Nesselhauf, Herbert
- Dates of Life
- 1909 – 1995
- Place of birth
- Karlsruhe
- Place of death
- Essen-Werden
- Occupation
- Althistoriker ; Historiker ; Epigraphiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116941014 | OGND | VIAF: 74616461
- Alternate Names
-
- Nesselhauf, Herbert Adolf Josef
- Nesselhauf, Herbert
- Nesselhauf, Herbert Adolf Josef
- Nesselhauf, H.
- Nesselhauf, Heribert
- Nesselhauf, Heribertus
- Nesselhavf, Heribertvs
- Nesselhauf, Herbert Adolf Joseph
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAW) [2003-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Universitätssammlungen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Scholars at the Institute for Advanced Studies (IAS, Princeton) [2014-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Nesselhauf, Herbert Adolf Josef
Althistoriker, * 26.5.1909 Karlsruhe, † 2.1.1995 Essen-Werden. (katholisch)
-
Genealogy
V →Rudolf (1877–1957), Reg.baudir. in K., S d. Adolf (1843–1901) u. d. Regina Bilger (1840–96);
M Paula (1881–1946), aus Tauberbischofsheim, T d. J. Anton Thomas (1853–1910) u. d. Pauline Haller (1849–1908);
⚭ Karlsruhe 1936 Thildis (* 1912), T d. Kriegsger.rates Dr. →Martin Coerrens (1868–1919) in Berlin u. d. Mathildis Marchand (1883–1969);
2 S →Michael (* 1939), RA in Hamburg, →Rupert (* 1952), Unternehmensberater in München u. Hamburg, 2 T →Verena (* 1941, ⚭ →Peter Schlechtriem, * 1933, Dr. iur. Dr. h. c., o. Prof. f. Bürgerl. Recht, Rechtsvergleichung, Internat. Privatrecht, Handels- u. Ges.recht seit 1971 in Heidelberg, seit 1977 in Freiburg. Br.), Schulleiterin in Freiburg (Br.), Hadmuth (* 1944, ⚭ Dr. med. →Wolfgang Scherz, * 1940, Augenarzt in E.-W.), Krankengymnastin. -
Biography
Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium in Karlsruhe studierte N. 1928-32 Geschichte und Klassische Philologie in|Freiburg (Br.), wo →Walther Kolbe sein wichtigster Lehrer war, und in Berlin. 1932 wurde er in Freiburg mit „Untersuchungen zur Geschichte der delisch-attischen Symmachie“ (1933, Nachdr. 1963) promoviert, 1937 bei →Lothar Wickert in Königsberg (Pr.) habilitiert. 1932-39 war N. bei der Preuß. Akademie der Wissenschaften in Berlin zunächst wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, 1939-46 wissenschaftlicher Beamter (1940 Professorentitel). Eine Frucht dieser Jahre ist Bd. XVI des „Corpus Inscriptionum Latinarum“, der die röm. Militärdiplome enthält (1936, Suppl. 1955) sowie die Abhandlung „Die spätröm. Verwaltung der gallisch-german. Länder“ (1938, Habil.schr.). 1940-45 war N. Soldat und kehrte schwer verwundet aus dem Krieg zurück. 1947 wurde er als o. Professor für Alte Geschichte nach Kiel berufen, 1948-66 lehrte er in Freiburg (Br.). Seit 1964 gehörte er dem Gründungsausschuß der Univ. Konstanz an, wo er von 1966 bis zu seiner Emeritierung 1975 die o. Professur für Alte Geschichte innehatte. In seiner Forschung verband N. gewissenhaft-mühselige Kleinarbeit der epigraphischen Forschung mit der Fähigkeit, größere Zusammenhänge darzustellen. Sein Urteilsvermögen in epigraphischen Fragen war unübertrefflich, ebenso beeindruckte er als akademischer Lehrer: Da N. außergewöhnlich viel Zeit und Mühe auf seine Vorlesungstätigkeit verwandte, zog er auch zahlreiche Hörer aus anderen Disziplinen an und wirkte auf diese Weise über die Grenzen seines Faches hinaus.|
-
Awards
Korr. Mitgl. d. Dt. Ak. d. Wiss. Berlin (1960, ausw. Mitgl. 1969);
Mitgl. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. (1964) u. d. Wissenschaftsrates (1964–69);
Vizepräs. d. DFG (1968–74). -
Works
Weitere W Umriß e. Gesch. d. obergerman. Heeres, in: Journal d. Röm.-German. Zentralmus. 1960, S. 151-79;
Der Ursprung d. Problems „Staat u. Kirche“, 1975. -
Literature
K. Christ, Röm. Gesch. u. dt. Gesch.wiss., 1982, S. 257 f.;
W. Weber, Biogr. Lex. z. Gesch.wiss. in Dtld., Österr. u. d. Schweiz, ²1987;
J. Martin, in: FAZ v. 17.1.1995;
G. Alföldy, in: Jb. d. Heidelberger Ak. d. Wiss., 1995. -
Portraits
Phot. im Bes. d. Redaktion.
-
Author
Wolfgang Schuller -
Citation
Schuller, Wolfgang, "Nesselhauf, Herbert" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 71-72 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116941014.html#ndbcontent