Kneipp, Sebastian
- Lebensdaten
- 1821 – 1897
- Geburtsort
- Stephansried bei Ottobeuren (Schwaben)
- Sterbeort
- Wörishofen
- Beruf/Funktion
- katholischer Pfarrer ; Heilkundiger ; Stifter ; päpstlicher Geheimkämmerer ; Monsignore ; Geistlicher ; Heilpraktiker ; Priester
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118563661 | OGND | VIAF: 35248598
- Namensvarianten
-
- Kneipp, Sebastian
- Knajp, Sevastian
- Kneipas, Sebastianas
- Kneipp
- Kneipp, Seb.
- Kneipp, Sebastijan
- Kneipp, Sebastjan
- Knejp", Sebastīan"
- Knejp, Sebastijan
- Knejpp, Sebast'jan
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- CDU - Bundesvorstands-Protokolle
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- * Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kneipp, Sebastian
katholischer Pfarrer und Heilkundiger (Wasserheilkunde), * 17.5.1821 Stephansried bei Ottobeuren (Schwaben), † 17.6.1897 Wörishofen.
-
Genealogie
V Xaver († 1854), Leineweber, aus Unterkammlach;
M Rosina verw. Schalber geb. Obser († 1839). -
Biographie
Neben dem Besuch der Dorfschule und Unterweisung durch den belesenen Vater mußte K. schon als Kind am Webstuhl und auf dem Felde arbeiten. Mit 21 Jahren verdiente er sich seinen Lebensunterhalt durch Bauernarbeit, während ihn Kaplan Matthias Merkle in Ottobeuren, später in Augsburg aufs Gymnasium vorbereitete, in das er als 23jähriger aufgenommen wurde. Er erlangte am Gymnasium Dillingen mit hervorragenden Schulleistungen in 3¾ Jahren die Zulassung zum Theologiestudium. Während des 2. Gymnasialjahres 1846 erkrankte er am „Bluthusten“. Die Lungenkrankheit verschlimmerte sich 1849 so, daß K. als Student in München nach dem Buche von →J. S. Hahn „Unterricht von Kraft und Wirkung des frischen Wassers in die Leiber der Menschen, besonders der Kranken …“ (1743) begann, Wasseranwendungen an sich selbst vorzunehmen. Diese wurden mit bestem Erfolg in Dillingen durch Bäder in der winterkalten Donau fortgesetzt. Hierdurch ermutigt, kurierte K. als Stipendiat im Münchener Georgianum einen ebenfalls lungenkranken Mitstudenten.
Nach kurzer Tätigkeit als 3. Kaplan in Biberbach bei Augsburg erwarb K. 1854 in Boos bei Memmingen als Pfarrvikar anläßlich einer Cholera-Epidemie durch seinen furchtlosen Einsatz bei der Pflege der Kranken den Ehrennamen „Cholerakaplan“. Im gleichen Jahr wurde er als 3. Stadtkaplan nach Augsburg versetzt und erntete dort seine erste Rüge wegen unbefugter Ausübung der Heilkunde. 1855 erfolgte die Einsetzung als Beichtvater des Klosters der Dominikanerinnen in Wörishofen¶. K. leitete die Mädchenschule des Klosters, unterrichtete in Wörishofen und Türkheim, gründete Schulen, reformierte die klösterliche Landwirtschaft, schrieb Abhandlungen über Landbau und Bienenzucht, beriet die Bauern, sammelte und prüfte Heilkräuter. Die Waschküche des Klosters wurde für viele Jahre zum Badehaus, in dem K. selbst Güsse und Bäder verabreichte, bis 1889 die erste Badeanstalt errichtet wurde.
