Grieben, Hermann
- Dates of Life
- 1822 – 1890
- Place of birth
- Koszalin
- Place of death
- Köln
- Occupation
- Redakteur ; Dichter ; Schriftsteller ; Romanist ; Philologe
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116833882 | OGND | VIAF: 62310486
- Alternate Names
-
- Grieben, Hermann
- Grieben, Herm.
- Grieben, Hermannus
- Roderich
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grieben, Hermann
-
Biography
Grieben: Hermann G. wurde am 8. Februar 1822 in Köslin (Pommern) als der Sohn des Subrectors am dortigen Gymnasium geboren, genoß eine ausgezeichnete Erziehung im elterlichen Hause und hatte auch den Vorzug, längere Zeit des trefflichen Vaters Schüler zu sein. Im J. 1841 bezog er die Universität Breslau, um Theologie zu studiren; doch wandte er sich von diesem engeren Gebiete allmählich dem weiteren Felde der Philosophie, Geschichte und Litteratur zu und brachte diese Studien 1845 durch die Schrift: „De variis quibus Dantis Aligerii Divina Comoedia explicatur rationibus“, mit welcher er zum Dr. phil. promovirt ward, zum Abschluß. In dieser Dissertation führte er den Beweis, daß Dante's Dichtung als eine politische Allegorie aufzufassen sei, als eine Satire auf den Verfall des Papstthums, das, seiner hohen kirchlichen Aufgabe untreu geworden, durch die Entfaltung der kaiserlichen Herrschaft in seine geistlichen Schranken zurückgedrängt werden müsse. Diesen Gedanken behandelt Gr. später in seinem Buche „Dante Alighieri" (1865) in weiterer Ausführung, die, wie Bornmüller behauptet, „den Dante-Kennern viel Herzeleid verursacht hat". Politik und Poesie, die Grieben's Begleiterinnen durch sein ganzes Leben bleiben sollten, fanden sich schon vereint in den noch während der Universitätszeit entstandenen „Liedern eines Studenten“ (1843); Politik und schriftstellerischer Gestaltungsdrang bestimmten auch seine Berufswahl. Nachdem er in Köslin die Herausgabe seiner „Bußpsalmen. Sonette“ (1846) und die metrische Verdeutschung von|"Aeschylos' Prometheus“ (1846) besorgt hatte, und 1846—48 zu Laskowitz in Westpreußen als Hauslehrer thätig gewesen war, machte er in seiner Vaterstadt seine journalistischen Lehrjahre durch, wurde 1850 Redacteur der „Ostsee-Zeitung“ in Stettin, 1852 Redacteur der „Lübeckischen Zeitung“ in Lübeck, kehrte 1853 nach Stettin zurück, wo er die „Pommersche Zeitung“ begründete, und ward 1859 in die Redaction der „Kölnischen Zeitung“ berufen, welcher er drei Jahrzehnte lang ununterbrochen seine eifrige und pflichttreue Thätigkeit gewidmet hat, bis zuletzt ein asthmatisches Leiden seine körperliche Kraft unterwühlte und am 24. September 1890 seinen Tod herbeiführte.
Als Politiker gehörte G. der liberalen Partei an, und seine politischlitterarischen Aufsätze, die in der „Kölnischen Zeitung“ zerstreut sind, geben stets dem nationalen Gedanken von einer kraftvollen Einigung Deutschlands Ausdruck; er durfte ja auch die Freude erleben, seine Ideale verwirklicht zu sehen. Hier interessirt uns vorwiegend der Dichter G. Seinen oben genannten beiden Sammlungen folgten „Liebfraue. Gedichte" (1854; 2. Aufl. 1856), „Norddeutsche Frühlingsterzinen“ (1859), „Zwei Tage an der Ahr“ (episch-lyrischer Reisescherz, 4. Aufl. 1868), „Ernst Moritz Arndt von Rügen. Beitrag zum Arndt-Denkmal auf dem Rugard" (Gedichte, 1869), „Rheinische Wanderlieder" (1870), „Zeitstimmen" (1870), „Durch Wald und Wasser" (Reisescherz, 1873), „Gott grüß' die Kunst" (Buchdruckerlieder, 1874) und endlich „Gesammelte Gedichte“ (1875; 3. Aufl. u. d. T. „Rheinische Wanderlieder und andere Dichtungen“ 1884). Die freundliche Aufnahme, welche die letzte Sammlung gefunden, spricht für den Werth der Gedichte. Es sind Gelegenheitsgedichte im guten Sinne des Worts; denn jedes derselben ist aus der vollen, unmittelbaren Inspiration des Augenblicks hervorgegangen, ungekünstelt, lebendig und vollkräftig, nicht gemacht, sondern erlebt. Dabei besitzt G., wie Em. Geibel ihn beurtheilt, „die vorzügliche Gabe, auch die einfachsten Dinge in schönster Form zu sagen; sein Gefühl ist von reinster, edelster Art, und er ist als einer unserer besten lebenden Lyriker hoch zu schätzen“. Auch zwei dramatische Dichtungen hat G. verfaßt: „Es ist zu spät. Ein politisches Trauerspiel“ (1848) und „Drei Monate nach Dato“ (Lustspiel, 1857), die aber beide verschollen sind.
-
Literature
Persönl. Mittheilungen. — Köln. Zeitung vom 27. Sept. 1890.
-
Author
Franz Brümmer. -
Citation
Brümmer, Franz, "Grieben, Hermann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 49 (1904), S. 544-545 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116833882.html#adbcontent