Henker, Otto
- Dates of Life
- 1874 – 1926
- Place of birth
- Lauenstein (Erzgebirge)
- Place of death
- Jena
- Occupation
- Physiker
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 117516740 | OGND | VIAF: 791987
- Alternate Names
-
- Henker, Otto Rudolf
- Henker, Otto
- Henker, Otto Rudolf
- Henker, Otto Rudolph
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Henker, Otto Rudolf
Physiker, * 27.10.1874 Lauenstein (Erzgebirge), † 28.4.1926 Jena. (lutherisch)
-
Genealogy
V Carl (1834–96), Gasthofbes. in L., S d. Hofbes. Carl in L. u. d. Friederike Kluge;
M Marie (1844–1917), T d. Apothekers Franz Rouwolf in L. u. d. Henriette Werner;
⚭ Dresden 1904 Olga, T d. Gutsbes. Wilh. Schumann in Bannewitz b. Dresden u. d. Bertha Franz;
1 S, 1 T. -
Biography
Nach seminaristischer Ausbildung und Lehrtätigkeit holte H. 1899 das Abitur nach und widmete sich in Jena dem Studium der Naturwissenschaften (Promotion 1903 bei →A. Winkelmann, Dissertation „Über die Anomalie, die der longitudinale Elastizitätsmodul einiger Borosilikatgläser bei wachsender Temperatur zeigt“). 1903 trat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter ins Zeisswerk ein, wo er von R. Straubel zunächst mit der Untersuchung optischer Gläser betraut wurde. 1908 übernahm er die Leitung der neugegründeten Brillenabteilung, in die er bald die Entwicklung medizinisch-optischer Geräte einschloß. So schuf er in Verbindung mit vielen Ärzten und Kliniken Lupen, Spezialbrillen, Beleuchtungs- und Bestrahlungseinrichtungen und vor allem wichtige Geräte für Augenärzte und Augenoptiker, zum Beispiel Ophthalmoskope nach A. Gullstrand, eine Spaltlampe nach Gullstrand, A. Vogt und L. Koeppe, vielerlei Zubehör zur Verordnung und Anpassung der Sehhilfen, darunter seinen neuartigen Scheitelbrechwertmesser (1916) und sein Parallaxen-Refraktometer (1922). Nebenbei entwickelte H. auch Cystoskope und Geräte zur Untersuchung und Photographie von Trommelfell und Kehlkopf. Außerdem förderte er, nachdem 1911 das Punktal-Glas herausgekommen war, mit großem Eifer die Heranbildung eines tüchtigen Augenoptikerstandes und die Errichtung der Jenaer Optikerschule, an der er anfänglich selbst lehrte. Von großer pädagogischer Veranlagung zeugt unter anderem sein Werk „Einführung in die Brillenlehre“ (1921, ²1927 bearbeitet von H. Pistor, englische, französische u. spanische Übersetzungen)|
-
Awards
Prof.-Titel (1918), Dr. med. h. c. (Halle 1922).
-
Works
Weitere W u. a. Ordnung d. Brillengläser nach d. Scheitelrefraktion u. ihre Begründung, in: Zs. f. ophthalmol. Optik 2, 1914/15;
Gebrauch v. Fernrohrlupen u. Fernrohrbrillen durch Augeninvaliden, ebd. 3-4, 1915/16;
Großes Gullstrandsches Ophthalmoskop …, in: Naturwiss. 4, 1916;
Zusatzrefraktometer z. Gullstrand-Ophthalmoskop, in: Ber. üb. d. Versammlung d. Dt. Ophthalmolog. Ges. 43, 1922;
Parallaxen-Refraktometer, in: Dt. opt. Wschr. 9, 1923. -
Literature
W. Stock, in: Klin. Mbll. f. Augenheilkde. 76, 1926, S. 718;
H. Pistor, in: Dt. opt. Wschr. 12, 1926, S. 233 (P);
R. Greef, in: Zs. f. ophthalmolog. Optik 14, 1927, S. 33;
Pogg. VI. -
Author
Ferdinand Fertsch -
Citation
Fertsch, Ferdinand, "Henker, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 529 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117516740.html#ndbcontent