Ohne wesentliche theoretische Voraussetzungen entwickelte K. ein System fein abgestufter Temperatur- und Wasserreize, durch die eine kräftige Veränderung der Blutverteilung beim Gesunden wie beim Kranken bewirkt wurde, prüfte genau die Reaktionen des Behandelten und legte danach den Therapieplan fest. Mehrmals änderte er sein System im Sinne einer Milderung. Aus der einfachen Kaltwasserkur entstand in 3 Jahrzehnten eine differenzierte Hydrotherapie. Hinzu kamen die Anwendung von Heilkräutern als Badezusatz, Tee oder Tinktur und Richtlinien für eine einfache bäuerliche Ernährung. Therapie und Prophylaxe waren für ihn dasselbe: „Was die Krankheit heilt, kann auch die Gesundheit erhalten.“ Er machte keinen Unterschied zwischen Seelsorge und Therapie. Manche seiner Heilungen sind möglicherweise suggestiv bedingt gewesen. Bei seinen Sprechstunden wie bei der Abfassung seiner Bücher ließ sich K. stets von Ärzten beraten. Auf volkstümliche Weise brachte er seine Anschauungen über Gesundheit und Krankheit durch Vorträge, später auch durch Bücher den Menschen nahe: 1886 „Meine Wasserkur“, 1889 „So sollt ihr leben!“ (beide neu herausgegeben von Ch. Fey 1976), 1891 „Ratschläge zur Kinderpflege in gesunden und kranken Tagen“, „Ratgeber für Gesunde und Kranke“. Vortragsreisen durch mehrere Länder Europas, Spenden von dankbaren Patienten und Bücher brachten ansehnliche Einnahmen. Fast 1 Million Reichsmark stiftete K. für mildtätige Zwecke. Kranken und Waisenhäuser in Wörishofen, Umbauten an Kirchen und Klöstern, Armenpflege, kulturelle Aufgaben wurden von ihm finanziert. Er selbst lebte asketisch einfach und verbrauchte von den Einnahmen nichts für sich.
K. wurde während der letzten zehn Jahre seines Wirkens zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten Europas. Zehntausende von Heilungsuchenden aus vielen Ländern und allen Schichten strömten nach Wörishofen, das sich vom Bauerndorf zum Heilbad entwickelte und einen eigenen Eisenbahnanschluß erhielt. 1866 erfolgte eine Anzeige des Bezirksarztes wegen Kurpfuscherei, gegen die sich K. vor Gericht und vor der geistlichen Obrigkeit rechtfertigen konnte. 1881 wurde er zum Ortspfarrer in Wörishofen, 1893 zum päpstlichen Geheimkämmerer ernannt. Papst Leo XIII. empfing ihn 1894 in Privataudienz. Bis zu seinem Tode übte K. sein geistliches Amt aus und widmete sich kranken Menschen.
1894 schlossen sich in Wörishofen 25 Ärzte zum internationalen Verein Kneippscher Ärzte zusammen. Heute gehören in der Bundesrepublik Deutschland fast 1 000 Ärzte dem Kneipp-Ärztebund an. Der von den Anhängern der Lehre K.s 1890 gegründete Kneippverein ist auf 500 Ortsvereine mit insgesamt 100 000 Mitgliedern in der Bundesrepublik Deutschland angewachsen.
-
Werke
Weitere W Lebenserinnerungen, in: Kneipp-Bll., Jg. 1891, Neudr. u. d. T. Mein Leben, 1949 (P);
Mein Testament f. Gesunde u. Kranke, 1894;
Codicill zu m. Testament f. Gesunde u. Kranke, 1896, neuhrsg. u. bearb. v. Ch. Fey, 1955. -
Literatur
J. M. Mariafai, Bibliogr. d. K.schrifttums, 1974;
A. Baumgarten, S. K. 1821-97, 1898 (P);
ders., F. Kleinschrodt u. F. Kreuzer, Festschr. z. 100j.feier K.s, 1921;
A. Brauchle, Die Gesch. d. Naturheilkde. in Lb., 1951;
ders., Zur Gesch. d. Physiotherapie, hrsg. v. W. Groh, 1971;
W. Waibel, in: Lebensbild(er) Bayerisch Schwaben I, 1952 (L, P);
BJ II (mit zeitgenöss. Kritik). -
Porträts
Ölgem. v. O. Heyden (Bad Wörishofen, Dominikanerinnenkloster);
Marmorbüste v. F. Seeboeck, 1899 (ebd., Kneippianum);
Kupferstandbild v. G. Elbershofer u. X. Abt. 1903 (ebd.);
Bronzerelief v. K. Reidl, 1669 (München, Georgianum). -
Autor/in
Joachim Früchte -
Zitierweise
Früchte, Joachim, "Kneipp, Sebastian" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 174-175 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118563661.html#ndbcontent