Lotz, Walter
- Lebensdaten
- 1865 – 1941
- Geburtsort
- Gera
- Sterbeort
- Heidelberg
- Beruf/Funktion
- Finanzwissenschaftler ; Nationalökonom ; Professor der Finanzwissenschaften, Statistik und Nationalökonomie in München
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117229490 | OGND | VIAF: 69702574
- Namensvarianten
-
- Lotz, Walter
- Lotz, Walther
- Lotz, W.
- Lotz, Walther Julius Eduard
- Lotz-München, W.
- München, W. Lotz-
- Lotz, Walter Julius Eduard
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1987] Autor/in: Braeuer, Walter (1987)
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Lotz, Walther
Nationalökonom, * 21.3.1865 Gera, † 13.12.1941 Heidelberg. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Edmund (* 1838), Kaufm. u. Magistratsrat in G., dann Privatier in Coburg, S d. Staatsrats →Carl Eduard (1808–77) in Coburg u. d. Bertha Ziegler;
M Maria Glaß aus Coburg;
Ur-Gvv →Joh. Friedrich Eusebius (1770–1838), sachsen-coburg. Konferenzrat, Nationalökonom, Hrsg. d. Landesverordnungen v. 1684-1770 (s. L);
Schw Hedwig (⚭ →Heinrich Herkner, † 1932, Nationalökonom, s. NDB VIII);
- ⚭ 1897 Elise verw. Donalies, T d. Gutsbes. Theodor Kaeswurm in Puspern (Ostpreußen). -
Biographie
L. begann 1883 in Leipzig das Studium der Volkswirtschaftslehre bei →Wilhelm Roscher und ging 1885 nach Straßburg zu →G. F. Knapp und →Lujo Brentano, wo er 1887 zum Dr. rer. pol. promoviert wurde. Anschließend verbrachte er in Berlin und Wien zwei Jahre in der Bankpraxis, um dann an die Universität zurückzukehren. Er wurde 1890 Assistent Brentanos in Leipzig, habilitierte sich noch im selben Jahr und begleitete seinen Lehrer auf dessen Reisen nach England zum Studium sozialpolitischer Fragen. Als Brentano einen Ruf nach München erhielt, folgte L. ihm auch dorthin und wurde 1893 neben Brentano ao. Professor für Finanzwissenschaft, Statistik und Volkswirtschaftslehre (1897 o. Professor). Nach langer, erfolgreicher Lehrtätigkeit zog L. 1935 als Emeritus nach Heidelberg, wo er die letzten Lebensjahre verbrachte.
L. war ein typischer Repräsentant der jüngeren historischen Schule der Nationalökonomie. Sein Interesse an wissenschaftlichen Problemen war so umfassend, daß er – stets auf der Suche nach verläßlichen Quellen – fremde Völker und ferne Jahrhunderte in seine Untersuchungen einbezog. L.s wichtigstes Arbeitsgebiet war die Finanzwissenschaft. In einer umfangreichen Darstellung (Geschichte und Kritik des deutschen Bankgesetzes vom 14.3.1875, 1888) behandelte er die bank- und volkswirtschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit der Gründung der Reichsbank. Sein Hauptwerk, „Finanzwissenschaft“ (1917, ²1931), wurde von Vertretern einer neueren finanzwissenschaftlichen Richtung wegen seines Mangels an theoretischen Fragestellungen kritisiert, ist aber in seiner großangelegten historischen Darstellung des Tatsachenmaterials eine bedeutende Zusammenfassung. – Politisch von liberaler Grundhaltung, dabei ausgesprochen sozialpolitisch interessiert, wirkte L. nicht nur als akademischer Lehrer, sondern darüber hinaus als Referent im Verein für Socialpolitik, in der Bayer. Akademie der Wissenschaften und in bildungsorientierten Verbänden.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1917).
-
Werke
Weitere W u. a. Die Technik d. dt. Emissionsgeschäfts, 1890;
Die Verkehrsentwicklung in Dtld. 1800-1900, 1900, ⁴1920;
Das Aufkommen d. Geldwirtsch. im staatl. Haushalt, 1908;
Erinnerungen an →Lujo Brentano, in: Schmollers Jb. 1932;
Zur Gesch. d. öffentl. Kredits im ital. MA, in: SB d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1932;
Stud. üb. Steuerverpachtung, ebd. 1935;
Staatsfinanzen in d. ersten Jhh. d. Kalifenreichs, ebd. 1937;
zahlr. Btrr. in: Hdwb. d. Staatswiss. ⁴1923-26. -
Literatur
O. v. Zwiedineck-Südenhorst, in: FF 1937;
ders., in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1948;
F. Lütge, in: Geist u. Gestalt, Biogr. Btrr. z. Gesch. d. Bayer. Ak. d. Wiss., I, 1959 (P in III); K. Bräuer, in: Hdwb. d. Soz.wiss. VII, 1961 (L). -Zu Ur-Gvv. Joh. Frdr. Eusebius: ADB 19;
M.-E. Vopelius, Die altliberalen Ökonomen u. d. Reformzeit, 1968 (W, L). -
Autor/in
Walter Braeuer -
Zitierweise
Braeuer, Walter, "Lotz, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 252 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117229490.html#ndbcontent