Marbach, Philipp
- Dates of Life
- 1550 – 1611
- Place of birth
- Straßburg
- Place of death
- Straßburg
- Occupation
- lutherischer Theologe ; Professor der Theologie in Heidelberg ; Evangelischer Theologe ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 117541656 | OGND | VIAF: 45083157
- Alternate Names
-
- Marbach, Philipp
- Marbacchius, Philippus
- Marbachius, Philippus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Marbach, Philipp
-
Biography
Marbach: Philipp M., lutherischer Theologe, Sohn des Johann M., geboren am 29. April 1550 zu Straßburg, † ebendaselbst am 28. September 1611. Er betrieb seine Studien in Straßburg, seit 1570 in Basel, 1571 in Tübingen, dann in Frankfurt und Rostock, wo er 1573 den Grad eines Licentiaten der Theologie erwarb. Nachdem er eine Zeit lang Rector in Graz gewesen, ernannte ihn Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz 1579 zum Professor der Theologie in Heidelberg. Nach dessen Tod nahm er wieder eine Rectorstelle in Klagenfurt an, bis er nach dem Tod seines älteren Bruders Erasmus (1548—1593), welcher die Professur des Vaters geerbt und einen Commentar zum Pentateuch geschrieben hatte, zu dessen Nachfolger in Straßburg berufen wurde. Von ihm rühren einige Reden, Dissertationen und Streitschriften über das Abendmahl (gegen Pezel) und die Concordienformel (gegen die Heidelberger Theologen) her.
-
Author
Holtzmann. -
Citation
Holtzmann, Heinrich, "Marbach, Philipp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 290 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117541656.html#adbcontent