Clericus, Ludwig
- Dates of Life
- 1827 – 1892
- Place of birth
- Danzig
- Place of death
- Magdeburg
- Occupation
- Heraldiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117691429 | OGND | VIAF: 67249289
- Alternate Names
-
- Clericus, Ludwig August
- Clericus, Ludwig
- Clericus, Ludwig August
- Clericus, L.
- Clericus, Ludwig A.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Clericus, Ludwig August
Heraldiker, * 28.3.1827 Danzig, † 1.3.1892 Magdeburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Frdr. († 1880), 1827 Hauptkassen-Kontrolleur in Elbing, dann Ober-Packhofs-Insp. in Danzig;
M T des Kriegs- u. Domänenrats Schütz; ledig. -
Biography
C. gab das juristische Studium in Königsberg 1851 auf und bezog die dortige Kunstakademie (bis 1855). In der Einsicht, nicht zum Künstler geboren zu sein, versuchte er sich als selbständiger Schriftsteller in Berlin, wo er die scharf beobachteten, sozialkritischen „Berliner Fremden-Bilder“ (2 Bände, 1860) mit eigenen Illustrationen veröffentlichte. Ende der 60er Jahre zeichnete er für den „Kladderadatsch“ und dann bis an sein Lebensende für die (Leipziger) „Illustrirte Zeitung“. Dadurch fand er Auftraggeber für die wirtschaftliche Auswertung seiner heraldisch-genealogischen Liebhaberei. Bahnbrechend wirkte er auf dem Gebiete der öffentlichen Heraldik; er fiel zuerst auf durch seine viel Widerspruch findende, betont preußisch gesinnte Flugschrift über das künftige Reichswappen und dann durch seine Kennerschaft auf dem damals noch kaum beackerten Gebiet des städtischen Wappenwesens. Seine Dauerbedeutung verdankt C. seiner Tätigkeit als Redakteur der Monatsschrift „Der Deutsche Herold“ (1874-80), daneben der ephemeren|Hof- und Adelszeitung, sodann der Deutschen Graveurzeitung (1876–80), woran sich endlich - durch die hieraus erwachsene Verbindung mit dem Gewerbe veranlaßt - seine bezahlte Stellung als Sekretär des Kunstgewerbevereins Magdeburg schloß, dessen Zeitschrift „Pallas“ er mit zahlreichen eigenen Beiträgen bis zu seinem Tode leitete. Sein Einfluß auf die damals neue Gattung der Kunstgewerbemuseen war sehr bedeutend; er selbst veranstaltete neben dem Ausbau der Magdeburger Sammlungen, die sich an den Ausstellungen in Leipzig (1879), Halle (1881), München (1888) und London (1891) beteiligten, periodische Wanderversammlungen in der Provinz. Als Autor führte C. eine scharfe Klinge, die ihm viele Widersacher, aber auch das Ansehen einbrachte, ein wohlinformierter, unbeeinflußbarer Sachverständiger zu sein. In seiner letzten belletristischen Schrift, der Novelle „Amtlich totgeschwiegen, Eine Geschichte aus der Gegenwart“ (1888) spiegelte er sich selbst.
-
Works
Weitere W Liederbuch d. Albertina, 1850, neu hrsg. v. E. Loch, 1934, = Veröff. aus d. Staats- u. Univ.bibl. zu Königsberg i. Pr. 2 (mit eigenen Ill., L, P);
Das Wappen d. dt. Kaisers u. d. dt. Reichsfarben, 1871;
Städtewappen Lfg. 16-19 (= Schluß u. Titelbl.), in: J. Siebmacher's großes u. allg. Wappenbuch I/4,1885;
Roccoco, Entwürfe f. d. graph. Kunst u. d. Kunstgewerbe, 1. Lfg., 1886;
Gewerbe u. Kunstgewerbe in d. Heraldik, Die Entstehung u. Bildung d. Wappen u. d. Wappenschildes, Aus d. Nachlaß hrsg. v. G. G. Winkel, 1896;
als Illustrator beteiligt: H. v. Saurma-Jeltsch, Wappenbuch d. schles. Städte u. Städtel, 1870;
H. v. Rohr, Gesch. d. 1. Garde Dragoner-Rgt., 1880;
Verz. d. herald. Aufsätze in: E. v. Berchem, Herald. Bibliogr. I, 1937, S. 59 f. -
Literature
H. Reichau, in: Pallas 13, 1892, Nr. 3, S. 17-24 (P);
G. G. Winkel, in: Mbl. d. k. k. herald. Ges. „Adler“ 3, Wien 1892, Nr. 17, S. 103 f.;
Der Dt. Herold 23, 1892, S. 59;
V. Valentin- O. Neubecker, Die dt. Farben, 1929, S. 113 f.;
Archiv f. Studenten- u. Hochschulgesch. 7/8, 1934, S. 237 ff.;
E. Loch, in: Altpreuß. Biogr. I, 1941. -
Author
Ottfried Neubecker -
Citation
Neubecker, Ottfried, "Clericus, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 287-288 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117691429.html#ndbcontent