Greiffenberg, Catharina Regina Freifrau von
- Lebensdaten
- 1633 – 1694
- Geburtsort
- Seisenegg bei Amstetten/Ybbs (Oberösterreich)
- Sterbeort
- Nürnberg
- Beruf/Funktion
- Schriftstellerin
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 118541978 | OGND | VIAF: 27080451
- Namensvarianten
-
- Linsmayr von Greiffenberg, Catharina Regina Freifrau von
- Storch von Klaus, Catharina Regina Freifrau von (geborene)
- Greiffenberg, Katharina Regina Freifrau von
- Linsmayr von Greiffenberg, Katharina Regina Freifrau von
- Storch von Klaus, Katharina Regina Freifrau von (geborene)
- Seyssenegg, Catharina Regina von
- Seyssenegg, Katharina Regina von
- Greiffenberg, Catharina Regina Freifrau von
- Linsmayr von Greiffenberg, Catharina Regina Freifrau von
- Storch von Klaus, Catharina Regina Freifrau von (geborene)
- storch von klaus, catharina regina freifrau von
- Greiffenberg, Katharina Regina Freifrau von
- Linsmayr von Greiffenberg, Katharina Regina Freifrau von
- Storch von Klaus, Katharina Regina Freifrau von (geborene)
- storch von klaus, katharina regina freifrau von
- Seyssenegg, Catharina Regina von
- Seyssenegg, Katharina Regina von
- Greiffenberg, Catharina Regina von
- C. R. F. v. G.
- Catharina Regina von Greiffenberg, Freiin von Seyssenegg
- Die Tapfere
- Greifenberg, Catharina Regina von
- Greiffenberg auf Seisenegg, Catharina Regina von
- Greiffenberg, Catharina R. von
- Greiffenberg, Catharina Regina von Linsmayr von
- Greiffenberg, Catharina Regina von Seyßenegg
- Greiffenberg, Catharina von
- Greiffenberg, Katharina R. von
- Greiffenberg, Katharina Regina von
- Ister-Clio
- Klaus, Catharina Regina von Storch von
- Linsmayr von Greiffenberg, Catharina Regina von
- Seisenegg, Catharina Regina von Greiffenberg auf
- Seysenegg, Catharina Regina von
- Seysenegg, Katharina Regina von
- Seyßenegg Greiffenberg, Catharina Regina von
- Storch von Klaus, Catharina Regina von
- Tapfere, Die
- Teutsche Uranie
- Katharina Regina von Greiffenberg, Freiin von Seyssenegg
- Greifenberg, Katharina Regina von
- Greiffenberg auf Seisenegg, Katharina Regina von
- Greiffenberg, Katharina Regina von Linsmayr von
- Greiffenberg, Katharina Regina von Seyßenegg
- Greiffenberg, Katharina von
- Isther-Clio
- Klaus, Katharina Regina von Storch von
- Linsmayr von Greiffenberg, Katharina Regina von
- Seisenegg, Catharina Regina von Greiffenberg auph
- Seyßenegg Greiffenberg, Katharina Regina von
- Storch von Klaus, Katharina Regina von
Vernetzte Angebote
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
- Biographische Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen (BiografiA) [1998-]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- * Autorenlexikon (Literaturportal Bayern) [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1966] Autor/in: Lorenzen, Käte (1966)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: L., von (1879)
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Repertorium Alborum Amicorum (RAA)
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
