Meginhart
- Dates of Life
- um 820 oder 825 – vermutlich 888
- Place of death
- Fulda
- Occupation
- Historiograph ; Mönch zu Fulda ; Geschichtsschreiber ; Mönch
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118579924 | OGND | VIAF: 67257698
- Alternate Names
-
- Meginhart von Fulda
- Meginhard von Fulda
- Meginhard
- Meginhart
- Meginhart von Fulda
- Meginhard von Fulda
- Meginhard
- Meginhardus, Fuldensis
- Megenhardus, Fuldensis
- Megilhardus, Fuldensis
- Meginhard, von Fulda
- Meginhardo, Fuldensibus
- Meginhardus, de Fulda
- Meginhardus, of Fulda
- Meginhart, von Fulda
- Meginhartus, Fuldensis
- Pseudo-Meginhardus, de Fulda
Linked Services
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1990] Autor/in: Freise, Eckhard (1990)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Wattenbach, Wilhelm (1885)
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 (eingestellt) [1858-1859]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Meginhart
Mönch zu Fulda, Historiograph, * circa 820/25, † 888 (?) Fulda.
-
Biography
Während der Amtszeit des Abtes →Hrabanus Maurus (822–42) in den Konvent von Fulda eingetreten, ist M. zwischen 845 und 867 im Skriptorium der Urkundenschreiber nachzuweisen, bis 855 als Diakon, danach als Priester. Schüler des berühmten Magisters →Rudolf († 865) gewesen zu sein, bezeugt M. in einer brieflichen Kommendation an den Fuldaer Priestermönch Sundarolt, den späteren Erzbischof von Mainz (889–91), den er darum bittet, die von Rudolf kurz vor seinem Tode begonnene und von M. abgeschlossene „Translatio s. Alexandri“ auf Stil und Grammatik hin durchzusehen. Der (vielleicht autographe) Brief und die Konzeptfassung des Translationsberichts sind in einer ehemals fuldischen Bibliothekshandschrift erhalten, die ihrem Vermerk Meginharti sum zufolge M. als Handexemplar gehört hat. In Fortsetzung von Rudolfs „Origo Saxonum“ berichtet M. davon, wie sich der Auftraggeber, Graf Waltbreht, Enkel des Sachsenführers Widukind, 850/51 um die Beschaffung von Reliquien aus Rom bemüht habe und welche Wunderheilungen auf dem Transport der Reliquien nach Wildeshausen (nahe Oldenburg) und ebendort geschehen seien. Orts- und Personenkenntnisse sowie die Insertion von drei Empfehlungsschreiben Kaiser Lothars I. lassen bei M. gründliche Informiertheit erkennen. Als Fortsetzer und Vollender der ostfränk. Reichsannalen („Annales Fuldenses“) von 863 bis 887 ist M. postuliert worden, desgleichen sein Aufenthalt in Mainz seit 869 – eine These, die heftigen Widerspruch fand und bislang weder bewiesen noch widerlegt werden konnte. Auch als Verfasser der klosterinternen Gebetsvereinbarung von 863 und als Fälscher von Papstprivilegien und Zehntdiplomen soll M. fungiert haben; zweifelsfreie Argumente aus Stilkritik und Diktatvergleich können hierfür allerdings nicht beigebracht werden. Für den Fall, daß M. tatsächlich die ihm geschriebenen Tätigkeiten ausgeführt hat, käme als Todesjahr 888 in Frage, andernfalls sind auch Todesjahre zwischen 868 und 884 möglich. Ob M. mit dem gleichnamigen Verfasser des Bleidenstädter „Sermo de sancto Ferrucio“ identifiziert werden kann, ist sehr fraglich. Der M. fälschlich zugeschriebene Traktat „De fide, varietate symboli, ipso symbolo et pestibus heresium“ stammt vom Bamberger Domscholaster Meinhard (2. Hälfte 11. Jh.).
