Bäckler, Max
- Dates of Life
- 1856 – 1924
- Place of birth
- Elbing
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Stenograph ; Stenograf
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 117766925 | OGND | VIAF: 27857268
- Alternate Names
-
- Bäckler, Max
- Bäckler, Max
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bäckler, Max
Stenograph, * 5.12.1856 Elbing, † 15.7.1924 Berlin.
-
Biography
Nach dreisemestrigem Studium der neueren Sprachen in Königsberg ging B. nach Berlin, wandte sich ganz der Stenographie zu und wurde einer der markantesten Vertreter der Schule W. Stolze und später Stolze-Schrey. Seit 1877 auf der Pressetribüne des Reichstags als Stenograph tätig, leitete B. seit 1897 ein angesehenes Büro für parlamentarische Berichterstattung, das 1920 von der Telegraphen-Union übernommen wurde, aber unter B.s Leitung blieb. 1878 gründete er einen eigenen Stenographen-Verein (über 1000 Mitglieder) und gab als Vorsitzender des Verbandes Stolzescher Stenographen-Vereine (seit 1892) der Schule eine neue Verfassung mit ausgedehntem Mitbestimmungsrecht der Vereine, die später im wesentlichen von der Schule Stolze-Schrey übernommen wurde. An dem Einigungswerk selbst (1897) hatte B. durch seinen Einfluß und sein Geschick im Vermitteln maßgeblichen Anteil. 1902 legte er den Vorsitz des gemeinsamen Verbandes nieder, führte ihn aber wieder von 1908 bis zu seinem Tode. B. setzte sich für die Schaffung einer deutschen Einheitskurzschrift ein und trat bei den Verhandlungen seit 1907 als Vertreter des Stolze-Schreyschen Gedankengutes auf. Ein gesuchter praktischer Stenograph (Rheinischer Provinziallandtag, politische, gelehrte und technische Gesellschaften, in- und ausländische Kongresse), war B. wohl der umfangmäßig fruchtbarste stenographische Schriftsteller Deutschlands.
-
Works
u. a. Die Stolzesche Stenogr. in Briefen f. d. Selbstunterricht, 1893 (mit F. Stavemann); Leitfaden d. vereinfachten dt. Stenogr. Einigungssystem Stolze-Schrey, 1897;
Die Stenograph. Einheitsbestrebungen, Denkschr., 1908;
Hrsg.: Mgz. f. Stenogr., Jg. 1-21, 1880-1900;
Der Dt. Stenograf, 1901, 1917-24. -
Literature
M. B., Eín Lebensbild, 1917; Dr. Amsel, M. B. † in: Der Dt. Stenograf, 1924, S. 114 ff. (P); Ch. Johnen, Allg. Gesch. d. Kurzschr., 1928: R. Bonnet, Männer d. Kurzschr., 1935 (W, L).
-
Portraits
Dt. Stenograph. Lehrerztg., 1902, S. 4.
-
Author
Anton Hager -
Citation
Hager, Anton, "Bäckler, Max" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 515 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117766925.html#ndbcontent