Egger, Joseph Georg
- Dates of Life
- 1824 – 1913
- Place of birth
- Kelheim/Donau
- Place of death
- München
- Occupation
- Arzt ; Geologe ; Mikropaläontologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118063065 | OGND | VIAF: 18009507
- Alternate Names
-
- Egger, Joseph Georg
- Egger, Josef Georg
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Egger, Joseph Georg
Arzt, Geologe, Mikropaläontologe, * 24.12.1824 Kelheim/Donau, † 22.3.1913 München. (katholisch)
-
Genealogy
V Joh. Nepomuk (1785–1829), Apotheker, Maurerssohn;
M Joh. Maria (1794–1872), T des Brauanwesensbesitzers Joh. Peter Raith in Mamming;
⚭ 1) Landshut 1850 Franziska Barbara (1832–59), 2) Landshut 1862 Therese (1840–68), beide T des Bäckermeisters Paul Johannes Kitzinger, 3) 1869 Mathilde Keyser (1846–1913);
2 S aus 1), 1 T aus 2);
E →Frdr. (1887–1955), Lebensmittelchemiker (s. Pogg. VII a). -
Biography
E. studierte von 1842 ab in München, Wien und Prag Medizin und Naturwissenschaften. Seit 1849 praktischer Arzt in Ortenburg (Niederbayern), beschäftigte er sich, angeregt durch die geologische Beschaffenheit der Umgebung, mit Geologie und Paläontologie, insbesondere mit Studien über Foraminiferen, Ostrakoden und Diatomeen, wobei er zahlreiche neue Arten beschrieb und Altersvergleiche mit Vorkommen anderer Gebiete anstellte. 1859 siedelte er nach Passau über, wo er, ein gesuchter Arzt und seit 1871 Bezirksarzt, durch medizinalstatistische Untersuchungen hervortrat, gleichzeitig jedoch seinen geologischen Neigungen treu blieb und einen fördernden Einfluß auf die geologische, zoologische und meteorologische Forschung dieses Bezirkes ausübte. 1881 ging E. als Regierungs- und Kreismedizinalrat nach Bayreuth, 1886 nach Landshut. Längst stand er mit berühmten Paläontologen seiner Zeit in wissenschaftlichem Austausch und teils in freundschaftlicher Verbindung. C. W. von Gümbel übergab ihm die Meeresgrundproben von Schiffsreisen zur Untersuchung, und auf Anregung von Gümbel und K. A. von Zittel schrieb der seit 1896 in München lebende Pensionär eine umfassende Untersuchung über die „Foraminiferen und Ostracoden aus den Kreidemergeln der Ostbayerischen Alpen“ (in: Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften 21, 1899, S. 1-230). – Obermedizinalrat.
-
Works
Weitere W u. a. Die Foraminiferen d. Miocän-Schichten b. Ortenburg in Nd.-Bayern, in: Neues Jb. f. Mineral. …, 1857, S. 266-311; Die Ostracoden d. Miocänschichten b. Ortenburg …, ebd. 1858, S. 403-43;
Med. Topographie u. Ethnographie v. Nd.bayern, in: 4. Jber. d. naturhist. Ver. Passau f. 1860, 1861, S. 19-166;
Klimat. Parallelen, ebd. 7. u. 8. Jber., 1869, S. 115-213; Foraminiferen aus Meeresgrundboden, gelothet 1874-76 v. S.M.S. Gazelle, = Abhh. d. Kgl. bayer. Ak. d. Wiss. 18, 1893. – Hrsg.: Jberr. d. Naturhist. Ver. Passau, 1858-68. -
Literature
H. Hiltermann, in: Geologica Bavarica 17, 1953, S. 252-56 (W, P);
Lambrecht-Quenstedt;
Pogg. VII a. -
Author
Friedrich Egger -
Citation
Egger, Friedrich, "Egger, Joseph Georg" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 333 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118063065.html#ndbcontent