Schulemann, Werner
- Dates of Life
- 1888 – 1975
- Place of birth
- Neisse (Oberschlesien)
- Place of death
- Bonn
- Occupation
- Pharmakologe ; Chemiker ; Arzt ; Kunstsammler
- Religious Denomination
- konfessionslos
- Authority Data
- GND: 117160164 | OGND | VIAF: 209347991
- Alternate Names
-
- Schulemann, Werner
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schulemann, Werner
Pharmakologe, * 4.5.1888 Neisse (Oberschlesien), † 2.6.1975 Bonn. (konfessionslos)
-
Genealogy
V →Franz († 1936), Kaufm. in N.;
M Helene Meyer;
⚭ 1) 1915 Louise Lang, 2) 1933 Elisabeth Auguste Klepping;
1 S aus 1). -
Biography
Nach Schulbesuch in Neisse studierte S. seit 1909 Medizin und Chemie in Freiburg (Br.) und dann in Breslau, wo er 1913 das Chemiestudium mit dem „Verbandsexamen“ und 1914 das Medizinstudium mit dem Staatsexamen abschloß. In Breslau wurde er 1913 von →Johannes G. Gadamer (1867–1928) zum Dr. phil. (Unterss. über d. Haftfestigkeit organ. gebundenen Quecksilbers in aromat. Verbindungen) und 1914 in Freiburg von →Hermann Küttner (1870–1932) zum Dr. med. (Über Metachromasie b. Vitalfarbstoffen) promoviert. Im 1. Weltkrieg arbeitete S. 1915-18 in verschiedenen Lazaretten als Chirurg. Hier entstanden Arbeiten über Wundinfektionen und über atypische Schußverletzungen sowie grundlegende Studien über die Vitalfärbung mit Benzidinderivaten (Trypanblau). Methodisch leiteten diese über zu seinem späteren Hauptarbeitsgebiet, der Chemotherapie von Infektionen. 1918 trat er in die Forschungsabteilung der „Bayer AG“ in Wuppertal-Elberfeld ein, wo er 1927 Prokurist, 1930 stellvertretender und 1931 Direktor der Abteilung Arzneimittelsynthese wurde.
Die Untersuchungen →Wilhelm Roehls (1881–1929) zur Chemotherapie von Protozoeninfektionen führten bei der Bayer AG 1926 zum Plasmochin (Pamaquin). Diese Arbeiten wurden durch eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Chemiker →Fritz Schönhöfer (1892–1965) und →August Wingler (1898–1960) sowie S. als Pharmakologen und später →Walter Kikuth (1896–1968) als Mikrobiologen auf breiter Basis fortgesetzt. Neben Substanzen auf der Basis des Chinolins wurden auch Acridinderivate synthetisiert und geprüft. Diese umfangreichen Studien bilden den Kern von S.s wissenschaftlichem Werk. Konzept, Versuchsplanung und Durchführung lagen weit über dem zeitüblichen Standard. Die wichtigsten dabei gefundenen Substanzen waren Plasmochin, Atebrin und Resochin. Letzteres wird noch heute in der Malariatherapie und bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen eingesetzt. Die Forschungen zur Chemotherapie der Malaria zählen zu den bedeutenden Ergebnissen der Arzneimittelforschung im 20. Jh. Zwar konnten Millionen von Menschen von der Malaria geheilt werden, die erstrebte Auslöschung der Seuche gelang aber bis heute nicht. Während seiner Tätigkeit bei der Bayer AG war S. auch wesentlich an der Entwicklung anderer Pharmaka beteiligt, so des Schlafmittels Phanodorm, des Desinfektionsmittels Zephirol und des Lokalanästhetikums Tutocain.
1938 wurde S. auf den Lehrstuhl für Paramakologie und Toxikologie der Univ. Bonn berufen (1958 em.). 1944 wurde sein Institut zerstört, 1945-50 war er wegen seiner Mitgliedschaft in der SA (seit 1933) vom Dienst suspendiert. Danach setzte er seine Arbeiten auf dem Gebiet der Malariaforschung an der Univ. Bonn fort, wobei Fragen der vorbeugenden Bekämpfung mit Untersuchungen in trop. Gebieten im Rahmen von Projekten der WHO im Vordergrund standen. Bedeutende Leistungen erbrachte S. auch bei der Erforschung des tibet. Buddhismus (Lamaismus). Er beschäftigte sich intensiv mit Religion, Philosophie, Sprache, Kunst und Brauchtum zentralasiatischer Völker, und unternahm mehrere Reisen in die Region. Er baute eine bedeutende Sammlung von Kunstgegenständen auf, die sich heute im Museum für Ostasiatische Kunst der Stadt Köln befindet.
-
Awards
Emil Fischer-Medaille d. Ges. Dt. Chemiker (1928);
Honorarprof. d. Med. Ak. Düsseldorf (1931);
Ehrenmitgl. d. Royal Soc. of Medicine, London (1934) u. d. Soc. de Pathologie Exotique Paris (1936);
Mitgl. d. Leopoldina (1938);
Mary Kingley-Medal d. Liverpool School of Tropical Medicine (1938);
Berhard Nocht-Medaille d. Tropeninst. d. Univ. Hamburg (1940);
v. Klebulsburg-Medaille d. Univ. Szeged (1949);
Carl-von-Linnéus-Medaille d. Schwed. Ak. d. Wiss. Stockholm (1963);
Gr. BVK (1958);
Dr. rer. nat. h. c. (TH Braunschweig 1958, Toulouse 1966). -
Works
Theorie u. Praxis pharmakolog. Forschung, 1967;
Die Kunst Zentralasiens als Ausdrucksform religiösen Denkens, 1953. -
Literature
O. R. Klinner, in: Arzneimittel-Forsch. 8, 1958, S, 305 f. (P);
R. Domenjoz, in: Jb. d. Rhein.-Westf. Ak. d. Wiss. 1976, S. 30-32 (P);
W. Mohr. in. Zs. f. Tropenmed. u. Parasitologie 24, 1973, S. 129 f.;
The Lancet v. 12.7.1975, S. 85 f.;
U. Toyka-Fuong, Die Kultplastiken d. Slg. W. S. in Köln, 1983;
O. Wenig (Hg.), Verz. d. Professoren u. Dozenten d. Univ. Bonn 1818-1968, 1968;
H.-P. Höpfner, Gesch. d. Univ. Bonn im Dritten Reich, 1999, S. 283-85;
Kürschner, Gel.-Kal. 1954-70;
Wi. 1955-71;
Pogg. VI-VIII. -
Author
August W. Holldorf -
Citation
Holldorf, August W., "Schulemann, Werner" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 675-676 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117160164.html#ndbcontent