Sicherer, Hermann von
- Lebensdaten
- 1839 – 1901
- Geburtsort
- Eichstätt
- Sterbeort
- Schönau bei Berchtesgaden
- Beruf/Funktion
- Rechtshistoriker ; Jurist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 117465860 | OGND | VIAF: 74232741
- Namensvarianten
-
- Sicherer, Hermann Anton Wilhelm von
- Sicherer, Hermann von
- Sicherer, Hermann Anton Wilhelm von
- Sicherer, Hermannus de
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Sicherer, Hermann Anton Wilhelm von
Rechtshistoriker, * 14. 9. 1839 Eichstätt, † 22. 9. 1901 Schönau bei Berchtesgaden. (katholisch)
-
Genealogie
V Anton (1807–40), Prof. an d. Lateinschule in E., S d. →Kasimir (1764–1823), aus Wiesensteig, Gerichtshalter (Pfleger) v.Kloster Holzen¶ in Allmannshofen (Schwaben) u. d. Rosina Clarmann v. Clarenau (1769–1832), aus Augsburg;
M Antoinette Wildt (1812–83), aus Konstanz;
Urur-Gvv Johann Philipp (Reichsadel 1735), k. k. Landwaibel d. Landvogtei Ober- u. Niederschwaben;
Ur-Gvv Johann (1718–85), Landrichter in Wertingen (Schwaben);
Gr-Ov →Johann (1747–1817), bayer. Reg.rat, Kreiskanzleidir. d. Unterdonaukreises in Passau;
Ov Kasimir (1792–1881), Dr. phil. et iur., bayer. Appellationsger.rat, Franz (1808–93), bayer. Gen.arzt;
– ⚭ Seefeld 1884 Hermine (* 1852), T d →James Frhr. v. Erskine (1821–1904, ev.), gfl. törring-jettenbach. Forstinsp. in Pörnbach, u. d. Wilhelmine Gfn. v. Törring-Minucci (1827–80, kath.). -
Biographie
S. besuchte das Ludwigsgymnasium (Abitur 1857) in München und studierte hier 1857–61 Rechtswissenschaft. Mit einer wechselrechtlichen Dissertation wurde er 1862 promoviert. Nach Studien in Berlin bei →Philipp Jaffé, →Leopold Ranke und →Theodor Mommsen sowie in Göttingen bei →Georg Waitz mit Reisestipendien habilitierte er sich in München 1865 mit der Arbeit „Über Gesamtbelehnung in dt. Fürstenthümern“ für Dt. Rechtsgeschichte, Handels-, Wechsel- und Seerecht. In München wurde er 1868 ao. und 1871 o. Professor für dt. Rechts- und Staatsgeschichte (Rektor 1888/89). Er verstarb nach längerer Krankheit an einem Herzleiden.
S.s wissenschaftliche Hauptleistung ist seine Monographie über „Staat und Kirche in Bayern 1799–1821“ (1874). Er behandelt hier nach einer Einleitung über das kath. Bayern im 18. Jh. die Entwicklung des Verhältnisses von Staat und Kirche unter Kf. bzw. Kg. Maximilian IV. (I.) Joseph bis zum Konkordat von 1817, der Verfassung von 1818 und der Tegernseer Erklärung von 1821. Das Buch ist von der Atmosphäre der Kulturkampfzeit geprägt; der Autor konnte mit Genehmigung der Regierung staatliche Akten benutzen und bekannte sich als etatistischer Liberaler, der zwischen kath. Kirche und Staat einen „principiellen Gegensatz“ sieht, der als „Kampf um die Souveränität“ ausgetragen wurde. Trotz ihrer Tendenz ist diese Darstellung auch durch die Edition von Akten noch heute wichtig. S.s sonstige Veröffentlichungen sind teilweise als Kommentare den zeitgenössischen Reichsgesetzen im Personenstands- und Eherecht gewidmet und bestehen ansonsten aus Gutachten zum Adels- und Privatfürstenrecht. Im Eherecht setzte er sich für die obligatorische Zivilehe ein. Aus Nachschriften seiner Vorlesung „Dt. Privatrecht“ ergibt sich, daß S. typisch germanistische Doktrinen wie die Genossenschaftslehre ablehnte.
-
Auszeichnungen
bayer. GR (1896);
o. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1898);
bayer. Verdienstorden v. hl. Michael II. Kl.;
Rr. d. Verdienstordens d. bayer. Krone;
Rr. d. preuß. Verdienstordens II. Kl.;
Kommandeur II. Kl. d. ghzgl. bad. Ordens Bertholds d. Ersten;
Kommandeur d. kgl. griech. Erlöserordens;
Kommandeur d. ghzgl. luxemburg. Ordens d. Eichenkrone;
stellv. Vors. d. Kuratoriums d. Bluntschli-Stiftung;
ausw.|Mitgl. d. Ges. f. Kirchenrechtswiss., Göttingen;
korr. Mitgl. d. Soc. d'Histoire diplomatique, Paris;
Mitgl. d. Zentralkommitees d. internat. Gesch.kongresses. -
Werke
Legitimation d. Wechselinhabers durch ein d. Protest vorausgegangenes Blankogiro, 1862 (Diss.);
Die Genossenschaftsgesetzgebung in Dtld., 1872;
Reichsgesetz, betr. d. privatrechtl. Stellung d. Erwerbs- u.Wirtsch.genossenschaften in Dtld., 1872;
Über d. Eherecht u. d. Eheger.barkeit in Bayern, 1875;
Personenstand u. Eheschließung in Dtld., 1879;
Das bayer.-griech. Anlehen aus d. J. 1835, 1836, 1837, 1880;
Das Haus d. Grafen v. Törring u. d. Standesherrschaft Gutenzell, 1886;
Secundogenitur u. Primogenitur, in: Festgabe f. Johann Julius Wilhelm v. Planck, 1887, S. 28–55;
Über d. Rechtsstudium in Dtld. sonst u. jetzt, 1888 (Rektoratsrede);
Die reichsständ. Eigenschaft d. Hauses Fugger, 1896. -
Literatur
L. v. Seuffert, in: BJ VII, S. 437–42 (W, L) u. Tl.;
L. Böhm u. J. Spörl, Ludwig-Maximilians-Univ. München 1472–1972, 1972, S. 309 (P). -
Autor/in
Peter Landau -
Zitierweise
Landau, Peter, "Sicherer, Hermann von" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 307-308 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117465860.html#ndbcontent