Schlosser, Hieronymus Peter

Dates of Life
1735 – 1797
Place of birth
Frankfurt am Main
Place of death
Frankfurt am Main
Occupation
Jurist ; Frankfurter Schöffe ; Bürgermeister in Frankfurt am Main ; Dichter ; Rechtsanwalt ; Ratsherr ; Schöffe
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 117330205 | OGND | VIAF: 22916348
Alternate Names

  • Schlosser, Hieronymus Peter
  • Schlosser, H. P.
  • Schlosser, Hieronymus P.
  • Schlosser, Hieronymus Petrus
  • Schlosserus, Hieronymus P.
  • Schlosserus, Hieronymus Petrus
  • Schlosser, Hieronymus Pether

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schlosser, Hieronymus Peter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117330205.html [07.02.2025].

CC0

  • Schlosser, Hieronymus Peter

  • Biography

    Schlosser: Hieronymus Peter S., Sohn des kaiserlichen Rathes und Schöffen Dr. Erasmus Karl S., geb. am 4. März 1735 in Frankfurt a. M., Advocat daselbst, 1777 Rathsherr, 1786 und 1789 jüngerer Bürgermeister, 1792 Schöff, am 11. Sept. 1797. Schon in der Jugend war er mit Goethe bekannt, dem er neben seinem jüngeren Bruder Johann Georg (vgl. unten) als|Muster in den höheren Studien und als vielversprechend für Staat und Kirche vorgehalten wurde. Aus der Bekanntschaft erwuchs trotz des Unterschiedes der Jahre eine warme Freundschaft, als Goethe sich als Advocat in der Vaterstadt niedergelassen hatte und sich des rathenden und helfenden Umganges der beiden S., seiner Collegen, erfreute. S. war nach Goethe „ein gründlicher und eleganter Rechtsgelehrter“, ein Mann von vielem Wissen und reichem Humor, ein geistreicher Gelegenheitsdichter in lateinischer Sprache; seine Poematia erschienen 1775 im Druck. Von ihm ist ein Porträt erhalten, welches Goethe vor 1775 gezeichnet hat; ein weiteres Denkmal ihres beiderseitigen Verhältnisses sind die 1774 an S. gerichteten Verse: „Du, dem die Musen von den Actenstöcken“ etc. S. war ein fleißiger Sammler von Frankofurtensien, welche Goethe bei seiner Schilderung der Vaterstadt in „Aus meinem Leben“ vielfach als Quelle benutzte. Bei der Wittwe Schlosser's wohnte der Dichter bei seinem 1814 erfolgten Besuche in Frankfurt. — Ueber Schlosser's älteren Sohn Fritz vgl. oben; der jüngere, Christian, geb. 1782, eine krankhafte, überspannte Natur, studirte in Jena Medicin und verkehrte dort viel mit Goethe, trat 1812 in Rom zum Katholicismus über, wurde 1817 von Stein bei dessen Arbeiten für das Zusammentreten der westfälischen Provinzialstände verwendet, kam 1818 durch Altenstein als Gymnasialdirector nach Koblenz, gab 1819 die Stelle auf und starb 1829 in Rom.

  • Literature

    Vgl. Frese, Goethebriefe aus Fritz Schlosser's Nachlaß (Stuttgart 1877). — Goethe, Aus meinem Leben. — Pertz, Leben des Frh. vom Stein, Bd. V.

  • Author

    R. Jung.
  • Citation

    Jung, Rudolf, "Schlosser, Hieronymus Peter" in: Allgemeine Deutsche Biographie 31 (1890), S. 543-544 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117330205.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA