Güterbock, Carl Eduard
- Dates of Life
- 1830 – 1914
- Place of birth
- Königsberg (Preußen)
- Place of death
- Königsberg (Preußen)
- Occupation
- Rechtshistoriker ; Jurist ; Historiker
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 116917229 | OGND | VIAF: 5695370
- Alternate Names
-
- Güterbock, Carl Eduard
- Güterbock, Carl Eduard
- Giwterbog, K.
- Gueterbock, Carol. Eduard.
- Gueterbock, Carolus Eduardus
- Güterbock, Carl
- Güterbock, Karl
- Güterbock, Karl Eduard
- Güterbock, Karl Eduard
- gütherbock, carl eduard
- Giwtherbog, K.
- Gueterbock, Karol. Eduard.
- Gueterbock, Karolus Eduardus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Güterbock, Carl Eduard
Rechtshistoriker, * 18.4.1830 Königsberg (Preußen), † 9.7.1914 Königsberg (Preußen). (israelitisch, seit 1851 evangelisch)
-
Genealogy
V Eduard, Posthalter;
M Johanna Hirsch;
⚭ Königsberg 1857 Tony (* 1831), T d. Mühlenbes. Benjamin Reinicke u. d. Joh. Friederike Barkofski;
2 S, 1 T. - Vetter →Ferdinand Güterbock (1872–1944), ma. Historiker| (s. L). -
Biography
Nach juristischem Studium in Königsberg (Promotion 1860) war G. Stadtrichter und seit 1861 Privatdozent, seit 1862 außerordentlicher und seit 1865 ordentlicher Professor in Königsberg (1905 emeritiert). Nach den Untersuchungen „Henricus de Bracton und sein Verhältnis zum römischen Recht“ (1866) und „De jure maritimo quod in Prussia saeculo XVI … in usu fuit“ (1866) wandte sich G. der Geschichte des Strafrechts zu (Die Entstehungsgeschichte der Carolina, 1876). 1906 schrieb er „Byzanz und Persien in ihren diplomatisch-völkerrechtlichen Beziehungen im Zeitalter Justinians“ und setzte 1910 die deutschrechtlichen Untersuchungen in seiner Abhandlung „Zur Redaktion der Bambergensis“ fort. Dadurch ist die Entstehung der Constitutio Criminalis Carolina wesentlich mit geklärt. Die Carolina ist nicht aus einem Guß, sondern hat Änderungen und Zusätze durch Johann Freiherr zu Schwarzenberg wie auch durch die Abschreiber und Drucker erfahren. Am Schluß seines langen Lebens kehrte G. zu seinen Anfangsforschungen zurück und veröffentlichte noch 1914 „Studien und Skizzen zum englischen Strafprozeß im 13. Jahrhundert“.
-
Literature
A. Gf. zu Dohna, in: Dt. Juristenztg. 19, 1914, Sp. 973 f.;
DBJ I (Tl. 1914). - Zu Ferd. Güterbock: W. Holtzmann, in: DA 8, 1951, S. 498 (W). -
Author
Hans-Kurt Claußen -
Citation
Claußen, Hans-Kurt, "Güterbock, Carl Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 290 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116917229.html#ndbcontent