- * Autorenlexikon (Literaturportal Bayern) [2012-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Greiffenberg (Linsmayr von Greiffenberg), Catharina Regina Freifrau von, geborene Storch von Klaus
Schriftstellerin, * 7.9.1633 Seisenegg bei Amstetten/Ybbs (Oberösterreich), † 8.4.1694 Nürnberg. (lutherisch)
-
Genealogie
Vater Johann Gottfried (1577–1640), auf Seisenegg u. Weinzierl, Sohn d. Johann Baptist Linsmeyr, (um 1540-1609, 1608 Freiherr von Greiffenberg), auf Seisenegg, doctor iuris, kaiserlich Rat, Kammerprokurator, u. d. Catharina Stainwerffer; Mutter Eva Maria, Tochter d. Wolf Freiherr von Pranck u. d. nomen nescio, nomen nominandum (Name unbekannt) Freiin von Neuhaus;
⚭ Frauenaurach 1664 Hans Rud. Linsmayr Frhr. v. Greiffenberg († 1671), S d. Joh. Bapt. L. Frhr. v. G., Dr. iur., auf Weinzierl, Seisenegg usw., u. d. Susanna Cath. Freiin v. Teuffenbach. -
Biographie
Obwohl G. einsam auf dem Lande aufwuchs, erhielt sie durch ihren späteren Gatten Hans Rudolf Linsmayr Freiherr von Greiffenberg eine glänzende Bildung. Sie sprach Italienisch, Französisch und Spanisch, konnte Latein übersetzen und war außerdem in der Geschichte, Philosophie und den Religionen der Kulturvölker sowie den Naturwissenschaften der Zeit beschlagen. Als Mitglied der österreichischen Ister-Nymphen-Gesellschaft begann sie in jungen Jahren zu schreiben. Schon vor ihrer Ehe war sie wiederholt in Nürnberg gewesen; hier lebte das Ehepaar dann, abwechselnd auch auf Burg Seyssenegg, die es zu erhalten trachtete. Unter dem Druck der Gegenreformation mußte Seyssenegg 1674 verkauft werden; nach dem Tode ihres Gatten zog die Witwe endgültig 1679 nach Nürnberg, wo S. von Birken, ihr guter Freund, lebte. Jahrzehntelang hatte sie mit ihm korrespondiert als Coris an Silvano; circa 200 ihrer Briefe befinden sich in Birkens Nachlaß. Nach Birkens Tod (1681) lebte G. ausschließlich ihrer Schriftstellerei und ihren griechischen und hebräischen Sprachstudien. Wohl Zesen selbst hatte sie 1679 bewogen, der „Teutschgesinnten Genossenschaft“ beizutreten, deren „Lilienzunft“ sie als Obervorsitzerin unter dem Namen „die Tapfere“ leitete. – Urgrund ihres gesamten Schaffens ist ihr tiefer lutherischer Glaube, und daher dient es dem Lob des allmächtigen Gottes, mit ihrem Wort der „Deogratia“. Gelegentlich wird mystisches Gedankengut spürbar. Während die Prosaschriften und vor allem das polyhistorische Alexandriner-Epos, dessen religiöser Aufruf gegen die Türken auch stark national ist, völlig in der barocken Tradition stehen, gelingen ihr in den besten der Sonette und Lieder eigene Töne. Über die ihr zu Gebote stehende barocke Formvirtuosität dringt sie dort zu schlichten, ausdruckstarken Aussagen vor, die in ihrer Erlebnistiefe an Gryphius heranreichen. In einigen der Lieder, auch des Spätwerks, gestaltet sie echte Naturerlebnisse und eilt damit der Zeit – etwa den Klinggedichten der Pegnitzschäfer – voraus. Daher ist sie zweifellos den vielen gelehrten, dichtenden Frauen ihrer Zeit weit überlegen und bedarf auch einer eingehenderen literarhistorischen Würdigung als bisher.
