Le Bret, Johann Friedrich
- Dates of Life
- 1732 – 1807
- Place of birth
- Untertürkheim
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- Historiker ; evangelischer Theologe ; Bibliothekar ; Kanzler der Universität Tübingen ; Theologe ; Abt
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11685023X | OGND | VIAF: 66697736
- Alternate Names
-
- Lebret, Johann Friedrich
- Le Bret, Johann Friedrich
- Lebret, Johann Friedrich
- Bret, Jean F. le
- Bret, Johann F.
- Bret, Johann Friedrich le
- Le Bret, Friderich
- Le Bret, Ioanne Friderico
- Le Bret, Ioannes Fridericus
- Le Bret, Jean F.
- Le Bret, Joannes F.
- Le Bret, Johann F.
- Le Bret, Johann Friderich
- Le Bret, Johann Friederich
- Le Bret, Johann Friedr.
- Le Bret, Johannes F.
- Le Bret, Johannes Friedrich
- LeBret, Ioannes Fridericus
- LeBret, Jean F.
- LeBret, Joannes F.
- LeBret, Joannes Fridericus
- LeBret, Johann F.
- LeBret, Johann Friedr.
- LeBret, Johannes F.
- Lebret, Fridericus
- Lebret, Joh. Friedrich
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Le Bret, Johann Friedrich
-
Biography
Le Bret: Johann Friedrich Le B., Historiker und Theolog, geb. am 19. Nov. 1732 zu Untertürkheim, Württemberg, † 6. April 1807. Nach in Tübingen zurückgelegten Studien nahm er 1757 eine Hauslehrerstelle bei einem protestantischen Kaufmann in Venedig an, machte nach deren Beendigung (1761) eine längere wissenschaftliche Reise durch Italien, wurde Repetent und Vicar in Tübingen, 1763 Lehrer am Gymnasium in Stuttgart, 1767 Regierungs- und Consistorialbibliothekar, 1779 Lehrer der Staatskunde an der Militärakademie, Consistorialrath und Oberbibliothekar, 1782 Kanzler der Karlsschule, 1786 Kanzler, erster Professor der Theologie, Abt zu Lorch und Propst der Georgenkirche in Tübingen. — Er veröffentlichte eine Reihe von Schriften (Adelung zählt 46 auf), welche zum Theil werthvolle Sammelwerke bilden und namentlich darauf gerichtet sind, das System der römischen Curie bekannt zu machen, außerdem italienische kirchliche Zustände, solche der griechischen Kirche schildern, übersetzte verschiedene italienische Werke, schrieb Abhandlungen, Programme u. s. w. über theologische und andere Gegenstände. Besondere Erwähnung verdienen: „Pragmat. Geschichte der so berufenen Bulle in coena domini und ihrer fürchterlichen Folgen für den Staat und die Kirche“ u. s. w. O. O. 1769, 2 Thle. Frankfurt u. Leipzig 1772. Th. 3 das. 1774. 4. „Geschichte der Deutschen“ in Heilbronner Staatengesch. 2. u. 3. Th. 1771 f. „Sammlung der merkwürdigsten Schriften, die Aufhebung des Jesuitenordens betr.“ 1773 f. 4 St. „Gesch. v. Italien u. allen allda gegründeten alten und neuern Staaten“ u. s. w. 1778—1787, 10 Bde. 4. (Allg. Welthistorie Th. 40—46). „Merkwürdiger Versuch der röm. Curie, den Herzog August, Churfürst v. Sachsen, zum kathol. Glauben zu bewegen“, in Posselt's Magazin 1785, 1. Heft. „Orat. II. de jure principis evang. circa vicarios apost.“, Tub. 1798. „Magazin zum Gebrauch der Staaten-- und Kirchengeschichte, vornehmlich des Staatsrechts katholischer Regenten in Ansehung ihrer Geistlichkeit“, Ulm 1771—1787, 10 Thle., enthält viele interessante Abhandlungen und Urkunden zum Staats- und Kirchenrechte.
-
Literature
Autobiogr. in einem Tübinger Progr. 1786 und in Baier, Magazin für Prediger, Bd. 12. N. Nekrolog, 1807. Adelung, Forts. von Jöcher III, 1459 ff.
-
Author
V. Schulte. -
Citation
Schulte, von, "Le Bret, Johann Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 100 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11685023X.html#adbcontent