Schmidt, Benedikt
- Dates of Life
- 1726 – 1778
- Occupation
- Jurist
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 117501905 | OGND | VIAF: 47541752
- Alternate Names
-
- Schmidt, Benedikt
- Schmidt, Benedict
- Schmidt, Benedictus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schmidt, Benedict
-
Biography
Schmidt: Benedict S., Jurist, geboren zu Forchheim am 21. März 1726, † zu Ingolstadt am 3. October 1778. Er studirte die Rechte in Bamberg und Altdorf, wurde in Bamberg 1749 Lic. iuris, 1750 Regierungsadvocat, 1754 außerordentlicher Professor der Rechte, 1755 Hofrath, 1757 ordentlicher Professor der Rechte und Beisitzer der Facultät, 1759 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1761 Dr. iuris und im März selben Jahres Professor in Ingolstadt für Institutionen mit 800 fl. Gehalt und 300 fl. Umzugskosten, 1765 nach dem Abgange von Ickstadt des öffentlichen Rechts, Hofrath und Beisitzer des kaiserlich freien Gerichts in Hirschberg, 1766 Rector der Universität. Er kam mit Ickstadt und später mit Sutor in Streit. Schriften: „Principia iuris publici germ.“, Nürnberg 1756, Ingolstadt u. Augsburg 1768, München 1776; „Anweisungs-Grundsätze zur jurist. außergerichtl. und gerichtlich gemeinen kurbaierischen und Reichspraxis“, Ingolstadt 1765. Andere angeführt bei den Genannten. Für die Zeit und den Verfasser charakteristisch sind: „Geschichtsmäßig, Reichs-Grund-gesetzliche Prüfung und Erweis des Kayserlich-Höchsten Kirchengewalts über dem unter die Weltlichkeit eingeruckten Protestantischen Kirchenstaat. Aus denen, als Confessata beybehalten und insoweit angenohmen Gegnerischen Historien, und Principiis deducirt, von daher allen dißfalls in der Menge herausgetrungenen Dissertationen Protestantisch-offentlicher Lehrern, als Stryk, Nettelblad, Boehmer, Thomasii, Limken, Textor, Cocceji etc. De Jure Papali Principum Evangelicorum circa Sacra: Entgegengestellt, und aus jenseitigem Selbst-Geständniß schlußbündig gefolgert“. Frankfurt u. Leipzig 1754, 4°. Diese Schrift grauenhaften Titels mit einer unsäglichen Einleitung und Geschichte der kaiserlichen Kirchengewalt bis auf Heinrich V. u. s. w. deducirt: die Kirchengewalt bei den Katholiken steht nur dem Papste zu infolge Abdication des Kaisers, über die Protestanten aber infolge Suspension der bischöflichen Gewalt wieder dem Kaiser. Er hat so allerdings den Spieß umgedreht. „Reichsfriedensschlüssige Vertheidigung der geistlichen Gerichtsbarkeit katholischer Reichsstände über ihre lutherischen Unterthanen“, das. 4°; „Juristisches Gutachten und Bedenken von jenen nach beschworenen Ordensregeln aus dem Kloster entwichenen von aller Erbschafts- und Lehnfolge ausgeschlossen bleibenden Uebergängen“, das. 4°.
-
Literature
Weidlich, Lex. S. 156; — Nachr. VI, 311. —
Pütter, Liter. II, 88. —
Mederer, Annalen III, 283, 285, 289, 292, 296, 300, 303, 306. —
Permaneder S. 6. —
Baader I, 2, 201. —
Annalen der bair. Liter. v. 1778 (Nürnb. 1781) S. 66. —
Jäck, Pantheon Sp. 1002. —
Moser, Gesch. der Staatsrechtslehrer, S. 131. — Prantl, Gesch. I, 595, 672. -
Author
v. Schulte. -
Citation
Schulte, von, "Schmidt, Benedikt" in: Allgemeine Deutsche Biographie 31 (1890), S. 715-716 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117501905.html#adbcontent