Baernreither, Joseph Maria

Lebensdaten
1845 – 1925
Geburtsort
Prag
Sterbeort
Teplitz
Beruf/Funktion
österreichischer Politiker ; Minister ; Politiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118505858 | OGND | VIAF: 20471172
Namensvarianten

  • Baernreither, Joseph Maria
  • Baernreither, Jos. M.
  • Baernreither, Jos. M., Österr. Politiker
  • Baernreither, Josef M.
  • Baernreither, Josef M., Österr. Politiker
  • Baernreither, Josef Maria
  • Baernreither, Josef Maria, Österr. Politiker
  • Baernreither, Joseph M.
  • Baernreither, Joseph M., Österr. Politiker
  • Baernreither, Joseph Maria, Österr. Politiker
  • Baernreither, Joseph Mario
  • Baernreither, Joseph Mario, Österr. Politiker
  • Baernreiter, Joseph Maria
  • Baernreiter, Jos. M.
  • Baernreither, Jos. M., Östherr. Politiker
  • Baernreiter, Josef M.
  • Baernreither, Josef M., Östherr. Politiker
  • Baernreiter, Josef Maria
  • Baernreither, Josef Maria, Östherr. Politiker
  • Baernreiter, Joseph M.
  • Baernreither, Joseph M., Östherr. Politiker
  • Baernreither, Joseph Maria, Östherr. Politiker
  • Baernreiter, Joseph Mario
  • Baernreither, Joseph Mario, Östherr. Politiker

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Baernreither, Joseph Maria, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118505858.html [07.02.2025].

CC0

  • Baernreither, Joseph Maria

    österreichischer Politiker, * 12.4.1845 Prag, 19.9.1925 Teplitz. (katholisch)

  • Genealogie

    V Josef Georg Baernreither, Zuckerfabrikbesitzer, aus Wien;
    M Josefa Antonia Stelz, aus Prag;
    Gvv Andreas Baernreither, Seidenzeughändler in Wien;
    Gvv Wilhelm Stelz (evangelisch) aus Runkel (Grafschaft Wied), Oberverpflegsverwalter der Armee unter Radetzky;
    Gmm Josephine Maasmann aus Stambach (Böhmen).

  • Biographie

    B. studierte die Rechtswissenschaften bei J. C. Bluntschli und H. Zoepfl in Heidelberg und bei A. Randa in Prag, wo er 1871 promovierte. Seine außergewöhnliche Bildung bereicherte er durch verschiedene Reisen in den vorderen Orient (1872), nach Frankreich und Belgien (1880), nach London und Schottland (1883), nach den Vereinigten Staaten und Kanada (1904). 1875-85 war er Ministerialvizesekretär im Wiener Justizministerium und kehrte 1885 als Landesgerichtsrat in den Gerichtsdienst zurück. Seit 1878 war er Abgeordneter im böhmischen Landtag und seit 1885 im österreichischen Abgeordnetenhaus. Er war der Schöpfer des Parlamentarischen Clubs des sog. verfassungstreuen Großgrundbesitzes. Im Jahre 1898 wurde B. Handelsminister im Kabinett des Grafen Franz Thun, trat aber schon im Oktober gleichen Jahres, enttäuscht von der politischen Entwicklung des Kabinetts, zurück. 1907 wurde er zum lebenslänglichen Mitglied des österreichischen Herrenhauses ernannt. Als Minister ohne Portefeuille (Dezember 1916 bis Juni 1917) im Kabinett Clam-Martinic sollte er ein Ministerium für Volksgesundheit und soziale Fürsorge vorbereiten. Historisch wertvoll sind seine Memoiren, in denen er sein politisches Ideal, die Erhaltung der habsburgischen Monarchie unter maßvoller Führung des Deutschtums und sozialpolitische Reformen, aufzeigt.

  • Werke

    Die engl. Arbeiterverbände u. ihr Recht, Ein Btr. z. Gesch. d. sozialen Bewegungen in d. Gegenwart I, 1886; Die jugoslaw. Frage u. Österr. -Ungarn vor d. Weltkrieg, hrsg. v. J. Redlich, 1928;
    Röm. Tagebuch, 1930;
    Der Verfall d. Habsburgerreichs u. die Deutschen, Fragmente eines polit. Tagebuchs, 1897–1917, hrsg. v. O. v. Mitis, Wien 1939 (mit ausführl. Biogr. u. W-Verz.).

  • Literatur

    A. v. Czedik, Zur Gesch. d. k. u. k. österr. Ministerien, 1861–1916, 4 Bde., 1917–20;
    Uhlirz II/2, 1941, S. 1115 u. ö. (L).

  • Autor/in

    Karl Gottlieb Hugelmann
  • Zitierweise

    Hugelmann, Karl Gottfried, "Baernreither, Joseph Maria" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 528-529 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118505858.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA