Schüz, Ernst
- Lebensdaten
- 1901 – 1991
- Geburtsort
- Markgröningen (Württemberg)
- Sterbeort
- Ludwigsburg
- Beruf/Funktion
- Ornithologe ; Museumsdirektor
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117152463 | OGND | VIAF: 72164148
- Namensvarianten
-
- Schüz, Ernst Paul Theodor
- Schüz, Ernst
- Schüz, Ernst Paul Theodor
- Schüz, Ernst
- Schuez, Ernst
- Schüz, Ernst Paul
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schüz, Ernst Paul Theodor
Ornithologe, * 24.10.1901 Markgröningen (Württemberg), † 8.3.1991 Ludwigsburg. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Ernst (1862–1921), Stadtpfarrer u. Bez.schulinsp. in Balingen (Württ.), Rektor d. Lehrerinnenseminars in M., Oberreg.rat, Mitgl. d. Ev. Oberschulrats in Württ. (s. Württ. Nekr. 1921, Tl.);
M Elise Weitbrecht (1870–1946);
5 Geschw;
– ⚭ 1) Stuttgart 1926 Tabitha Brenner (1902–41), 2) Königsberg 1944 Hanna Steinheil (* 1917);
3 K aus 1), 2 K aus 2). -
Biographie
S. studierte nach dem Besuch des Stuttgarter Karls-Gvmnasiums seit 1920 in Tübingen Zoologie, Botanik, Chemie, Geologie und Geographie, legte dort 1925 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab und wurde 1927 in Berlin bei →Erwin Stresemann (1889–1972) mit einer Dissertation über Puderdunen und deren Bildung bei Vögeln promoviert. Nach zweijähriger Tätigkeit an den Naturkundemuseen von Hannover und Dresden kam S. 1929 nach Rossitten an die 1901 von →Johannes Thienemann (1863–1938) gegründete und inzwischen weltberühmte erste Vogelwarte. Dort war er zunächst unter →Oskar Heinroth (1871–1945) als Kustos tätig, bis ihm 1936 die Institutsleitung übertragen wurde. 1942 konnte sich S. in Königsberg habilitieren, wurde aber bereits im Jahr darauf zum Kriegsdienst eingezogen. Trotz der relativ kurzen Schaffensperiode in Rossitten brachte S. die Vogelwartenarbeit wesentlich voran, insbesondere in den Bereichen Planberingung (v. a. an Weißstorch und Graureiher) mit gut organisiertem Beringernetz, Populationsstudien (besonders am Star) sowie Orientierungsforschung und Zugphysiologie (mit →Gustav Kramer, Werner Rüppell u. Paul Putzig). Durch seine freundschaftlichen Beziehungen zur Familie von und zu Bodman gelang es S., bereits 1946 in Schloß Möggingen bei Radolfzell einen neuen Sitz für die Vogelwarte zu finden, so daß sie als „Vogelwarte Radolfzell“ weitergeführt werden konnte (wie seit 1923 in Rossitten als KWI, dann seit 1949 als MPI). S. leitete die Vogelwarte nebenamtlich bis 1959; hauptamtlich war er 1946-49 Hauptkonservator und 1949-69 Direktor des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart und seit 1952 Honorarprofessor der Univ. Stuttgart. Ferner war S. Landesbeauftrager für Naturschutz und Landschaftspflege für Nordwürttemberg sowie Leiter der staatlichen Vogelschutzwarte in Ludwigsburg. Er war ein international bekannter Ornithologe und durch Jahrzehnte hindurch zumindest in Deutschland der führende Vogelzugforscher, engagierte sich aber auch in anderen Gebieten wie der Weißstorchforschung, dem Vogelschutz und der Schrifttumspflege.
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Dt. Ornitholog. Ges. (1923, Ehrenmitgl. 1966) u. d. British Ornitholog. Union (1952, Ehrenmitgl. 1964);
korr. Mitgl. d. American Ornitholog. Union (1938, Ehrenmitgl. 1953), d. Dansk Ornithol. Forening (1956), d. Schweizer Ges. f. Vogelkde. (1959) u. d. South African Ornithol. Soc. (1964);
ausw. wiss. Mitgl. d. MPG (1959). -
Werke
Vogelbüchlein, Ein Tb. f. Beobachtungsgänge, 1921;
Atlas d. Vogelzugs nach d. Beringungsergebnissen b. paläarktischen Vögeln, 1931 (mit H. Weigold);
Vom Vogelzug, Grundriß d. Vogelzugskunde, 1952;
Die Vogelwelt d. Südkasp. Tieflandes, 1959;
Grundriß d. Vogelzugskunde, 1971 (mit P. Bert-hold, E. Gwinner u. H. Oelke);
– Mithg.:
Vogelzug, 1930-43;
Vogelwarte, 1948-74. -
Literatur
P. Berthold, in: Journal f. Ornithol. 132, 1991, S. 461-63 (P);
G. Zink, in: Vogelwarte 36, 1991, S. 163-65 (P);
J. Hölzinger, in: Ökologie d. Vögel 28, 2006, S. 699 (W-Verz.);
Wi. 1967;
Kürschner, Gel.-Kal. 1992. -
Porträts
Foto in: J. Ellwanger, Forscher im Bild, T. I. Wiss. Mitgll. d. KWG z. Förderung d. Wiss., 1989, S. 143.
-
Autor/in
Peter Berthold -
Zitierweise
Berthold, Peter, "Schüz, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 668-669 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117152463.html#ndbcontent