Hohmann, Georg
- Lebensdaten
- 1880 – 1970
- Geburtsort
- Eisenach
- Sterbeort
- Bergen (Oberbayern)
- Beruf/Funktion
- Orthopäde ; Orthopäde ; Chirurg ; Arzt
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118552880 | OGND | VIAF: 8179391
- Namensvarianten
-
- Hohmann, Georg
- Hohmann, G.
- Hohmann, K.
- Hohmann, K. G.
- Hohmann, K. G. G.
- Hohmann, K.G.
- Hohmann, K.G.G.
- Hohmann, Karl
- Hohmann, Karl G.
- Hohmann, Karl G. G.
- Hohmann, Karl G.G.
- Hohmann, Karl Georg G.
- Hohmann, Karl Georg Gottlieb
- Hohmann, Carl
- Hohmann, Carl G.
- Hohmann, Carl G. G.
- Hohmann, Carl G.G.
- Hohmann, Carl Georg G.
- Hohmann, Carl Georg Gottlieb
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- Universitätssammlungen
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hohmann, Georg
Orthopäde, * 28.2.1880 Eisenach, † 5.10.1970 Bergen (Oberbayern). (evangelisch)
-
Genealogie
V Louis (1842–1922), Kaufm.;
M Ida Neumann (1853–1931) aus Glogowo/Prov. Posen;
⚭ 1) Eudoxia (1879–1926), T d. →Josef Flüggen (1842–1906), Prof., Historienmaler (s. BJ XI; ThB), 2) 1927 Ursula (* 1890), T d. →Karl Neumann (1857–1917), Prof. d. Alten Gesch. in Straßburg (s. DBJ II);
3 S (1 ⚔), 4 T aus 1) u. a. Gabriele (⚭ →Hans Wimmer, 1907–92, Bildhauer, s. Munzinger), 1 S aus 2). -
Biographie
H. studierte Medizin in Jena, Würzburg, München und Berlin (1903 Staatsexamen in Würzburg und Dissertation über „Gießfieber“). In München erhielt er als Assistent und später als Oberarzt von →Fritz Lange die orthopädische Fachausbildung und übte seit 1910 eigene Praxis aus. Im 1. Weltkrieg baute er zusammen mit Franz Schede, der ihn „Meister der operativen Technik“ genannt hat, ein erstes „Rehabilitations“-Zentrum für Kriegsversehrte auf. 1918 habilitierte er sich mit einer Arbeit „Die Pseudarthrosen und die durch Knochendefekte entstandenen Schlottergelenke“ in München, bekam 1923 den Professortitel, wurde 1926 in München außerordentlicher Professor und 1930 in Frankfurt ordentlicher Professor und Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik „Friedrichsheim“. Neben seiner wissenschaftlichen und hervorragenden ärztlichen Tätigkeit war er ein ausgezeichneter Lehrer für seine Assistenten und Studenten und ein Gestalter für die gesamte Orthopädie in Technik, Krankengymnastik, Massage und orthopädischer Schuhmacherei, die er sinnvoll zur Mitbehandlung einsetzte. „Ruhe und Bewegung“ waren die Grundlagen seines ärztlichen Handelns. Er beschäftigte sich mit dem ganzen Menschen, dessen Umwelt, dessen sozialer Situation. Er war hierbei geprägt von →Friedrich Naumann, der ihn schon als Student in Jena fesselte und sein soziales Empfinden neben nationalen und fortschrittlichen Gedanken zu formen verstand.
Ende 1945 wurde er Rektor in Frankfurt und konnte Anfang 1946 die Wiedereröffnung der Universität erreichen. Im April 1946 erhielt H. einen Ruf auf den Lehrstuhl für Orthopädie in München. Auch hier wurde er Rektor, und es gelang ihm, die Universität nach dem Krieg wieder zu eröffnen. 1950 wurde er emeritiert, hat aber bis 1954 Lehrstuhl und Klinik weiter geleitet. Auch nachdem er sich in seinem Haus in Bergen endgültig zur Ruhe gesetzt hatte, zeigen Fachbücher, Kongreßbesuche, Vorträge und wissenschaftliche Arbeiten seine unermüdliche Leistungskraft.|
-
Auszeichnungen
Dr. med. h. c. (Würzburg 1953, Gießen u. Leipzig 1957), Dr. med. vet. h. c. (München 1955), Dr. rer. nat. h. c. (Frankfurt 1955), Gr. Bundesverdienstkreuz mit Stern.
-
Werke
Weitere W u. a. Fuß u. Bein, ihre Erkrankung u. deren Behandlung, 1923, ⁵1951;
Orthopäd. Gymnastik, e. Übungsbuch, 1933, ³1956 (mit L. Jegel-Stumpf);
Orthopäd. Apparate u. Bandagen, in: Beil.-H. d. Zs. f. orthopäd. Chirurgie, 1936, ²1938;
Orthopäd. Technik, 1941, ⁴1958 (mit K. Giuliani);
Orthopädie (Ein Studienführer), 1947;
Hand u. Arm, ihre Erkrankungen u. deren Behandlung, 1949;
Ein Arzt erlebt seine Zeit, 1954. -
Hrsg.: Hdb. d. Orthopädie, 4 Bde., 1957-61 (mit M. Hackenbroch u. K. Lindemann). -
Literatur
E. Güntz, in: Frankfurter Allg. Ztg. Nr. 254 v. 2.11.1970;
M. Hackenbroch, in: Zs. f. Orthopädie u. ihre Grenzgebiete 108, 1971, S. 550;
ders., in: Dt. Med. Wschr. 96, 1971, S. 558. -
Porträts
in: Archiv f. Orthopädie u. Unfall-Chirurgie 51, 1960;
Die Rehabilitation 9, 1960, S. 73. -
Autor/in
Eduard Güntz -
Zitierweise
Güntz, Eduard, "Hohmann, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 507-508 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118552880.html#ndbcontent