Beyerle, Konrad

Dates of Life
1872 – 1933
Place of birth
Waldshut (Baden)
Place of death
München
Occupation
Rechtshistoriker ; Jurist ; Historiker ; Politiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118510533 | OGND | VIAF: 32787486
Alternate Names

  • Beyerle, Konrad
  • Beyerle, C.
  • Beyerle, Conrad
  • Beyerle, K.

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Beyerle, Konrad, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118510533.html [07.02.2025].

CC0

  • Beyerle, Konrad

    Rechtshistoriker, * 14.9.1872 Waldshut (Baden), 26.4.1933 München. (katholisch)

  • Genealogy

    V Carl (1839–1915), Rechtsanwalt in Konstanz, aus Handwerkerfamilie, die seit etwa 1700 in Konstanz ansässig ist und aus Hebsesau (Kreis Kirchheim unter Teck) stammt;
    M Clara Eggler (1845–1921), aus Beamtenfamilie, die aus dem Kanton Schwyz stammt, seit 1648 mit einem Zweig in Salem und Wolfegg ansässig war, Claras Gvv verzog nach Konstanz-Petershausen;
    B Franz, Rechtshistoriker in Freiburg (Breisgau);
    Bertha Riedle, Bäckerstochter (?);
    5 S,1 T.

  • Biography

    Schon als Gymnasiast zeigte B. starke historische Neigungen. Ausgangspunkt seiner Forschungen war Konstanz. 1888 fand er die bedeutungsvolle Radolfzeller Markturkunde von 1100 im dortigen Pfarrarchiv. Die Insel Reichenau verdankt B. ein gutes Stück ihrer rechtsgeschichtlichen Erforschung; beredtes Zeugnis ist das umfangreiche zweibändige Werk über die Insel Reichenau aus den Jahren 1925/26. Die Erforschung der Konstanzer Grundeigentumsverhältnisse führte B. zu dem grundsätzlich bedeutungsvollen Werk über Salmannenrecht. In die Göttinger Jahre fallen der Anfang der politischen Tätigkeit, aus der besonders die federführende Mitwirkung am zweiten Teil der Weimarer Reichsverfassung (den Grundrechten) hervorzuheben ist, sowie die gutachtliche Tätigkeit über die Auseinandersetzung des Hauses Wittelsbach mit dem Freistaat Bayern. Der zweite Brennpunkt historischer Arbeit B.s ist die Frühgeschichte Kölns. Die maßgebenden Arbeiten fallen in die Jahre 1910 und 1930. Die Arbeit des letzteren Jahres brachte grundlegend neue Erkenntnisse. Die Reichenau-Forschung gab den Anlaß für neue Ergebnisse zur Geschichte des bayerischen Stammesrechtes (Lex bajuvariorum) und Beziehungen zwischen den Reichenau-Mönchen und diesem Gesetz über Niederlassung solcher Mönche in Niederaltaich. B.s letztes Arbeitszentrum, München, brachte eine Vertiefung der bayerischen Rechtsgeschichte überhaupt, nicht zuletzt durch die Arbeiten seines dortigen Seminars.

  • Works

    s. DW.

  • Literature

    J. Strieder, in: Hochland, 1932/33, S. 281-83;
    H. Baier, in: ZGORh, NF 47, 1933, S. 369-77;
    E. Wohlhaupter, in: HJb. 53, 1933, S. 272-77;
    StMBO 51, 1933, Chronik S. 13;
    U. Stutz, in: ZSRGG 54, 1934, S. XXV-XLIV.

  • Author

    Johannes Bärmann
  • Citation

    Bärmann, Johannes, "Beyerle, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 206-207 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118510533.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA