Rabener, Justus Gottfried
- Dates of Life
- 1634 – 1699
- Place of birth
- Żary
- Place of death
- Meißen
- Occupation
- Fabeldichter ; Schriftsteller ; Gymnasiallehrer ; Rektor
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 118073141 | OGND | VIAF: 54936128
- Alternate Names
-
- Rabener, Justus Gottfried
- Rabener, Iustus G.
- Rabener, Justus G.
- Rabener, Justus Godefridus
- Rabener, Justus Godofredus
- Rabenerus, Iustus Gotofredus
- Rabenerus, Justus Gotofredus
- Rabner, Justus Gottfried
- Rabnerus, Justus Gotofredus
- Serenus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rabener, Justus Gottfried
-
Biography
Rabener: Justus Gottfried R., Großvater des Satirikers, Schulmann und Fabeldichter, wurde 1634 geboren — nicht 1665, wie nach Jöcher auch Jördens und Andere anführen — zu Sorau in der Lausitz. Nach kümmerlicher Kindheit, sie fiel, wie er erzählt, in atrocissimos belli furores, cui Soravia nostra aliquoties in praedam cesserat, kam er 16jährig auf die Fürstenschule zu Meißen. Er studirte in Wittenberg, wurde 1666 Lehrer in Grimma, 1680 Rector in Freiberg, 1691 Rector an der Landesschule zu Meißen, † am 21. Mai 1699. Von ihm lateinische Abhandlungen und „Nützliche Lehrgedichte“, Dresden 1691. Neue Auflage 1699: hundert prosaische Fabeln, meist deutsch abgefaßt, welche noch Gellert in der „Nachricht von älteren deutschen Fabeln" nicht ungünstig beurtheilt. Er stellt sie über die Harsdörfer's und lobt „eine fruchtbare Erfindungskraft“. Gellert's Aufforderung, man solle Rabener's Fabeln „von den Fehlern ihrer Zeit reinigen und sie auf eine geringere Anzahl setzen“, befolgte zum Theil A. G. Meißner (s. A. D. B. XXI, 242). Im Deutschen Museum veröffentlichte er 1782 die „Erinnerung an Justus Gottfried Rabenern nebst einigen Proben seiner Fabeln". 25 ließ er abdrucken; die meisten Verbesserungen, so versichert er, bestehen in wenigen Abkürzungen: besonders rühmt er die wirklich gute Fabel „Die Armuth und die Gerechtigkeit“. Für den Großvater hatte der Satiriker R., nach Weiße's Bericht, „eine vorzügliche Hochachtung, ob er ihn gleich nur aus seinem Bildnisse und seinen Schriften kannte“.
-
Literature
J. A. Müller, Gesch. der Fürsten- und Landschule (sic) zu Meißen. Leipzig 1789, II. 115. — Gellert's sämmtl. Schriften. 1867, I, 30 f. —
Deutsches Museum. 1782, II. 163—171 und 530—542. — G. W. Rabener's Briefe, hggb. von Ch. F. Weiße. Leipzig 1772, S. XX. -
Author
Daniel Jacoby. -
Citation
Jacoby, Daniel, "Rabener, Justus Gottfried" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 78 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118073141.html#adbcontent