Toepler, August
- Dates of Life
- 1836 – 1912
- Place of birth
- Brühl (Rheinland)
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Chemiker ; Physiker
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 117393096 | OGND | VIAF: 59860085
- Alternate Names
-
- Toepler, August Joseph Ignaz
- Toepler, August
- Toepler, August Joseph Ignaz
- Toepler, A.
- Toepler, August J.
- Toepler, August Joseph J.
Linked Services
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2016] Autor/in: Schneider, Martin (2016)
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) [2003-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Nachlass Wien beim Deutschen Museum (eingestellt)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Toepler, August Joseph Ignaz
|Chemiker, * 7.9.1836 Brühl (Rheinland), † 6.3.1912 Dresden, ⚰ Dresden, Johannisfriedhof. (katholisch, seit 1888 evangelisch)
-
Genealogy
V →Michael (1803–74), aus Ullersdorf (Schlesien), Musiker, Doz. am kath. Lehrerseminar in B., Musiklehrer, Organist, Komp., Musiktheoretiker, 1853 preuß. Musikdir. (s. ADB 38);
M Marie Richter;
10 B;
– ⚭ 1869 Olga (1838–1913), aus Neu Berun (Kopcziowitz, Schlesien), T d. →Roman Richter, Kreisger.rat in Leobschütz;
3 S u. a. Edmund, Maximilian (s. 2, L), Richard (1873–1963). -
Biography
Nach Abschluß der Höheren Bürgerschule 1854 und der Provinzialgewerbeschule 1855 in Köln studierte T. am Kgl. Gewerbeinstitut in Berlin praktische Chemie (Diplom 1858). Zudem hörte er Vorlesungen an der Univ. Berlin. Seit 1859 arbeitete er als Chemiker an der Kgl. Landwirtschaftl. Anstalt zu Poppelsdorf bei Bonn. 1860 wurde T. in absentia an der Univ. Jena mit der Arbeit „Über einen Vorschlag zu einer neuen Methode durch einen einzigen Leitungsdraht gleichzeitig mehrere telegraphische Depeschen zu befördern“ promoviert. 1861/62 war er Dozent für Physik und Chemie an der Ackerbauschule Annaberg bei Bonn, 1862–64 Professor für Physik in Poppelsdorf und 1864/65 Dozent, danach Ordinarius für Chemie am Polytechnikum in Riga. Zu seinen Aufgaben zählte der Aufbau einer landwirtschaftl. Versuchs- und Samenkontrollstation. T. wechselte 1868 auf die Professur für Physik an die Univ. Graz, wo er das unter seiner Ägide geplante Physikal. Institut 1875 einweihte. Zwei 1870 erhaltene Rufe nach Zürich und Karlsruhe lehnte er ab. 1876 ging er als Professor und Direktor des Physikal. Instituts an die TH Dresden. Aufgrund einer schweren Erkrankung mußte er sich 1888–90 aus dem akad. Betrieb zurückziehen und wurde 1890 emeritiert.
Zu T.s bedeutendsten physikal. Leistungen gehören die 1862 gebaute Quecksilberpumpe, die 1864 entwickelte Schlierenmethode und die 1865 konstruierte Influenzelektrisiermaschine. Mit Hilfe der Quecksilberpumpe (auch T.-Pumpe genannt) ließ sich ein hohes Vakuum erzielen, was u. a. die Lebensdauer elektrischer Glühbirnen erhöhte und deren Weiterentwicklung vorantrieb. Das Schlierenverfahren sowie der von T. entwickelte Schlierenapparat ermöglichten die Untersuchung transparenter Medien auf mögliche Inhomogenitäten. So werden etwa Glaslinsen, die in Fernrohren zum Einsatz kommen, auf Schlieren und Blasen überprüft. Auch können Diffusionsbewegungen flüssiger und gasförmiger Stoffe ebenso wie Schallwellen sichtbar gemacht werden. Die Influenzelektrisiermaschine, die T. zeitgleich und unabhängig zu einer ebenfalls auf dem Prinzip der elektrischen Influenz basierenden Maschine von Wilhelm Holtz (1836–1912) entwickelte, erzeugte starke Gleichströme. Sie fand als Labor-, aber auch als medizinisches Instrument Verbreitung und trat in Konkurrenz zu den herkömmlichen Reibungselektrisiermaschinen.
-
Awards
A Rr.kreuz d. russ. St. Stanislaus-Ordens (1873);
HR (1878);
korr. Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss. (1874), d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1879) u. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1896);
Mitgl. d. Leopoldina (1879) u. d. Sächs. Ak. d. Wiss. (1885);
GHR (1884);
Geh. Rat (1906);
Ehrenmitgl. d. Polytechnikums z. Riga;
Dr. med. h. c. (Heidelberg);
Dr.-Ing. E. h. (TH Dresden). -
Works
W Beobachtungen n. e. neuen opt. Methode, 1864;
Ueber d. Erzeugung e. eigenthüml. Art v. intensiven electr. Strömen vermittelst e. Influenz-Electrometers, in: Ann. d. Physik u. Chemie 125, 1865, S. 469–96;
Ueber d. Methode d. Schlierenbeobachtung als microscop. Hülfsmittel, nebst Bemm. z. Theorie d. schiefen Beleuchtung, ebd. 127, 1866, S. 556–80;
Über einige Anwendungen d. Luftreibung b. Messinstrumenten, ebd. 149, 1873, S. 416–21;
Ueber e. neue opt. Methode d. Schwingungen tönender Luftsäulen z. analysiren, ebd. 141, 1870, S. 321–52 (mit L. Boltzmann);
Messungen über diamagnetelektr. Inductionsströme, ebd. 160, 1877, S. 1–31 (mit A. Ettingshausen);
Magnet. Unters. einiger Gase, ebd. 34, 1888, S. 790–800 (mit G. R. Hennig);
Ueber d. Polarlicht, in: SB d. naturwiss. Ges. Isis in Dresden, 1877, S. 32–36;
Bemm. z. d. Lenard-Röntgenschen Entdeckungen, ebd. 1896, S. 38–43;
Ueber einige Eigenschaften kreuzweise verbundener Magnetstäbe, in: Monatsberr. d. kgl. Preuß. Ak. d. Wiss. z. Berlin, 1883, S. 925–32;
Ueber d. Bestimmung d. magnet. Horizontalintensität mit Anwendung d. Wage [!], ebd. 1883, S. 1029–43;
Ueber einige Experimente z. Blitzableiterfrage, in: Elektrotechn. Zs. 5, 1884, S. 246–51;
– Nachlaß: Archiv d. TU Dresden. -
Literature
L Maximilian Toepler, Zu A. T.s 100. Geb.tag, 1936 (P);
Die Naturwiss. in Lb. großer Forscher, 1948, S. 60–63;
BJ 17, S. 159–68;
Pogg. III-IV;
Lex. Naturwiss.;
Professoren TU Dresden (P);
Sächs. Biogr. (W-Verz., L, P);
Professoren TU Dresden (P);
ÖBL. -
Portraits
P Bronzerelief, Abb. in: Sächs. Köpfe im zeitgenöss. Bild, hg. v. A. Graefe, 1938; Photogr. (Univ.archiv, TU Dresden), Abb. in: Sächs. Biogr.
-
Author
Martin Schneider -
Citation
Schneider, Martin, "Toepler, August" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 326-327 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117393096.html#ndbcontent