Hohlfeld, Johannes
- Dates of Life
- 1888 – 1950
- Place of birth
- Reichenbrand bei Chemnitz
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Historiker ; Genealoge ; Schriftsteller ; Politiker ; Chorsänger
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 11695776X | OGND | VIAF: 49990461
- Alternate Names
-
- Hohlfeld, Johannes
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Bach - digital [2017-]
- Verbannte und Verbrannte. Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren. [2013]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1972] Autor/in: Helbig, Herbert (1972)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hohlfeld, Johannes
Historiker und Genealoge, * 1.1.1888 Reichenbrand bei Chemnitz, † 21.4.1950 Leipzig. (lutherisch)
-
Genealogy
V Johannes (1857–1912), Pfarrer, S e. Amtsgerichtsrats in Wolkenstein;
M Käthe (* 1864), T d. sächs. Generalarztes Dr. Edmund Meißner u. d. Ida Eleonore Kirchhübel;
Urur-Gvm →Heinrich Meißner (1755–1813), Prof. d. oriental. Sprachen in L.;
- ⚭ Döbeln 1914 Margarethe (* 1889), T d. Drogenhändlers u. Stadtrats Ernst Otto Busch in Döbeln u. d. Marie Dathe;
1 S. -
Biography
Als Student in Leipzig wurde H. von Karl Lamprechts kulturgeschichtlicher Forschungsmethode angeregt. Die Schriftleitung der 2. Auflage von Helmolts Weltgeschichte und die Abfassung zahlreicher Artikel zur neueren Geschichte für Meyers Lexikon, auch die Mitarbeit und Herausgabe einer Geschichte Amerikas führte ihn freilich immer stärker auf das Gebiet der politischen Geschichte. Schon 1919 veröffentlichte er eine Darstellung der Kriegszielbewegungen und Friedensschlüsse des 1. Weltkrieges, dann folgten eine „Geschichte des Deutschen Reiches 1871-1924“ (1924, ²1926) und eine „Deutsche Reichsgeschichte in Dokumenten 1849-1926“ (1927, ³1934), die nach dem 2. Weltkrieg, sachlich erweitert und zeitlich bis zur Gegenwart geführt, wiederum außergewöhnlich starke Verbreitung fand. Nach dem 1. Weltkrieg sah H. sein politisches Programm in der Abwehr monarchistisch-konservativer Reaktion und in der Zusammenführung liberaler Geistestradition mit sozialistischem Aufbauwillen, um den von innen und außen bedrohten Bestand der Weimarer Republik zu retten. 1948 konnte er noch eine Geschichte der deutschen Revolution 1848/49 vorlegen. Beschwörend bekannte er, der als überzeugter und aufrechter Demokrat während der NS-Herrschaft manche Behinderung und Diffamierung hatte hinnehmen müssen, zu Zugeständnissen aber niemals bereit gewesen war, sich in diesem letzten Buch zur Freiheit und zur Einheit der deutschen Kultur. Daneben verfaßte er Firmengeschichten großer Leipziger Buchhandelshäuser. Besondere Verdienste erwarb er sich um die Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte, die er seit 1924 wissenschaftlich leitete. Von immer neuen Forschungsansätzen her hat er in vielen methodisch wichtigen Einzeluntersuchungen die Zusammenhänge der Genealogie mit der allgemeinen Geschichte aufzuhellen sich bemüht und dieser historischen Disziplin durch die von ihm herausgegebenen „Familiengeschichtlichen Blätter“ (1927-45), „Beiträge zur deutschen Familiengeschichte“ (1925-44), „Ahnentafeln berühmter Deutscher“ (1929-44) und nicht zuletzt durch die einzigartige Organisationsleistung der „Familiengeschichtlichen Bibliographie“ eine unanfechtbare wissenschaftliche Grundlage geschaffen.
-
Works
Weitere W u. a. Stadtrechnungen als hist. Qu., Diss. Leipzig 1912;
Der Kampf um d. Frieden 1914–19, 1919;
Gesch. d. dt. Volkes, 4 Bde., 1921 f.;
20 J. dt. Ringen (1914–33), 1934 (unter Ps. Johann v. Reichenbrand);
Dokumente d. dt. Pol. u. Gesch., 8 Bde., 1952 ff. (mit K. Hohlfeld). -
Literature
Klaus Hohlfeld [S], J. H., Leben u. Werke, in: Fam. u. Volk 3, 1954 (P);
Rhdb. (P). -
Author
Herbert Helbig -
Citation
Helbig, Herbert, "Hohlfeld, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 506 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11695776X.html#ndbcontent