Scheff, Julius von

Dates of Life
1846 – 1922
Place of birth
Werschetz (Vršac, Banat)
Place of death
Wien
Occupation
Arzt ; Zahnarzt
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 117746797 | OGND | VIAF: 40164020
Alternate Names

  • Scheff von Hohentraun, Julius
  • Scheff, Julius von
  • Scheff von Hohentraun, Julius
  • Scheff, Julius
  • Hohentraun, Julius Scheff von
  • eff, Julij

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Scheff, Julius von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117746797.html [07.02.2025].

CC0

  • Scheff von Hohentraun, Julius (österreichischer Adel mit Prädikat „von Hohentraun“ 1918)

    Arzt, Zahnarzt, * 16.11.1846 Werschetz (Vršac, Banat), 15.4.1922 Wien. (jüdisch)

  • Genealogy

    V N. N.;
    M N. N.;
    Ov Michael Alfred S. (1824-1919), Priv.doz. f. Zahnheilkunde an d. Univ. Wien (s. L. Eisenberg, Das geistige Wien, 1893); – ledig;
    N Georg (* 1897), aus Budapest, Physiol. (s. Pogg. VI); Verwandter (?) Gottfried (* 1845), Med. (s. L. Eisenberg, Das geistige Wien, 1893).

  • Biography

    S. studierte in Wien Medizin (1872 Dr. med. et chir.). Nach einer Ausbildung in der Zahnheilkunde ließ er sich 1873 als Zahnarzt in Wien nieder. 1890 wurde S., der sich zwischenzeitlich an der Univ. Wien habilitiert hatte und zahnmedizinische Vorlesungen hielt, die Leitung der ersten staatlichen Ausbildungseinrichtung in Österreich übertragen (Zahnärztl. Ambulatorium d. Wiener Univ., seit 1894 Zahnärztl. Univ.inst.). Im selben Jahr wurde S. ao. Professor (1898 wirkl. Extraordinarius). S. leitete das Institut bis 1917.

    S. ist der Begründer und langjährige Gestalter der zahnärztlichen Universitätsausbildung in Österreich. Das von S. herausgegebene „Handbuch der Zahnheilkunde“ (1891, ⁴1930) unterstützte sein Ziel einer verbesserten Ausbildung mit Beiträgen wissenschaftlich orientierter Hochschullehrer und beeinflußt bis in die Gegenwart die Konzeption zahnmedizinischer Lehrbücher. S.s Arbeit war von dem Gedanken geprägt, der im 19. Jh. oftmals noch als Handwerk betriebenen Zahnheilkunde eine wissenschaftliche Grundlage zu geben. So beschäftigte er sich früh mit der lokalanästhetischen Wirkung des Kokains und späterer Derivate.

  • Works

    Lehrb. d. Zahnheilkunde f. pract. Ärzte u. Studirende, 1880, ²1884 (russ. Übers.);
    Die Extraction d. Zähne f. pract. Ärzte u. Studirende, 1894, ²1909;
    Das Cocain in d. Zahnheilkunde, in: Österr.-ungar. Vj.schr. f. Zahnheilkunde 1, 1885, S. 25-35;
    Zur Ausgestaltung d. zahnärztl. Univ.institute Österr.s, ebd. 26, 1910, S. 415-23;
    W-Verz.:
    Kl. Kocher, Personalbibliogrr. v. Professoren u. Dozenten an d. Med. Fak. d. Univ. Wien f. d. Fach Zahnheilkunde im ungefähren Zeitraum v. 1820-1940, Diss. Erlangen-Nürnberg 1973, S. 40 ff.

  • Literature

    R. Weiser, in: Zs. f. Stomatol. 20, 1922, S. 283-85;
    B. Spitzer, in: Zahnärztl. Rdsch. 31, 1922, S. 408 f.;
    H. Wyklicky, Entwicklung d. Zahnheilkunde in Österr., in: Österr. Ärzte-Ztg. 37, 1986, S. 31 f.;
    Pagel;
    Fischer;
    Wininger;
    ÖBL;
    Hist. Lex. Wien.

  • Author

    Christoph Benz
  • Citation

    Benz, Christoph, "Scheff, Julius von" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 610 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117746797.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA