Le Blanc, Max
- Lebensdaten
- 1865 – 1943
- Geburtsort
- Barten (Ostpreußen)
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- physikalischer Chemiker ; Chemiker
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116850035 | OGND | VIAF: 30298153
- Namensvarianten
-
- Le Blanc, Max Julius Louis
- Le Blanc, Max
- Le Blanc, Max Julius Louis
- Blanc, Max le
- Le Blanc, Max J. L.
- Le Blanc, Max Julius
- LeBlanc, Max
- LeBlanc, Max J. L.
- LeBlanc, Max Julius
- LeBlanc, Max Julius Louis
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Professorenkatalog der Universität Leipzig [2000-2009]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1985] Autor/in: Brachner, Alto (1985)
- * Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg [1875-1935, 2011-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Le Blanc, Max
Physikalischer Chemiker, * 26.5.1865 Barten (Ostpreußen), † 31.7.1943 Leipzig.
-
Genealogie
V Louis, Geh. Baurat;
M Marie Kickton;
⚭ Königsberg (Pr.) 1895 Else Rahts;
1 S (⚔), 2 T. -
Biographie
Nach der Reifeprüfung am Gymnasium in Rastenburg studierte L. 1883-86 Chemie an den Universitäten Tübingen, München und Berlin. Seit 1886 war er als Privatassistent bei W. A. v. Hofmann in Berlin, bei dem er 1888 mit einer organisch-chemischen Arbeit promoviert wurde. 1890 wechselte er an die Univ. Leipzig an das in großem Aufschwung begriffene Physikalisch-chemische Institut von W. Ostwald. 1891 habilitierte er sich hier mit einer Arbeit über „die elektromotorischen Kräfte der Polarisation“, 1895 wurde er zum ao. Professor ernannt. Ein Jahr später ging er als Leiter der elektrochemischen Abteilung zu den Höchster Farbwerken, wo er ein elektrochemisches Laboratorium errichtete. 1901 folgte er einem Rufe als o. Professor und Direktor an das von ihm zu gründende Institut für Physikalische Chemie an der TH Karlsruhe. 1906 trat er die Nachfolge seines Lehrers →W. Ostwald als Direktor des Physikalisch-chemischen Instituts in Leipzig an (1925 Rektor; 1933 Emeritus). Beide Institute verdanken großteils ihren Ausbau seinem persönlichen Einsatz. Seit 1933 widmete er seine Arbeitskraft als Erster Sekretär der Math.-physikal. Klasse der Sächs. Akademie der Wissenschaften. – L.s Hauptarbeitsgebiet war die Elektrochemie. Er beschäftigte sich vorwiegend mit der Untersuchung elektrolytischer Vorgänge. Dabei entwickelte er den Begriff „Zersetzungsspannung“ und setzte systematisch den Oszillographen als Meßinstrument ein. Auch die Platin-Wasserstoff-Elektrode wurde von ihm entdeckt. Während seiner Tätigkeit bei den Farbwerken Hoechst entwickelte er ein Verfahren zur elektrochemischen Regeneration von Chromsäure, die besonders bei der Farbstoffherstellung benötigt wurde. Während des 1. Weltkrieges befaßte er sich mit Arbeiten zur Gummiregenerierung.|
-
Auszeichnungen
Weithin bekannt wurde sein „Lehrbuch der Elektrochemie“ (1895, ²1925, engl., franz., ital. u. russ. Überss.).
-
Werke
Weitere W u. a. Darst. d. Chroms u. s. Verbindungen mit Hilfe d. elektr. Stromes, 1902;
Elektromotor. Kräfte d. Polarisation, Messung mit Hilfe d. Oszillographen, 3. Abh. d. Dt. Bunsenges., 1910. -
Literatur
M. v. Volmer, in: Zs. f. Elektrochemie 44, 1935, S. 309;
FF 11, 1935, S. 11;
ebd. 19, 1943, S. 371;
K. F. Bonhoeffer, in: Zs. f. Elektrochemie 55, 1951, S. 74 f. (P);
Dict. of Scientific Biogr. VIII, 1973, S. 112;
Rhdb. (P);
Wi.;
Pogg. IV-VII a. -
Autor/in
Alto Brachner -
Zitierweise
Brachner, Alto, "Le Blanc, Max" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 21 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116850035.html#ndbcontent