Obermaier, Hugo
- Lebensdaten
- 1877 – 1946
- Geburtsort
- Regensburg
- Sterbeort
- Fribourg (Schweiz)
- Beruf/Funktion
- Prähistoriker ; Paläontologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 117077240 | OGND | VIAF: 32161595
- Namensvarianten
-
- Obermaier y Grad, Hugo
- Obermaier, Hugo
- Obermaier y Grad, Hugo
- Obermaier, H.
- Obermaier, Hugues
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Obermaier, Hugo
Prähistoriker, * 29.1.1877 Regensburg, † 12.11.1946 Fribourg (Schweiz). (katholisch)
-
Genealogie
V →Johann Anton (1840–1912) aus Selingstadt (Mittelfranken), Lehrer in R.;
M Josepha Grad (1849–1909) aus Ingolstadt; ledig. -
Biographie
Nach dem Abitur studierte O. in Regensburg zunächst kath. Theologie. 1900 zum Priester geweiht, begann er nach kurzer Seelsorgetätigkeit das Studium der Urgeschichte in Wien. Seine Lehrer waren →M. Hoernes (Vorgeschichte), →A. Penck (Quartärarchäologie) und →K. Toldt (Anatomie). In Wien erfolgte 1904 die Promotion, 1908 die Habilitation. 1910 wurde O. nach Paris an das neu gegründete Institut de Paléontologie Humaine berufen. Zu Beginn des 1. Weltkriegs hielt er sich in Spanien auf, wo er bis 1936 blieb (1924 span. Staatsbürger). Zunächst für die Comisión de Investigaciones Paleontológicas y Prehistóricas in Madrid tätig, erhielt O.1922 den Lehrstuhl für Urgeschichte des Menschen an der Univ. Madrid. Bei Ausbruch des Span. Bürgerkriegs in Oslo, kehrte er nicht mehr nach Madrid zurück. Nach Aufenthalten in Deutschland und Italien lebte O. seit 1937 in Fribourg (Schweiz), wo er 1939 eine Professur annahm.
Für die Erforschung der Urgeschichte des Menschen, der prähistorischen Kunst Nord- und Ostspaniens und der Quartärgeologie hat O. sich durch seine Forschungen und Grabungen große Verdienste erworben. Aus seiner Schule, deren Einfluß bis heute in Spanien fortwirkt, sind zahlreiche Prähistoriker wie Julio Martínez Santa-Olalla, Martín Almagro Bosch, Hans-Georg Bandi und Johannes Maringer hervorgegangen. In seinem Hauptwerk, dem in mehreren Auflagen erschienenen Handbuch „El Hombre Fósil“, faßt O. das Wissen seiner Zeit über das Quartär und die eiszeitlichen Kulturen besonders in Europa zusammen.|
-
Auszeichnungen
Korr. bzw. o. Mitgl. v. über 27 wiss. Gesellschaften;
Dr. h. c. (Freiburg/Br. 1925, Lissabon 1934);
Bayer. Verdienstorden d. hl. Michael (1913), Georg-Schweinfurth-Plakette d. Forschungsinst. f. Kulturmorphologie zu Frankfurt/M. (1934). -
Werke
u. a. Der Mensch d. Vorzeit, 1912;
El Hombre Fósil, 1916, ²1925 (Nachdr. 1985, hg. v. J. M. Gómez-Tabanera, W-Verz;
engl. 1924);
Las pinturas rupestres del Barranco de Valltorta (Castellón), 1919 (mit P. Wernert);
Hadschra Maktuba, Urzeitl. Felsbilder Kleinafrikas, 1925 (mit L. Frobenius);
The Cave of Altamira at Santillana del Mar, Spain, 1935 (mit H. Breuil). – W-Verz.: H.-G. Bandi, J. Maringer, in: Eisza. u. Gegenwart 3, 1953, S. 136-43. -
Literatur
A. Moure Romanillo (Hg.), „El Hombre Fósil“, 80 años después, 1996 (P);
Ch. Züchner, in: Madrider Mitt. 36, 1995, S. 48-59 (P);
ders., in: Quartär 47/48, 1997, S. 7 ff. (P). - Eigene Archivstudien (Archiv d. Hugo Obermaier-Ges. am Inst. f. Altertumskde d. Univ. Erlangen-Nürnberg;
Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg;
Archiv d. Univ. Miséricorde Fribourg). -
Autor/in
Christian Züchner -
Zitierweise
Züchner, Christian, "Obermaier, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 396-397 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117077240.html#ndbcontent