Rudinger, Esrom
- Dates of Life
- 1523 – 1591
- Place of birth
- Bamberg
- Place of death
- Nürnberg
- Occupation
- Philologe ; Schulmann ; Mitarbeiter und Zensor der Schriften seines Schwiegervaters ; Philosoph ; Evangelischer Theologe ; Lehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117598690 | OGND | VIAF: 18003729
- Alternate Names
-
- Rüdiger, Esrom
- Rüdinger, Esrom
- Rudinger, Esrom
- Rüdiger, Esrom
- Rüdinger, Esrom
- Ruedinger, Esrom
- Esr. R.
- Papenbergensis, Esrom
- Rudigerus, Esromus
- Rudinger, Erasmus
- Rudingerus, Esromus
- Rüdiger, Erasmus
- Rüdiger, Esrom
- Rüdinger, Esrom
- T., Esrom
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rudinger, Esrom
-
Biography
Rudinger: Esrom R. (Rüdinger) war geboren am 19. Mai 1523 zu Bamberg, studirte zu Leipzig, ward der Schwiegersohn des Camerarius, vorübergehend Conrector in Pforta, Rector in Zwickau (Zittau, in Winer, Handb. der theol. Litt. II, 742), dann Professor der Philosophie und griechischen Litteratur zu Wittenberg (in der praefatio seiner unten genannten paraphrasis p. 1 sagt er: er habe Philosophie, Physik, Ethik und griechische Litteratur vorgetragen), 1574 verließ er Wittenberg und ward von den mährischen Brüdern, deren viele er als Universitätslehrer kennen gelernt hatte, aufgefordert, die wissenschaftliche Bildung ihrer Jugend zu leiten. Er lehrte infolge dessen zu Evanziz in Mähren auf dem dortigen Gymnasium und starb am 2. December 1591 zu Altdorf (Jöcher III, 2294 f.). —
Sein Hauptwerk war „Libri psalmorum paraphrasis latina“, Görlitz 1580, 81 (s. den vollst. Titel bei Meyer, Gesch. der Schrifterklärung III, 405 Anm. 59). In der praefatio p. 3 sagt er: die paraphrasis gallica habe ihm wegen ihrer Klarheit stets so wohl gefallen, daß er den Entschluß gefaßt habe, derselben ein lateinisches Nachbild zu schaffen. R. ragt durch seine freie kritische Haltung und durch seine Unabhängigkeit von der kirchlichen Auffassung der Psalmen über seine Zeit hinaus. Er ist stets in erster Linie bestrebt, die Psalmen historisch zu verstehen, wobei er nur darin irrt, daß er die Andeutungen derselben meist auf Umstände im Leben David's zu beziehen sucht und so in ein falsches Historisiren verfällt. Indessen erkennt er andererseits sehr wohl, daß manche Einzelheiten in den Psalmen auf makkabäische Zeiten deuten. Die messianische Deutung weist er nicht ab, aber indem er sie als typica profetica oder deflexio anagogica bezeichnet, gibt er zu verstehen, daß er darin keine Auslegung, sondern nur eine Anwendung des Schriftwortes erblickt.
-
Literature
Vgl. Meyer a. a. O. S. 405—407. — Hupfeld, Die Psalmen, 1. Aufl., IV, 475. —
Diestel, Gesch. des Alten Testaments S. 276. — Andere Schriften von ihm s. bei Jöcher a. a. O. -
Author
C. Siegfried. -
Citation
Siegfried, C., "Rudinger, Esrom" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 470 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117598690.html#adbcontent