Schliz, Alfred
- Dates of Life
- 1849 – 1915
- Place of birth
- Heilbronn/Neckar
- Place of death
- Heilbronn/Neckar
- Occupation
- Arzt ; Anthropologe ; Archäologe ; Naturwissenschaftler ; Prähistoriker ; Archäologe ; Amtsarzt ; Heimatkundler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11732924X | OGND | VIAF: 67240005
- Alternate Names
-
- Schliz, Josef Christoph Alfred
- Schliz, Alfred
- Schliz, Josef Christoph Alfred
- Schliz, A.
- Schliz, J. C.
- Schliz, J. C. Alfred
- Schliz, Joseph Christop Alfred
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schliz, Joseph Christoph Alfred
Arzt, Anthropologe, Archäologe, * 18.9.1849 Heilbronn/Neckar, † 22.6.1915 Heilbronn/Neckar, ⚰ Heilbronn/Neckar, Neuer Friedhof, „Megalithbau“. (evangelisch)
-
Genealogy
Aus in d. Reichsgfsch. Schlitz (Oberhessen) ansässiger Fam.;
V →Adolf (1813–77), praktizierender Arzt, Banner-Arzt d. 1. Banners d. Bürgerwehr 1848/49 in H., während d. Rev. auf Hohenasperg inhaftiert, seit 1873 ehrenamtl. Stadtarzt in H., S d. Joseph Christian v. S. (1780-1861, württ. Personaladel 1821), Oberamtmann, Bürger d. Stadt Biberach/Riß, württ. Kronorden;
M Pauline Louise (1825–1900), T d. Johann Christoph Wecker;
⚭ 1) Heilbronn 1877 Eugenie Amalie Johanna (1855–80), T d. →Christian Wilhelm Meißner (1824–1914), GKR, 2) Heilbronn 1884 Bertha Emilie (1859–1918), T d. →Ludwig (Louis) Heinrich Link (1827–89), KR;
1 S aus 1) →Alfred (1878–1953), Dr. iur., Vorstandsmitgl. d. Hist. Ver. Heilbronn, 1935 Initiator d. Alfred-Schliz-Mus. ebd.;
2 S aus 2) →Gerolf (* 1885), Dr. phil., →Manfred (1888–1954), Dr. med., 1 T Hertha (1892–1940); Schwägerin Johanna Link (1870–1947, ⚭ Dr. →Peter Bruckmann, 1865–1937, 1909-19 Erster Vors. d. Dt. Werkbunds, s. NDB II). -
Biography
1857-67 besuchte S. das Karlsgymnasium in Heilbronn und studierte 1867-73 Medizin in Tübingen, Leipzig und Freiburg (Br.) (Dr. med. nach Diss. über Elefantiasis, 1873). 1874 ließ er sich in Heilbronn als Arzt nieder und wurde 1877 zum Stadtarzt gewählt. Er initiierte die Einrichtung des Erholungsheimes am Trappensee in Heilbronn sowie des Sanatoriums im Deutschordensschloß Horneck bei Gundelsheim.
Im Zuge seiner anthropologischen Studien, bei denen er eine starke „Rassenvermischung“ feststellte, entwickelte sich S.s Interesse an Altertümern. In 17jähriger Forschertätigkeit verfaßte er mehr als 100 Publikationen, u. a. umfangreiche Berichte über seine Ausgrabungen im Heilbronner Raum und seine Schädeluntersuchungen. In Großgartach (heute Ortsteil v. Leingarten, Lkr. Heilbronn) entdeckte er 1899 einen bisher unbekannten Keramikstil („Großgartacher Kultur“) und definierte 1909 den in der Anthropologie noch heute gebräuchlichen „Glockenbechertypus“. S. führte auf Tagungen und Kongressen, insbesondere mit →Carl Koehl (1847–1929), heftige Diskussionen über die Abfolge der mittelneolithischen Kulturen sowie über seine Ausgrabungsmethode (Bonnet-Schlizsche-Methode: Ausgrabung dunkler Stellen, die als Hausgrundrisse interpretiert wurden). 1899, 1901 und 1904 nahm S. an den Kongressen der Dt. Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte teil, 1909 führte er den Vorsitz beim Kongreß der Dt. Anthropologischen Gesellschaft in Posen und vertrat 1913 das Dt. Reich auf dem internat. Anthropologen-Kongreß in Monaco. Soweit seine Funde nicht im 2. Weltkrieg zerstört wurden, werden sie heute im Archäologie-Museum Heilbronn aufbewahrt.
-
Awards
Württ. Hofrat (1899);
Erinnerungs-Medaille z. 100. Geb.tag v. Ks. Wilhelm I. (1899);
Vors. d. Hist. Ver. Heilbronn (1899);
Gr. goldene Medaille f. Kunst u. Wiss. am Bande d. württ. Friedrichsordens (1907);
Alfred-Schliz-Mus., Heilbronn (1935–44). -
Works
Die Bevölkerung d. Oberamts Heilbronn, ihre Abstammung u. Entwickelung, 1899;
Eine neolith. Wohnstätte b. Heilbronn, in: Fundberr. aus Schwaben VII, 1899/1900, S. 25-30;
Das steinzeitl. Dorf Großgartach, seine Keramik u. d. spätere prähist. Besiedelungd. Gegend, 1901;
Über d. Stand d. neolith. Stilfrage in Südwestdtld., in: Mitt. d. Anthropolog. Ges. in Wien 37, 1904, 378-85;
Führer durch d. Slgg. d. Hist. Mus. Heilbronn, in: Jber. d. Hist. Ver. Heilbronn 8 (1903-1906), 1906, S. 1-117;
Siedlungswesen u. Kulturentwicklung d. Neckarlandes in vorgeschichtl. Zeit, ebd. 10 (1909-1912), zugl. in: FS z. 42. Verslg. d. Dt. Anthropolog. Ges. in Heilbronn a. N., 1911;
Die vorgeschichtl. Schädeltypen d. dt. Länder in ihrer Beziehung zu d. einzelnen Kulturkreisen d. Urgesch., in: Archiv f. Anthropol. NF IX, 1910, S. 202-51;
Ausgrabungsber. über d. den Teilnehmern an d. 42. Verslg. d. Dt. Anthropol. Ges. vorgeführten Wohnstätten in Großgartach, in: Prähist. Zs. III, 1911, S. 238-50;
Erwiderung [gegen Kossinna betreffs südwestdt. Bronzezeit], in: Mannus III, 1912, S. 313-15;
Zur älteren Bronzezeit Südwestdtld.s, Noch zu G. Kossinnas „Antwort“ in Mannus, Bd. III, S. 316 f., in: Prähist. Zs. IV, 1912, S. 226-31;
Btrr. z. prähist. Ethnol., ebd. S. 36-67, V, 1913, S. 114-48;
Ausgrabungsprobleme, in: Korr.bl. d. Dt. Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch. 43, 1912, S. 136-39;
Rassenfragen, in: Hoops' Reallex. d. german. Altertumskunde III, 1916, S. 439-59. -
Literature
H. Virchow, in: Prähist. Zs. 6, 1914, S. 371-74;
M. v. Rauch, in: Jber. d. Hist. Ver. Heilbronn 11 (1912-1915), 1916, S. 150-53;
P. Goessler, in: Fundberr. aus Schwaben 22-24 (1914-1916), 1917, S. 84-123;
G. Kossinna, in: Mannus 7, 1915, S. 207-09;
Ch. Jacob u. H. Spatz, S., e. Schliemann im Unterland? 100 J. Archäol. im Heilbronner Raum, in: museo 14, 1999, S. 214-21 (W, P);
Heilbronner Köpfe II (L, P). -
Portraits
Erinnerungsmedaille v. A. Häußer d. Kunstwerk-Stätte Bruckmann & Söhne, 1913.
-
Author
Christina Jacob -
Citation
Jacob, Christina, "Schliz, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 95 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11732924X.html#ndbcontent