-
Werke
Geistl. Sonette, Lieder u. Gedichte, zu gottsel. Zeitvertreib, Nürnberg 1662;
Nichts als Jesus, od. 12 Betrachtungen d. allerheiligsten Leidens u. Sterbens Jesu Christi, ebd. 1672;
Siegessäule d. Buße u. d. Glaubens wider d. Erbfeind christl. Namens… (Alexandriner-Epos), Der Glaubenstriumph od. d. siegprachtende Zuversicht aus Herrn v. Bartas Französischem in d. Teutsche versetzet im 1660 Christ-J. u. Tugendübung sieben lustwählender Schäferinnen, ebd. 1675;
Des allerheiligst- u. allerheilsamsten Lebens Jesu Christi zwölf andächtige Betrachtungen, Neustadt/Aisch 1683;
Des allerheiligsten Lebens Jesu Christi übrige sechs Betrachtungen… Denen auch eine Andacht vom hl. Abendmahl hinzugefügt, Nürnberg 1693;
Briefe an Sigmund v. Birken (Nürnberg, Archiv d. Pegnes. Blumenordens);
wahrsch. Verfasserin d. namenlosen Vorrede v. Hzg. Anton Ulrich von Braunschweig, Aramena, 3. T., Nürnberg 1679; verlorene Schrr.:
Mausoleum, Adlergrotte. - Gedichte, ausgew. u. mit e. Nachwort hrsg. v. H. Gersch, 1964. -
Literatur
ADB IX (überholt);
H. Uhde-Bernays, C. v. G., ein Btr. z. Gesch. dt. Lebens u. Dichtens, 1903;
R. Newald, Die dt. Lit. v. Späthumanismus b. z. Empfindsamkeit, 1951;
L. Villiger, C. R. v. G., Zur Sprache u. Welt d. barocken Dichterin, Diss. Zürich 1950; B. L. Spahr, The archives of the Pegnes. Blumenorden, A Survey and Reference Guide, = Univ. of Calif. Publ. in modern philol. 57, Berkeley u. Los Angeles 1960; H.-J. Frank, Catharina Regina v. Greiffenberg, Leben u. Welt d. barocken Dichterin, 1967 (WWerk(e), LLiteratur, PPorträt). -
Porträts
Kupf. (Nürnberg, Stadtbibl.).
-
Autor/in
Käthe Lorenzen -
Zitierweise
Lorenzen, Käte, "Greiffenberg, Catharina Regina Freifrau von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 33 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118541978.html#ndbcontent
-
Greiffenberg, Katharina Regina von
-
Biographie
Greiffenberg: Katharina Regina v. G., geb. Freifräulein v. Seyssenegg, geb. zu Seyssenegg in Oesterreich 1633, zwischen 1662—75 verheirathet mit Herrn v. G. (vielleicht Hans Rudolf, der Herausgeber ihrer „Urania“ etc.) lebte meistens zu Nürnberg, dort Mitglied von Zesen's deutschgesinnter Genossenschaft und unter dem Namen der „Tapferen“ Vorsitzerin der Lilienzunft (1676), starb in Nürnberg 1694. „Ohne ihr Wissen“ gab ihr Oheim oder Vetter H. R. v. G. 1662 ihre „Geistlichen Sonette, Lieder und Gedichte zu Gottseligem Zeitvertreib“, auch unter dem Titel: „Der Teutschen Urania Himmel-abstammend- und Himmelaufflammender Kunst-Klang und Gesang“ heraus; 250 Sonette und 50 Lieder, in denen sich eine kräftige, zum Theil großartige Natur, ein klarer und tiefer Geist zeigt. Die Dichterin, wenn sie sich auch im Ganzen über die Art und Unart ihrer Zeit nicht zu erheben vermag, muß doch unbedingt zu den bedeutendsten dichterischen Erscheinungen ihres Kreises gezählt werden. 1675 gab sie von Schloß Seyssenegg aus ihre „Siegessäule der Buße und des Glaubens wider den Erbfeind christlichen Namens aufgestellt“, schon 1663—64 gedichtet, heraus (in Alexandrinern, gewidmet „An mein werthes Teutsches Vaterland"). Angehängt ist nebst einigen vortrefflichen Sonetten eine Uebersetzung von des Bartas Gedicht „Le triumphe de la foy“.
-
Literatur
Vgl. Lemcke, Geschichte der Deutschen Dichtung I. S. 287 ff.
-
Autor/in
v. L. -
Zitierweise
L., von, "Greiffenberg, Catharina Regina Freifrau von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 633 unter Greiffenberg, Katharina Regina von [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118541978.html#adbcontent