Breu, Jörg der Ältere
- Lebensdaten
- um 1475 oder 1476 – 1537
- Geburtsort
- Augsburg
- Sterbeort
- Augsburg
- Beruf/Funktion
- Maler und Zeichner für Holzschnitt und Glasmalerei ; Künstler ; Maler ; Zeichner
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118515195 | OGND | VIAF: 311024368
- Namensvarianten
-
- Prew, Jörg der Ältere
- Breu, Jörg der Ältere
- Prew, Jörg der Ältere
- Breu, Jörg
- Breu, Georg
- Breu, Jörg d.Ä.
- Breu, Jörg, der Ältere
- Breu, Jörg, the Elder
- Preu, Jörg
- Prew, Georg
- Prew, Jörg
- Breu, Jörg der Älthere
- Prew, Jörg der Älthere
- Breu, Jörg, der Älthere
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
- Archivportal-D
- Kunsthistorisches Museum, Wien
- Albertina, Wien - Sammlungen Online
- Warburg Institute Iconographic Database
- Sammlung Pinakothek (Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
- Künstler der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018]
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- * Künstler im Angebot "Galerie Heinemann" des GNM
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Breu, Jörg der Ältere
Maler und Zeichner für Holzschnitt und Glasmalerei, * um 1475/76 Augsburg, † zwischen Mai und Oktober 1537.
-
Genealogie
V Georg, Weber;
S →Jörg der Jüngere s. (2);
T Anna (⚭ Hans Tirol [1505/06-1575/76], Baumeister, Schriftsteller und Verleger). -
Biographie
B. war 1493 Lehrknabe bei Ulrich Apt, 1502 war er in Österreich, seit 1502 in Augsburg selbständig tätig. Eine Reihe von Lehrlingen ist 1502 und in den folgenden Jahren nachweisbar. Aufenthalte in Italien werden um 1508 und 1514 angenommen. 1534 erfolgte die Übergabe von Meisterschaft und Werkstattzeichen an seinen Sohn. B.s „Chronik“ mit Notizen und Berichten umfaßt die Zeit von 1512-37. Auf augsburgisch-bayerisch-österreichischer Tradition fußend, ist B. in seinen Wanderjahren einer der führenden Meister des „Donaustils“ (1500 Altar von Zwettl, 1501 signiert Aggsbacher Altar in Herzogenburg, 1502 Altar in Melk), Maler dramatisch bewegter Figuralkompositionen, mitunter, wie in der Bernhardslegende in Zwettl, von ganz neuem Landschaftsgefühl getragen. Setzt B. zunächst früher ein als Hans Burgkmair d. Ältere, so tritt er in der Folgezeit hinter diesem zurück, wobei allerdings der Verlust der Augsburger Rathausfresken, über deren Ausführung er die Oberleitung hatte (1516), zu berücksichtigen ist. Seit 1504 war er für den Holzschnitt tätig (1504 Konstanzer Missale, monogrammiert; um 1515 Reisen Vartomans; Beteiligung an der Manschen Ausgabe der Leiden Christi, monogrammiert). Um 1515/16 entstanden neben dem B. zugeschriebenen Anteil am Gebetbuch Kaiser Maximilians (1515) eine Reihe von Zeichnungen für Kabinettscheiben, die „Kriege und Jagden Maximilians“ (München, Graphische Sammlung; Paris, Bibliothèque National), die durch ihre Verwandtschaft mit einem Zyklus von Monatsdarstellungen gesichert sind. Von diesem Zyklus, der Anfang der 20er Jahre entstanden ist (1526 Kopie Göttingen) und z. T. in Originalzeichnungen (Berlin; Kopenhagen; Paris, Ecole des beaux arts), z. T. in Kopien erhalten ist, sind ausgeführte Scheiben der B.-Werkstatt (Augsburg, Museum, monogrammiert) erhalten. In diesen Arbeiten zeigt sich B. in Landschaft und Genre seiner Anfänge würdig und als vollgültiger Vertreter der damaligen klassisch-festlichen Augsburger Kunst. Nach dem erhaltenen Denkmälerbestand ist die B.-Werkstatt in Süddeutschland die Hauptvertreterin der monolithen, d. h. ungeteilten, nur eine Darstellung zeigenden Kabinettscheibe (Zyklus von 12 Scheiben aus der Landshuter Stadtresidenz im Bayerischen Nationalmuseum München). 1521 und 1522 ist B. an der Ausstattung der Fuggerkapelle bei St. Anna in Augsburg mit den großen und kleinen Flügeln der Orgel, 1528 an den Aufträgen Herzog Wilhelms IV. von Bayern für das Münchner Lusthaus mit dem signierten Bild der Geschichte der Lucretia und mit dem Bild der Schlacht bei Zama für den Schlachtenzyklus beteiligt. Diese Arbeiten zeigen stärkere Verarbeitung italienischer Formen und manieristische Tendenzen. An der 1536 von Hans Tirol herausgegebenen monogrammierten Folge der Belehnung Ferdinands I. (18 Blatt) sowie an der von David de Negker herausgegebenen Landsknechtsfolge dürfen wir B.s Beteiligung annehmen. Die Zuschreibung des Holzschnittes des verlorenen Sohnes (Geisberg, Nr. 350 f.) wird (von Musper) mit Recht angezweifelt.
-
Literatur
Th. Musper, Anteil d. Augsburger am Gebetbuch Kaiser Maximilians I., in: Münchener Jb. d. bildenden Kunst 12, 1921/22, S. 130 f.;
J. Baum, Die Monatsscheiben d. älteren B. u. ihre Nachbildungen, in: Altschwäb. Kunst, 1923, S. 110 f.;
O. Benesch, Der Zwettler Altar u. d. Anfänge J.|B.s, in: E. Buchner-K. Feuchtmayr, Btrr. z. Gesch. d. dt. Kunst II, 1928, S. 229 f.;
E. Buchner, Der ältere B. als Maler, ebenda, S. 273 f.;
W. Hugelshofer, Zeichnungen aus J. B.s Frühzeit, ebenda, S. 384 f.;
F. Antal, B. u. Filippino, in: Zs. f. bildende Kunst 62, 1928/29, S. 29;
M. Geisberg, Der dt. Einblattholzschnitt, 1930, Nr. 350 f. (L, Besprechung: Th. Musper, in: Belvedere 2, 1932, S. 176);
ders., Die dt. Buchill., 1931, Nr. 431/74, 606/58, 849/57;
W. H. v. Schmelzing, in: Jb. d. preuß. Kunstslgg. 57, 1936, S. 10 f.;
Kat. d. Altdorfer-Ausstellung, 1938, Nr. 365 f., 648 (dazu:
E. Koch, in: Zs. f. Kunstgesch., 1938, S. 227);
E. Buchner, in: Zs. f. Kunstgesch. 4, 1950, S. 320;
N. Lieb, Die Fugger u. die Kunst, 1952;
z. d. Kabinettscheiben: I. L. Fischer, in: Hdb. d. Glasmalerei, 1937, S. 60 f., 152 f.;
ThB (L, auch f. Hans Tirol). -
Porträts
Selbstbildnisse: Zeichnung, 1517 (ehem. Stettin, Mus.);
Augsburg, St. Anna, große Orgelflügel, Himmelfahrt Mariä. -
Autor/in
Wolfgang Wegner -
Zitierweise
Wegner, Wolfgang, "Breu, Jörg der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 604-605 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118515195.html#ndbcontent