-
Works
Translatio s. Alexandri (Forts.): B. Krusch, Die Übertragung d. H. Alexander v. Rom nach Wildeshausen durch d. Enkel Widukinds 851, Das älteste nd.sächs. Gesch.denkmal, in: Nachrr. d. Göttinger Ges. d. Wiss., II, 13, Phil.-Hist. Kl. 4, 1933, S. 405-36;
Translatio s. Alexandri auctoribus Ruodolfo et Meginharto Fuldensibus, Landesbibl. Hannover Ms I 186, Mit e. Einführung v. H. Härtel, 1979. – Vielleicht Ann. Fuldenses (a. 863-887):
Ann. Fuldenses, rec. F. Kurze (MGH SS rer. Germ.), 1891;
in dt. Übers. neu bearb. v. R. Rau, 1969, S. 19-177. -
Literature
ADB 21;
F. Kurze, Üb. d. Ann. Fuldenses, in: NA 17, 1892, S. 83-158 (für M. als Fortsetzer d. Ann. Fuldenses);
S. Hellmann, Die Entstehung u. Überlieferung d. Ann. Fuldenses, ebd. 33, 1907, S. 695-742;
ders., Einhard, Rudolf, M., Ein Btr. z. Frage d. Ann. Fuldenses, in: HJb 34, 1913, S. 40-64 (ablehnend);
P. Lehmann, Eine Fuldaer Hs., in: Festgabe O. Glauning, 1936, S. 140-44;
E. E. Stengel, Fuldensia V, Die unechten Zehntprivilegien d. 9. Jh., in: Archiv f. Diplomatik 8, 1962, S. 12-67, bes. S. 36 ff., 60 ff.;
K. Schmid, Die Nachfahren Widukinds, in: DA 20, 1964, S. 1-47, bes. S. 2 ff.;
H. Löwe, Gesch.schreibung d. ausgehenden Karolingerzeit, ebd. 23, 1967, S. 1-30, bes. S. 5 f.;
Die Klostergemeinschaft v. Fulda im früheren MA, hrsg. v. K|Schmid, 1978, Bd. 2, 1, S. 259 f.;
M. Rathsack, Fuldaforfalskningerne, En retshistorisk analyse af klostret Fulda pavelige privilegier 751 – ca. 1158, 1980, S. 172 ff.;
U. Hussong, Stud. z. Gesch. d. Reichsabtei Fulda b. z. Jahrtausendwende, in: Archiv f. Diplomatik 31, 1985, S. 1-225, bes. S. 170 ff. -
Author
Eckhard Freise -
Citation
Freise, Eckhard, "Meginhart" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 616-617 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118579924.html#ndbcontent
-
Meginhard.
-
Biography
Meginhard, Mönch des Klosters Fulda¶ im 9. Jahrhundert, war ein Schüler des berühmten Lehrers und Geschichtschreibers Rudolf. Es ist möglich, daß er dessen Annalen fortgesetzt hat; mit Sicherheit aber wissen wir nur durch eine Randbemerkung in der Originalhandschrift, daß er die von Rudolf begonnene Translatio S. Alexandri zu Ende führte, den Bericht über die Uebertragung dieser Reliquie von Rom nach Fulda im J. 851, wichtig vorzüglich deshalb, weil es Waltbraht, ein Enkel Widukind's, war, welcher den heiligen Alexander erworben hatte, und Empfehlungsbriefe des Kaisers Lothar für ihn an den Papst mitgetheilt werden. Ohne Grund ist die Zuverlässigkeit dieser Schrift verdächtigt worden von A. Wetzel: Die Translatio S. Alexandri. Eine kritische Untersuchung. Kiel 1881. — Außerdem ist von M. eine Predigt über den heiligen Ferrutius erhalten, welchen der Erzbischof Lull von Mainz nach Bleidenstadt übertragen hatte; der geschichtliche Gehalt derselben ist gering. — Es mag bei dieser Gelegenheit bemerkt werden, daß ein Meginfrid von Fulda, welchem auf die Autorität des Trithemius verschiedene Schriften beigelegt zu werden pflegen, zu den in neuerer Zeit nachgewiesenen Fictionen des gelehrten Abtes gehört und in Wirklichkeit nicht existirt hat.
-
Literature
Ausg. der Transl. Alexandri von Pertz, Mon. Germ. II, 673—681; vgl.
Neues Archiv VII, 228. Uebers. von Richter, Berl. 1856.
Sermo de S. Ferrutio bei Surius, Oct. 28. Mon. Germ. SS. XV. -
Author
Wattenbach. -
Citation
Wattenbach, Wilhelm, "Meginhart" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 182-183 unter Meginhard [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118579924.html#adbcontent