Guttstadt, Albert
- Dates of Life
- 1840 – 1909
- Place of birth
- Rastenburg (Ostpreußen)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Arzt ; Medizinalstatistiker ; Geheimer Medizinalrat,
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 117591521 | OGND | VIAF: 84802637
- Alternate Names
-
- Guttstadt, Albert
- Guttstadt, A.
- Guttstadt, Albertus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Guttstadt, Albert
Arzt, Medizinalstatistiker, * 25.1.1840 Rastenburg (Ostpreußen), † 3.5.1909 Berlin.
-
Genealogy
V Samuel (1800–83), aus Flotow (Westpreußen); M Henriette Rosenbach (1810–1906), aus Lautenburg (Lidzbark, Westpreußen); ⚭ Berlin 1876 Clara (1850-1922), T d. Isidor Zacharias Guhrauer (1814–78), aus Lissa (Posen), u. d. Frederike Hayn (1825–1901), aus Glogau (Niederschlesien);
2 S →Richard (1879–1942 KZ Mauthausen), Bauing., Reichsbahnoberrat, →Friedrich (1881–1939), Reichswirtsch.ger.rat, 1939 im KZ Sachsenhausen inhaftiert. -
Biography
G. studierte in Berlin Medizin. Noch vor Abschluß des Studiums praktizierte er 1866 im Choleralazarett und promovierte mit einer Arbeit über diese Krankheit. Als praktischer Arzt ließ er sich in Berlin nieder und wurde Armenarzt. 1870/71 nahm er als Arzt am Feldzug teil und war anschließend im Pockenlazarett auf dem Tempelhofer Feld in Berlin tätig. 1872 trat er ins Preußische Statistische Büro ein und wurde 1874 Medizinalreferent dieser Behörde, später wurde er Mitglied dieses Amtes. 1875 habilitierte er sich an der Universität Berlin für Hygiene. – G. beschäftigte sich vor allem mit den Problemen des öffentlichen Gesundheitswesens unter statistischen Gesichtspunkten, teilweise unter Entwicklung neuer Methoden. Er ist Verfasser verschiedener Obersichtswerke auf diesem Gebiet. Wichtig wurden seine Untersuchungen über Krüppel, Blinde und Taubstumme, Geisteskranke und so weiter in Preußen, da sie die Notwendigkeit der Gesundheitsfürsorge deutlich machten. G. war der beste Kenner des Krankenhauswesens seiner Zeit. Im Zeitalter der Bakteriologie hielt er an der Anschauung fest, daß auch die Medizinalstatistik und Epidemiologie für die Erkenntnis der Seuchen von Wichtigkeit sind. G. war in der ärztlichen Standespolitik maßgeblich tätig, Mitglied der Ärztekammer und Redakteur verschiedener Zeitschriften (Deutsche Medizinische Wochenschrift, Klinisches Jahrbuch, Korrespondenzblatt Berliner Ärzte). Als Liberaler trat er für die Wirksamkeit des freien Vereinslebens ein und war Gegner der Entwicklung der Sozialpolitik auf obligatorischer Grundlage. Er organisierte die Gründung von Sanitätswachen, Kinderspielplätzen und Trinkerasylen in Berlin. Lange Zeit war er Vorsitzender des Bundes der Berliner Grundbesitzervereine, trat aber von diesem Posten zurück, als seine sozialen Anschauungen mit der Mehrheit der Grundbesitzer in Konflikt gerieten.|
-
Awards
GMR.
-
Works
Weitere W u. a. Krankenhauslex. f. d. Kgr. Preußen, 1885 f.;
Die nat. wiss. u. med. Staatsanstalten Berlins, 1886;
Anstalten u. Einrichtungen d. öffentl. Gesundheitswesens in Preußen, 1890;
Dtld.s Gesundheitswesen, 2 Bde., 1890 f.;
Über d. prakt. Ausbildung v. Ärzten an Kliniken, 1892;
Krankenhauslex. f. d. Dt. Reich, 1910;
W-Verz. s. Jber. üb. Soz. Hygiene 9, 1910, S. 382-88. -
Literature
R. Lenhoff, in: Dt. Med. Wschr. 35, 1909, S. 981;
Med. Reform 17, 1909, S. 226, 322;
A. Grotjahn, In Memoria A. G., in: Zs. f. soz. Med. 4, 1909, S. 546;
Voss. Ztg. v. 5.5.1909, Mittagsausg.;
Chronik d. Univ. Berlin 23, 1910, S. 8;
Pagel (P);
DBJ XIV (Tl. 1909, L);
BLÄ. -
Author
Manfred Stürzbecher -
Citation
Stürzbecher, Manfred, "Guttstadt, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 353 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117591521.html#ndbcontent