, 1984, S. 36-38 (P);
H. Arlt, in: ders. u. M. Diersch, Sein u. Schein – Traum u. Wirklichkeit, Zur Poetik österr. Schriftst./innen im 20. Jh., 1994, S. 103-20;
M. Walser, „Die Ortliebschen Frauen“, Über d. erste Bekanntschaft mit F. N., in: NZZ v. 18.3.1994 (Rede z. Verleihung d. F.-N.-Preises d. Stadt Graz am 26.1.1994);
B. Noelle, F. N., Diss. Wien 1995 (W-Verz., L);
Biographisches Lexikon Böhmen;
Kosch, Lit.-Lex.³;
Killy. – Eigene Archivstud. -
Author
Brigitte Noelle -
Citation
Noelle, Brigitte, "Nabl, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 679-680 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118586092.html#ndbcontent