Oporin, Joachim

Dates of Life
1695 – 1753
Place of birth
Neumünster
Place of death
Göttingen
Occupation
evangelischer Theologe ; Hochschullehrer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117135658 | OGND | VIAF: 782387
Alternate Names

  • Oporin, Joachim
  • Oporin, Johann Joachim
  • Oporinus, Ioach.
  • Oporinus, Ioachim
  • Oporinus, Ioachimus
  • Oporinus, Joach.
  • Oporinus, Joachim
  • Oporinus, Joachimus
  • Oporinus, Johann Joachim
  • Oporinvs, Ioachimvs

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Oporin, Joachim, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117135658.html [05.02.2025].

CC0

  • Oporin, Joachim

  • Biography

    Oporin: Joachim O., gelehrter Theolog, geb. in Neumünster in Holstein am 12. September 1695. wo der Vater derzeit Prediger war. Privatim vorbereitet, bezog er 1711 die Universität Kiel und 1716 die Universität Wittenberg zum Studium der Philosophie und Theologie. Nachdem er von letzterer Universität die Magisterwürde erlangt, habilitirte er sich in Kiel als Privatdocent. Er lebte hier besonders in Freundschaft mit Mosheim, der sich damals auch hier aufhielt. Erst 1733 ward ihm eine außerordentliche Professur der Theologie zu Theil und zugleich der Charakter eines Oberconsistorialassessors. 1735 folgte er einem Ruf an die Universität Göttingen und ward zugleich Dr. theol. Er starb unverehelicht am 5. Sept. 1753. Von seinen zahlreichen Schriften erwähnen wir nur: „Historia critica de immortalitate mortalium“, 1735, fleißige Zusammenstellung der verschiedenen Ansichten. Hauptsächlich gegen H. Grotius: „Die Kette theils der in den Büchern des A. T. befindlichen buchstäblichen Vorherverkündigung von dem Heilande des menschlichen Geschlechts unter einander; theils des in den Opfern gestifteten Fürbildes von ihm mit der ersten Vorherverkündigung aus den alleinigen Büchern des A. T. angewiesen“, 1745, und völlig neu bearbeitet: „Die zum zweitenmal ausgearbeitete Kette der messianischen Weissagung A. T.“ 1751. Mit Scharfsinn vertheidigt er den buchstäblichen Sinn der A. T. Weissagungen. Von seinem positiven Standpunkt aus schrieb er auch: „Die Geschichte des auf göttliches Ansehen jederzeit gegründeten Glaubens an den Weltheiland erläutert“, 1794. Von ihm existirt auch eine Uebersetzung des Propheten Sacharja mit Paraphrase und Anmerkungen 1747 und seine letzte Schrift: „Jesus in der Kirche bis an das Ende der Welt, überzeugend gezeigt aus dem Büchlein der Offenbarung vom 10.—22. Capitel und dessen bisheriger augenscheinlicher Erfüllung“, 1753.

    Molleri Cimbr. litt. I, 472. — Thieß, Gelehrtengesch. der Univ. Kiel, S. 322. — Köster, Gesch. des Stud. d. prakt. Theol. in Kiel. S. 34. — Pütter, akadem. Gelehrtengesch. von Göttingen 1765, S. 24. — Döring, die gelehrten Theologen III, S. 158. — Carstens, die theol. Facultät zu Kiel, 1875, S. 26.

  • Author

    Carstens.
  • Citation

    Carstens, Carsten Erich, "Oporin, Joachim" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 381 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117135658.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA