König, Albert

Dates of Life
1871 – 1946
Place of birth
Plettenberg (Westfalen)
Place of death
Jena
Occupation
Optiker ; Physiker ; Feinoptiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117528498 | OGND | VIAF: 38097649
Alternate Names

  • König, Albert
  • König, Albert
  • Koenig, Albert
  • König, A.
  • König, Albert Adolf
  • Cönig, Albert
  • Coenig, Albert
  • Cönig, A.
  • König, Albert Adolph

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

König, Albert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117528498.html [23.02.2025].

CC0

  • König, Albert

    Optiker, * 16.8.1871 Plettenberg (Westfalen), 30.4.1946 Jena. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Wilhelm (1844–1925), Zimmermann, S d. Bauern u. Zimmermanns Peter Heinrich in P. u. d. Anna Cath. Winterhoff;
    M Lisette (1845–90), T d. Fuhrmanns Peter Arnold Elhaus in P. u. d. Maria Cath. Hensemann;
    1919 Barbara verw. Lehmann (1878–1959), Mitarb. b. Zeiss, T d. Küfermeisters Joh. Georg Dattler in Freiburg/Br. u. d. Karoline Hurst;
    2 S.

  • Biography

    K. studierte 1891-95 Mathematik, Physik und Chemie in Berlin und Jena. 1894 wurde er mit der ihm von seinem Lehrer E. Abbe übertragenen Arbeit „Beiträge zur Theorie der Fresnelschen Beugungsspektra“ in Jena zum Dr. phil. promoviert. Im gleichen Jahr trat er eine lebenslang beibehaltene Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zeisswerk Jena an. K. war einer der bedeutendsten Optiker seiner Zeit. Sein umfangreiches Arbeitsgebiet umfaßte Fernrohre, Entfernungsmesser, Meßinstrumente und geodätische Vorrichtungen. Für das Fernrohr hat er die Berechnungen geleitet und eine Anzahl Verbesserungen von Objektiven und Okularen gefunden, auch für Sonderanwendungen die optischen wie die mechanischen Teile verbessert. Besonders zahlreich sind K.s Erfindungen bei Entfernungsmessern. Seine wichtigsten Mitarbeiter waren M. von Rohr, H. Boegehold und August Köhler. Sein mehr als 50jähriges Wirken bei Zeiss führte zu einer Vielzahl von Patenten und Schutzschriften. Nach einer Zusammenstellung des Patentbüros der Firma wurden in insgesamt 83 Fällen Schutzrechte erlangt, die auf Arbeiten K.s beruhen.|

  • Awards

    Goldmedaille f. Erdfernrohre (Weltausstellung Paris 1938);
    Dr.-Ing. E. h. (TH Stuttgart 1929).

  • Works

    Fernrohre u. Entfernungsmesser, 1923, ²1937;
    zahlr. Btrr. u. a. in: Theorie d. opt. Instrumente (mit M. v. Rohr), 1904 f.;
    S. Czapski, Grundzüge d. Theorie d. opt. Instrumente n. Abbe, ³1924;
    C. S. Müller u. I. Pouillet, Lehrb. d. Physik, 111926;
    Hdb. d. Astrophysik, hrsg. v. G. Eberhard, A. Kohlschütter, H. Ludendorff, 1933;
    Hdb. d. Experimentalphysik, hrsg. v. W. Wien u. F. Harms, 1929 f. -
    Rund 80 Patente u. Schutzschrr. u. a. f. Erfindungen an Fernrohren, deren Zubehör, geodät. u. Feinmeßinstrumenten, Entfernungsmessern.

  • Literature

    H. Boegehold u. E. Wandersleb, in: Zs. f. Instrumentenkde. 61, 1941, S. 233-39 (P);
    A. Sonnefeld, ebd., S. 263 f.;
    Opt. Rdsch. 32, 1941, S. 268 f. (P);
    Zeiss-Werk-Ztg. 16, 1941, S. 76-78 (P);
    H. Boegehold, in: Jenaer Jb. 1953, S. 19-24 (P);
    F. Riedinger, in: Optik 1, 1946, S. 164 f.;
    ebd., S. 349 (P);
    F. Schomerus, Gesch. d. Jenaer Zeiss-Werkes 1846-1946, 1952 (P);
    Gesch. d. Mikroskopie, hrsg. v. H. Freund u. A. Berg, I, 1963, III, 1966;
    Pogg. VI, VII a.

  • Author

    Hans Boegehold
  • Citation

    Boegehold, Hans, "König, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 332 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117528498.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA